Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
Lage des Herzens beständig beibehalten, da das Herz mit
seiner Spizze hängend vorgestellt wird, ohne daß es mit
dem Zwerchfelle verbunden ist.

Diesem allen aber ohnerachtet hat dennoch bereits der
alte Aristoteles bemerket, daß das Herz im Menschen
nach der linken Seite zu liege (n), wie denn auch Pli-
nius
(o) und Aelianus (p) melden, daß bei dem Men-
schen das Herz unter der linken Brustwarze schlüge, bei
den übrigen Thieren aber sich näher nach der Mitte zu be-
finde. Vesalius, der mit menschlichen Leichnamen sich
stark beschäftiget hatte, muste in seinem Werke nothwen-
dig seine Beschreibungen nach der Natur einrichten; von
seinen Zeichnungen aber sind zwar nicht alle wohlgera-
then (q), doch hat er auch einige gute geliefert (r). Co-
lumbus
(s) meldet auch mit Recht, daß das Herz liege,
und seine Grundfläche sich in der rechten, und die Spiz-
ze in der linken Seite befinde. Eustachius (t) hat von
dem Herzen, wie es ordentlich liegt, die richtigsten Ab-
bildungen hinterlassen. Lower behauptete, das mensch-
liche Herz liege mit seiner ganzen schrägen Seite auf dem
Zwerchfelle auf, nachdem man lange hierinnen geirret
hatte (u). Unter allen war, wo mir recht ist, Johann
Nicol. Pechlin (x) der erste, welcher noch hinzufügte,
daß diejenige Kammer in der That oben liege, welche
man gemeiniglich die linke zu nennen pflege. Fridrich
Ruysch (y), der von den vorigen Verfechtern der Na-
tur nichts wuste, zeigte nach seinen eignen Beobachtun-
gen denen Schriftstellern seiner Zeit ihren begangenen Jr-

thum,
(n) [Spaltenumbruch] Histor. anim. L. III. c. 4.
L. I. c.
17.
(o) L. XI. S. 625. Hardnins
Ausgabe.
(p) De animal. L. IV. c. 19.
(q) L. VI. f. 3. 4.
(r) Jn eben diesem Buch f. 5.
(s) [Spaltenumbruch] De re anat. S. 176.
(t) T. XV. f. 2. 4. T. XVI. f. 1.
2. T. XXV.
(u) Am angef. Ort. S. 7.
(x) De cordis fabr. & usu.
(y) Advers. anat. I. n. 6.

Viertes Buch. Das Herz.
Lage des Herzens beſtaͤndig beibehalten, da das Herz mit
ſeiner Spizze haͤngend vorgeſtellt wird, ohne daß es mit
dem Zwerchfelle verbunden iſt.

Dieſem allen aber ohnerachtet hat dennoch bereits der
alte Ariſtoteles bemerket, daß das Herz im Menſchen
nach der linken Seite zu liege (n), wie denn auch Pli-
nius
(o) und Aelianus (p) melden, daß bei dem Men-
ſchen das Herz unter der linken Bruſtwarze ſchluͤge, bei
den uͤbrigen Thieren aber ſich naͤher nach der Mitte zu be-
finde. Veſalius, der mit menſchlichen Leichnamen ſich
ſtark beſchaͤftiget hatte, muſte in ſeinem Werke nothwen-
dig ſeine Beſchreibungen nach der Natur einrichten; von
ſeinen Zeichnungen aber ſind zwar nicht alle wohlgera-
then (q), doch hat er auch einige gute geliefert (r). Co-
lumbus
(s) meldet auch mit Recht, daß das Herz liege,
und ſeine Grundflaͤche ſich in der rechten, und die Spiz-
ze in der linken Seite befinde. Euſtachius (t) hat von
dem Herzen, wie es ordentlich liegt, die richtigſten Ab-
bildungen hinterlaſſen. Lower behauptete, das menſch-
liche Herz liege mit ſeiner ganzen ſchraͤgen Seite auf dem
Zwerchfelle auf, nachdem man lange hierinnen geirret
hatte (u). Unter allen war, wo mir recht iſt, Johann
Nicol. Pechlin (x) der erſte, welcher noch hinzufuͤgte,
daß diejenige Kammer in der That oben liege, welche
man gemeiniglich die linke zu nennen pflege. Fridrich
Ruyſch (y), der von den vorigen Verfechtern der Na-
tur nichts wuſte, zeigte nach ſeinen eignen Beobachtun-
gen denen Schriftſtellern ſeiner Zeit ihren begangenen Jr-

thum,
(n) [Spaltenumbruch] Hiſtor. anim. L. III. c. 4.
L. I. c.
17.
(o) L. XI. S. 625. Hardnins
Ausgabe.
(p) De animal. L. IV. c. 19.
(q) L. VI. f. 3. 4.
(r) Jn eben dieſem Buch f. 5.
(s) [Spaltenumbruch] De re anat. S. 176.
(t) T. XV. f. 2. 4. T. XVI. f. 1.
2. T. XXV.
(u) Am angef. Ort. S. 7.
(x) De cordis fabr. & uſu.
(y) Adverſ. anat. I. n. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0632" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
Lage des Herzens be&#x017F;ta&#x0364;ndig beibehalten, da das Herz mit<lb/>
&#x017F;einer Spizze ha&#x0364;ngend vorge&#x017F;tellt wird, ohne daß es mit<lb/>
dem Zwerchfelle verbunden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;em allen aber ohnerachtet hat dennoch bereits der<lb/>
alte <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> bemerket, daß das Herz im Men&#x017F;chen<lb/>
nach der linken Seite zu liege <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. anim. L. III. c. 4.<lb/>
L. I. c.</hi> 17.</note>, wie denn auch <hi rendition="#fr">Pli-<lb/>
nius</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">L. XI.</hi> S. 625. Hardnins<lb/>
Ausgabe.</note> und <hi rendition="#fr">Aelianus</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">De animal. L. IV. c.</hi> 19.</note> melden, daß bei dem Men-<lb/>
&#x017F;chen das Herz unter der linken Bru&#x017F;twarze &#x017F;chlu&#x0364;ge, bei<lb/>
den u&#x0364;brigen Thieren aber &#x017F;ich na&#x0364;her nach der Mitte zu be-<lb/>
finde. <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius,</hi> der mit men&#x017F;chlichen Leichnamen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tark be&#x017F;cha&#x0364;ftiget hatte, mu&#x017F;te in &#x017F;einem Werke nothwen-<lb/>
dig &#x017F;eine Be&#x017F;chreibungen nach der Natur einrichten; von<lb/>
&#x017F;einen Zeichnungen aber &#x017F;ind zwar nicht alle wohlgera-<lb/>
then <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. VI. f.</hi> 3. 4.</note>, doch hat er auch einige gute geliefert <note place="foot" n="(r)">Jn eben die&#x017F;em Buch <hi rendition="#aq">f.</hi> 5.</note>. <hi rendition="#fr">Co-<lb/>
lumbus</hi> <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">De re anat.</hi> S. 176.</note> meldet auch mit Recht, daß das Herz liege,<lb/>
und &#x017F;eine Grundfla&#x0364;che &#x017F;ich in der rechten, und die Spiz-<lb/>
ze in der linken Seite befinde. <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">T. XV. f. 2. 4. T. XVI. f. 1.<lb/>
2. T. XXV.</hi></note> hat von<lb/>
dem Herzen, wie es ordentlich liegt, die richtig&#x017F;ten Ab-<lb/>
bildungen hinterla&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Lower</hi> behauptete, das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Herz liege mit &#x017F;einer ganzen &#x017F;chra&#x0364;gen Seite auf dem<lb/>
Zwerchfelle auf, nachdem man lange hierinnen geirret<lb/>
hatte <note place="foot" n="(u)">Am angef. Ort. S. 7.</note>. Unter allen war, wo mir recht i&#x017F;t, Johann<lb/>
Nicol. <hi rendition="#fr">Pechlin</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">De cordis fabr. &amp; u&#x017F;u.</hi></note> der er&#x017F;te, welcher noch hinzufu&#x0364;gte,<lb/>
daß diejenige Kammer in der That oben liege, welche<lb/>
man gemeiniglich die linke zu nennen pflege. Fridrich<lb/><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. anat. I. n.</hi> 6.</note>, der von den vorigen Verfechtern der Na-<lb/>
tur nichts wu&#x017F;te, zeigte nach &#x017F;einen eignen Beobachtun-<lb/>
gen denen Schrift&#x017F;tellern &#x017F;einer Zeit ihren begangenen Jr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thum,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0632] Viertes Buch. Das Herz. Lage des Herzens beſtaͤndig beibehalten, da das Herz mit ſeiner Spizze haͤngend vorgeſtellt wird, ohne daß es mit dem Zwerchfelle verbunden iſt. Dieſem allen aber ohnerachtet hat dennoch bereits der alte Ariſtoteles bemerket, daß das Herz im Menſchen nach der linken Seite zu liege (n), wie denn auch Pli- nius (o) und Aelianus (p) melden, daß bei dem Men- ſchen das Herz unter der linken Bruſtwarze ſchluͤge, bei den uͤbrigen Thieren aber ſich naͤher nach der Mitte zu be- finde. Veſalius, der mit menſchlichen Leichnamen ſich ſtark beſchaͤftiget hatte, muſte in ſeinem Werke nothwen- dig ſeine Beſchreibungen nach der Natur einrichten; von ſeinen Zeichnungen aber ſind zwar nicht alle wohlgera- then (q), doch hat er auch einige gute geliefert (r). Co- lumbus (s) meldet auch mit Recht, daß das Herz liege, und ſeine Grundflaͤche ſich in der rechten, und die Spiz- ze in der linken Seite befinde. Euſtachius (t) hat von dem Herzen, wie es ordentlich liegt, die richtigſten Ab- bildungen hinterlaſſen. Lower behauptete, das menſch- liche Herz liege mit ſeiner ganzen ſchraͤgen Seite auf dem Zwerchfelle auf, nachdem man lange hierinnen geirret hatte (u). Unter allen war, wo mir recht iſt, Johann Nicol. Pechlin (x) der erſte, welcher noch hinzufuͤgte, daß diejenige Kammer in der That oben liege, welche man gemeiniglich die linke zu nennen pflege. Fridrich Ruyſch (y), der von den vorigen Verfechtern der Na- tur nichts wuſte, zeigte nach ſeinen eignen Beobachtun- gen denen Schriftſtellern ſeiner Zeit ihren begangenen Jr- thum, (n) Hiſtor. anim. L. III. c. 4. L. I. c. 17. (o) L. XI. S. 625. Hardnins Ausgabe. (p) De animal. L. IV. c. 19. (q) L. VI. f. 3. 4. (r) Jn eben dieſem Buch f. 5. (s) De re anat. S. 176. (t) T. XV. f. 2. 4. T. XVI. f. 1. 2. T. XXV. (u) Am angef. Ort. S. 7. (x) De cordis fabr. & uſu. (y) Adverſ. anat. I. n. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/632
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/632>, abgerufen am 17.06.2024.