Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Herzohren.

Uebrigens habe ich die beschriebne Klappe in allen
zu dem Ende geöfneten Leichnamen, deren gewiß sehr viele
gewesen sind, wirklich angetroffen; folglich kann ich nicht
zugeben, daß ein Zerleger, bei angestellter Untersuchung,
diesen Theil deswegen nicht sollte gefunden haben, weil
er nicht vorhanden gewesen (f), oder daß derselbe aller-
dings in vielen (g), oder auch gar in allen erwachsnen (h)
Personen nicht angetroffen werde. Er gehöret aber auch
nicht zu denen Theilen, welche, indem sie nur der mensch-
lichen Frucht eigen sind, mit zunehmenden Jahren wie-
der verschwinden, und es hat Winslow eine ihm voll-
kommen anständige Aufrichtigkeit bezeiget, da er diese
Meinung, die er selbst vordem vorgetragen (i), wieder-
um aufgehoben und vor unrichtig erkläret (k). Jch ha-
be eine der grösten von diesen Klappen, wie sie in er-
wachsnen Personen gefunden worden, abzeichnen lassen (l).
Jhren Nuzzen werden wir vielleicht anderswo genauer
bestimmen; doch wird es erlaubt seyn, daß wir indessen
die Absicht dieses kleinen Theils, bei der Zergliederung
seines Baues, hiermit beifügen. Diesemnach macht sie
überhaupt die Wand in dem rechten Herzohre aus, und
sie hindert durch ihre Zwischenkunft, daß das Blut, wel-
ches die Höle des Herzohres einmal aufgenommen hat,
nicht in die untre Holader zurüktreten möge, so oft sich
das Herzohr verengert, oder damit es nicht mit seinem

Drukke
(f) [Spaltenumbruch] Casp. Bauhin, nachdem er
diese Klappe nach dem Eusta-
chius
in Theat. anat. S. 127. be-
schrieben, sagt, daß er sie nicht
finde, ebendas S. 205. Eben das
versichert J. Henr. Cröser am an-
gef. Ort, S. 14. Andre schreiben,
daß sie bisweilen mangle, wie der
vortrefliche Winslow am angef.
Ort. 1717. S. 216. Henr. Albr.
Nicolai S. 53. Eustachius und
Jsaac Cattier.
(g) [Spaltenumbruch] I. Bapt. bianchi Descriz-
zione di due mostri,
S. 113.
(h) flvrant Splanchnol. T. II.
S. 209. rouhault Osserv. S. 21.
H. A. Nicolai S. 53.
(i) Memoir. de l'Acad. 1725.
S. 26.
(k) Ebendas.
(l) Fasc. IV. f. 8. Morgagni
am angef. Ort n. 30.
Q q
Die Herzohren.

Uebrigens habe ich die beſchriebne Klappe in allen
zu dem Ende geoͤfneten Leichnamen, deren gewiß ſehr viele
geweſen ſind, wirklich angetroffen; folglich kann ich nicht
zugeben, daß ein Zerleger, bei angeſtellter Unterſuchung,
dieſen Theil deswegen nicht ſollte gefunden haben, weil
er nicht vorhanden geweſen (f), oder daß derſelbe aller-
dings in vielen (g), oder auch gar in allen erwachſnen (h)
Perſonen nicht angetroffen werde. Er gehoͤret aber auch
nicht zu denen Theilen, welche, indem ſie nur der menſch-
lichen Frucht eigen ſind, mit zunehmenden Jahren wie-
der verſchwinden, und es hat Winslow eine ihm voll-
kommen anſtaͤndige Aufrichtigkeit bezeiget, da er dieſe
Meinung, die er ſelbſt vordem vorgetragen (i), wieder-
um aufgehoben und vor unrichtig erklaͤret (k). Jch ha-
be eine der groͤſten von dieſen Klappen, wie ſie in er-
wachſnen Perſonen gefunden worden, abzeichnen laſſen (l).
Jhren Nuzzen werden wir vielleicht anderswo genauer
beſtimmen; doch wird es erlaubt ſeyn, daß wir indeſſen
die Abſicht dieſes kleinen Theils, bei der Zergliederung
ſeines Baues, hiermit beifuͤgen. Dieſemnach macht ſie
uͤberhaupt die Wand in dem rechten Herzohre aus, und
ſie hindert durch ihre Zwiſchenkunft, daß das Blut, wel-
ches die Hoͤle des Herzohres einmal aufgenommen hat,
nicht in die untre Holader zuruͤktreten moͤge, ſo oft ſich
das Herzohr verengert, oder damit es nicht mit ſeinem

Drukke
(f) [Spaltenumbruch] Caſp. Bauhin, nachdem er
dieſe Klappe nach dem Euſta-
chius
in Theat. anat. S. 127. be-
ſchrieben, ſagt, daß er ſie nicht
finde, ebendaſ S. 205. Eben das
verſichert J. Henr. Cröſer am an-
gef. Ort, S. 14. Andre ſchreiben,
daß ſie bisweilen mangle, wie der
vortrefliche Winslow am angef.
Ort. 1717. S. 216. Henr. Albr.
Nicolai S. 53. Euſtachius und
Jſaac Cattier.
(g) [Spaltenumbruch] I. Bapt. bianchi Deſcriz-
zione di due moſtri,
S. 113.
(h) flvrant Splanchnol. T. II.
S. 209. rouhault Oſſerv. S. 21.
H. A. Nicolai S. 53.
(i) Memoir. de l’Acad. 1725.
S. 26.
(k) Ebendaſ.
(l) Faſc. IV. f. 8. Morgagni
am angef. Ort n. 30.
Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0665" n="609"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Herzohren.</hi> </fw><lb/>
            <p>Uebrigens habe ich die be&#x017F;chriebne Klappe in allen<lb/>
zu dem Ende geo&#x0364;fneten Leichnamen, deren gewiß &#x017F;ehr viele<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind, wirklich angetroffen; folglich kann ich nicht<lb/>
zugeben, daß ein Zerleger, bei ange&#x017F;tellter Unter&#x017F;uchung,<lb/>
die&#x017F;en Theil deswegen nicht &#x017F;ollte gefunden haben, weil<lb/>
er nicht vorhanden gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Ca&#x017F;p. <hi rendition="#fr">Bauhin,</hi> nachdem er<lb/>
die&#x017F;e Klappe nach dem <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;ta-<lb/>
chius</hi> <hi rendition="#aq">in Theat. anat.</hi> S. 127. be-<lb/>
&#x017F;chrieben, &#x017F;agt, daß er &#x017F;ie nicht<lb/>
finde, ebenda&#x017F; S. 205. Eben das<lb/>
ver&#x017F;ichert J. Henr. <hi rendition="#fr">Crö&#x017F;er</hi> am an-<lb/>
gef. Ort, S. 14. Andre &#x017F;chreiben,<lb/>
daß &#x017F;ie bisweilen mangle, wie der<lb/>
vortrefliche <hi rendition="#fr">Winslow</hi> am angef.<lb/>
Ort. 1717. S. 216. Henr. Albr.<lb/><hi rendition="#fr">Nicolai</hi> S. 53. <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> und<lb/>
J&#x017F;aac <hi rendition="#fr">Cattier.</hi></note>, oder daß der&#x017F;elbe aller-<lb/>
dings in vielen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">I. Bapt. <hi rendition="#k">bianchi</hi> De&#x017F;criz-<lb/>
zione di due mo&#x017F;tri,</hi> S. 113.</note>, oder auch gar in allen erwach&#x017F;nen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">flvrant</hi> Splanchnol. T. II.</hi><lb/>
S. 209. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rouhault</hi> O&#x017F;&#x017F;erv.</hi> S. 21.<lb/>
H. A. <hi rendition="#fr">Nicolai</hi> S. 53.</note><lb/>
Per&#x017F;onen nicht angetroffen werde. Er geho&#x0364;ret aber auch<lb/>
nicht zu denen Theilen, welche, indem &#x017F;ie nur der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Frucht eigen &#x017F;ind, mit zunehmenden Jahren wie-<lb/>
der ver&#x017F;chwinden, und es hat <hi rendition="#fr">Winslow</hi> eine ihm voll-<lb/>
kommen an&#x017F;ta&#x0364;ndige Aufrichtigkeit bezeiget, da er die&#x017F;e<lb/>
Meinung, die er &#x017F;elb&#x017F;t vordem vorgetragen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Acad.</hi> 1725.<lb/>
S. 26.</note>, wieder-<lb/>
um aufgehoben und vor unrichtig erkla&#x0364;ret <note place="foot" n="(k)">Ebenda&#x017F;.</note>. Jch ha-<lb/>
be eine der gro&#x0364;&#x017F;ten von die&#x017F;en Klappen, wie &#x017F;ie in er-<lb/>
wach&#x017F;nen Per&#x017F;onen gefunden worden, abzeichnen la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. f.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Morgagni</hi><lb/>
am angef. Ort <hi rendition="#aq">n.</hi> 30.</note>.<lb/>
Jhren Nuzzen werden wir vielleicht anderswo genauer<lb/>
be&#x017F;timmen; doch wird es erlaubt &#x017F;eyn, daß wir inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Ab&#x017F;icht die&#x017F;es kleinen Theils, bei der Zergliederung<lb/>
&#x017F;eines Baues, hiermit beifu&#x0364;gen. Die&#x017F;emnach macht &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Wand in dem rechten Herzohre aus, und<lb/>
&#x017F;ie hindert durch ihre Zwi&#x017F;chenkunft, daß das Blut, wel-<lb/>
ches die Ho&#x0364;le des Herzohres einmal aufgenommen hat,<lb/>
nicht in die untre Holader zuru&#x0364;ktreten mo&#x0364;ge, &#x017F;o oft &#x017F;ich<lb/>
das Herzohr verengert, oder damit es nicht mit &#x017F;einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q</fw><fw place="bottom" type="catch">Drukke</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0665] Die Herzohren. Uebrigens habe ich die beſchriebne Klappe in allen zu dem Ende geoͤfneten Leichnamen, deren gewiß ſehr viele geweſen ſind, wirklich angetroffen; folglich kann ich nicht zugeben, daß ein Zerleger, bei angeſtellter Unterſuchung, dieſen Theil deswegen nicht ſollte gefunden haben, weil er nicht vorhanden geweſen (f), oder daß derſelbe aller- dings in vielen (g), oder auch gar in allen erwachſnen (h) Perſonen nicht angetroffen werde. Er gehoͤret aber auch nicht zu denen Theilen, welche, indem ſie nur der menſch- lichen Frucht eigen ſind, mit zunehmenden Jahren wie- der verſchwinden, und es hat Winslow eine ihm voll- kommen anſtaͤndige Aufrichtigkeit bezeiget, da er dieſe Meinung, die er ſelbſt vordem vorgetragen (i), wieder- um aufgehoben und vor unrichtig erklaͤret (k). Jch ha- be eine der groͤſten von dieſen Klappen, wie ſie in er- wachſnen Perſonen gefunden worden, abzeichnen laſſen (l). Jhren Nuzzen werden wir vielleicht anderswo genauer beſtimmen; doch wird es erlaubt ſeyn, daß wir indeſſen die Abſicht dieſes kleinen Theils, bei der Zergliederung ſeines Baues, hiermit beifuͤgen. Dieſemnach macht ſie uͤberhaupt die Wand in dem rechten Herzohre aus, und ſie hindert durch ihre Zwiſchenkunft, daß das Blut, wel- ches die Hoͤle des Herzohres einmal aufgenommen hat, nicht in die untre Holader zuruͤktreten moͤge, ſo oft ſich das Herzohr verengert, oder damit es nicht mit ſeinem Drukke (f) Caſp. Bauhin, nachdem er dieſe Klappe nach dem Euſta- chius in Theat. anat. S. 127. be- ſchrieben, ſagt, daß er ſie nicht finde, ebendaſ S. 205. Eben das verſichert J. Henr. Cröſer am an- gef. Ort, S. 14. Andre ſchreiben, daß ſie bisweilen mangle, wie der vortrefliche Winslow am angef. Ort. 1717. S. 216. Henr. Albr. Nicolai S. 53. Euſtachius und Jſaac Cattier. (g) I. Bapt. bianchi Deſcriz- zione di due moſtri, S. 113. (h) flvrant Splanchnol. T. II. S. 209. rouhault Oſſerv. S. 21. H. A. Nicolai S. 53. (i) Memoir. de l’Acad. 1725. S. 26. (k) Ebendaſ. (l) Faſc. IV. f. 8. Morgagni am angef. Ort n. 30. Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/665
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/665>, abgerufen am 01.06.2024.