Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
nur die Wallfischkiefern in Augenschein nehmen, um gewis
zu seyn, daß die grossen Bartfasern derselben aus andren klei-
nern ähnlichen Bündeln entstehen. Sie offenbaren sich
eben auf die Art in den Sehnen, den Bändern, und der har-
ten Gehirnhaut, so wie an andern Orten. Sie vermi-
schen sich in dem zelligen Gewebe, davon wir gleich reden
wollen, mit den Fächern desselben. Man kann sie dicht
zusammengehäuft, und von ziemlicher Kürze in den Knor-
peln (r) aufzeigen. Sie besizzen alle einerlei und folgende
Eigenschaften.

Eine Faser ist elastisch, sie springt, nach aufge-
hobner Biegung wieder in ihre alte Stelle zurük, und sie
wird wieder so kurz, als sie anfangs war, ehe man sie
dehnte. Sogar besizzet sie noch im Knochen diese Ei-
genschaften, wenn man davon dünne Fäden ablöset.
Die mehresten lassen sich, wenn die Kräfte langsam zie-
hen, der Länge nach ausdehnen, wiewohl sie sich wieder
in die vorige Lage sezzen, sobald die Anstrengung nach-
läst. Dagegen nimt eine Faser, die Muskelfasern
ausgeschlossen, keinen Theil an der Reizbarkeit (s).
Man mag sie, so lange sie noch unverstümmelt sind, be-
rühren, und zu reizen suchen, wie man will, so werden
sie sich doch niemals zu verkürzen suchen. Wir nehmen
auch die Natur einer Faser zu erklären, keine fressende
Wasser oder das Feuer zu Hülfe: denn dergleichen Ge-
waltthätigkeiten kräuseln und ziehen freilich alle thierische
Fasern zusammen (t), wenn sie bereits längst erstorben
sind. Die Fasern sind für sich allein betrachtet unem-
pfindlich;
sie hören es aber auf zu sein, sobald sich
ihnen die Nerven nähern (u). Ferner sind sie, ihrem
Wesen nach blutlos und von fester Beschaffenheit (x),

so
(r) [Spaltenumbruch] hvnter in phil. trans.
N. 470.
(s) von Haller sur l'irritabi-
lite.
S. 53. erste Abh.
(t) Ebend. Abschn. 19. 2te Abh.
(u) [Spaltenumbruch] De gorter. angef. Ort.
S. 267. Streitschr. sur lesp art.
sensib.
S. 42.
(x) Ebenders.

Erſtes Buch. Elementartheile
nur die Wallfiſchkiefern in Augenſchein nehmen, um gewis
zu ſeyn, daß die groſſen Bartfaſern derſelben aus andren klei-
nern aͤhnlichen Buͤndeln entſtehen. Sie offenbaren ſich
eben auf die Art in den Sehnen, den Baͤndern, und der har-
ten Gehirnhaut, ſo wie an andern Orten. Sie vermi-
ſchen ſich in dem zelligen Gewebe, davon wir gleich reden
wollen, mit den Faͤchern deſſelben. Man kann ſie dicht
zuſammengehaͤuft, und von ziemlicher Kuͤrze in den Knor-
peln (r) aufzeigen. Sie beſizzen alle einerlei und folgende
Eigenſchaften.

Eine Faſer iſt elaſtiſch, ſie ſpringt, nach aufge-
hobner Biegung wieder in ihre alte Stelle zuruͤk, und ſie
wird wieder ſo kurz, als ſie anfangs war, ehe man ſie
dehnte. Sogar beſizzet ſie noch im Knochen dieſe Ei-
genſchaften, wenn man davon duͤnne Faͤden abloͤſet.
Die mehreſten laſſen ſich, wenn die Kraͤfte langſam zie-
hen, der Laͤnge nach ausdehnen, wiewohl ſie ſich wieder
in die vorige Lage ſezzen, ſobald die Anſtrengung nach-
laͤſt. Dagegen nimt eine Faſer, die Muskelfaſern
ausgeſchloſſen, keinen Theil an der Reizbarkeit (s).
Man mag ſie, ſo lange ſie noch unverſtuͤmmelt ſind, be-
ruͤhren, und zu reizen ſuchen, wie man will, ſo werden
ſie ſich doch niemals zu verkuͤrzen ſuchen. Wir nehmen
auch die Natur einer Faſer zu erklaͤren, keine freſſende
Waſſer oder das Feuer zu Huͤlfe: denn dergleichen Ge-
waltthaͤtigkeiten kraͤuſeln und ziehen freilich alle thieriſche
Faſern zuſammen (t), wenn ſie bereits laͤngſt erſtorben
ſind. Die Faſern ſind fuͤr ſich allein betrachtet unem-
pfindlich;
ſie hoͤren es aber auf zu ſein, ſobald ſich
ihnen die Nerven naͤhern (u). Ferner ſind ſie, ihrem
Weſen nach blutlos und von feſter Beſchaffenheit (x),

ſo
(r) [Spaltenumbruch] hvnter in phil. trans.
N. 470.
(s) von Haller ſur l’irritabi-
lité.
S. 53. erſte Abh.
(t) Ebend. Abſchn. 19. 2te Abh.
(u) [Spaltenumbruch] De gorter. angef. Ort.
S. 267. Streitſchr. ſur lesp art.
ſenſib.
S. 42.
(x) Ebenderſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
nur die Wallfi&#x017F;chkiefern in Augen&#x017F;chein nehmen, um gewis<lb/>
zu &#x017F;eyn, daß die gro&#x017F;&#x017F;en Bartfa&#x017F;ern der&#x017F;elben aus andren klei-<lb/>
nern a&#x0364;hnlichen Bu&#x0364;ndeln ent&#x017F;tehen. Sie offenbaren &#x017F;ich<lb/>
eben auf die Art in den Sehnen, den Ba&#x0364;ndern, und der har-<lb/>
ten Gehirnhaut, &#x017F;o wie an andern Orten. Sie vermi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ich in dem zelligen Gewebe, davon wir gleich reden<lb/>
wollen, mit den Fa&#x0364;chern de&#x017F;&#x017F;elben. Man kann &#x017F;ie dicht<lb/>
zu&#x017F;ammengeha&#x0364;uft, und von ziemlicher Ku&#x0364;rze in den Knor-<lb/>
peln <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hvnter</hi></hi> in phil. trans.</hi><lb/>
N. 470.</note> aufzeigen. Sie be&#x017F;izzen alle einerlei und folgende<lb/>
Eigen&#x017F;chaften.</p><lb/>
          <p>Eine Fa&#x017F;er i&#x017F;t <hi rendition="#fr">ela&#x017F;ti&#x017F;ch,</hi> &#x017F;ie &#x017F;pringt, nach aufge-<lb/>
hobner Biegung wieder in ihre alte Stelle zuru&#x0364;k, und &#x017F;ie<lb/>
wird wieder &#x017F;o kurz, als &#x017F;ie anfangs war, ehe man &#x017F;ie<lb/>
dehnte. Sogar be&#x017F;izzet &#x017F;ie noch im Knochen die&#x017F;e Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften, wenn man davon du&#x0364;nne Fa&#x0364;den ablo&#x0364;&#x017F;et.<lb/>
Die mehre&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, wenn die Kra&#x0364;fte lang&#x017F;am zie-<lb/>
hen, der La&#x0364;nge nach ausdehnen, wiewohl &#x017F;ie &#x017F;ich wieder<lb/>
in die vorige Lage &#x017F;ezzen, &#x017F;obald die An&#x017F;trengung nach-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t. Dagegen nimt eine Fa&#x017F;er, die Muskelfa&#x017F;ern<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, keinen Theil an der Reizbarkeit <note place="foot" n="(s)">von <hi rendition="#fr">Haller</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ur l&#x2019;irritabi-<lb/>
lité.</hi> S. 53. er&#x017F;te Abh.</note>.<lb/>
Man mag &#x017F;ie, &#x017F;o lange &#x017F;ie noch unver&#x017F;tu&#x0364;mmelt &#x017F;ind, be-<lb/>
ru&#x0364;hren, und zu reizen &#x017F;uchen, wie man will, &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich doch niemals zu verku&#x0364;rzen &#x017F;uchen. Wir nehmen<lb/>
auch die Natur einer Fa&#x017F;er zu erkla&#x0364;ren, keine fre&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder das Feuer zu Hu&#x0364;lfe: denn dergleichen Ge-<lb/>
walttha&#x0364;tigkeiten kra&#x0364;u&#x017F;eln und ziehen freilich alle thieri&#x017F;che<lb/>
Fa&#x017F;ern zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(t)">Ebend. Ab&#x017F;chn. 19. 2te Abh.</note>, wenn &#x017F;ie bereits la&#x0364;ng&#x017F;t er&#x017F;torben<lb/>
&#x017F;ind. Die Fa&#x017F;ern &#x017F;ind fu&#x0364;r &#x017F;ich allein betrachtet <hi rendition="#fr">unem-<lb/>
pfindlich;</hi> &#x017F;ie ho&#x0364;ren es aber auf zu &#x017F;ein, &#x017F;obald &#x017F;ich<lb/>
ihnen die Nerven na&#x0364;hern <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gorter.</hi></hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 267. Streit&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">&#x017F;ur lesp art.<lb/>
&#x017F;en&#x017F;ib.</hi> S. 42.</note>. Ferner &#x017F;ind &#x017F;ie, ihrem<lb/>
We&#x017F;en nach <hi rendition="#fr">blutlos</hi> und von <hi rendition="#fr">fe&#x017F;ter</hi> Be&#x017F;chaffenheit <note place="foot" n="(x)">Ebender&#x017F;.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0070] Erſtes Buch. Elementartheile nur die Wallfiſchkiefern in Augenſchein nehmen, um gewis zu ſeyn, daß die groſſen Bartfaſern derſelben aus andren klei- nern aͤhnlichen Buͤndeln entſtehen. Sie offenbaren ſich eben auf die Art in den Sehnen, den Baͤndern, und der har- ten Gehirnhaut, ſo wie an andern Orten. Sie vermi- ſchen ſich in dem zelligen Gewebe, davon wir gleich reden wollen, mit den Faͤchern deſſelben. Man kann ſie dicht zuſammengehaͤuft, und von ziemlicher Kuͤrze in den Knor- peln (r) aufzeigen. Sie beſizzen alle einerlei und folgende Eigenſchaften. Eine Faſer iſt elaſtiſch, ſie ſpringt, nach aufge- hobner Biegung wieder in ihre alte Stelle zuruͤk, und ſie wird wieder ſo kurz, als ſie anfangs war, ehe man ſie dehnte. Sogar beſizzet ſie noch im Knochen dieſe Ei- genſchaften, wenn man davon duͤnne Faͤden abloͤſet. Die mehreſten laſſen ſich, wenn die Kraͤfte langſam zie- hen, der Laͤnge nach ausdehnen, wiewohl ſie ſich wieder in die vorige Lage ſezzen, ſobald die Anſtrengung nach- laͤſt. Dagegen nimt eine Faſer, die Muskelfaſern ausgeſchloſſen, keinen Theil an der Reizbarkeit (s). Man mag ſie, ſo lange ſie noch unverſtuͤmmelt ſind, be- ruͤhren, und zu reizen ſuchen, wie man will, ſo werden ſie ſich doch niemals zu verkuͤrzen ſuchen. Wir nehmen auch die Natur einer Faſer zu erklaͤren, keine freſſende Waſſer oder das Feuer zu Huͤlfe: denn dergleichen Ge- waltthaͤtigkeiten kraͤuſeln und ziehen freilich alle thieriſche Faſern zuſammen (t), wenn ſie bereits laͤngſt erſtorben ſind. Die Faſern ſind fuͤr ſich allein betrachtet unem- pfindlich; ſie hoͤren es aber auf zu ſein, ſobald ſich ihnen die Nerven naͤhern (u). Ferner ſind ſie, ihrem Weſen nach blutlos und von feſter Beſchaffenheit (x), ſo (r) hvnter in phil. trans. N. 470. (s) von Haller ſur l’irritabi- lité. S. 53. erſte Abh. (t) Ebend. Abſchn. 19. 2te Abh. (u) De gorter. angef. Ort. S. 267. Streitſchr. ſur lesp art. ſenſib. S. 42. (x) Ebenderſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/70
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/70>, abgerufen am 03.05.2024.