Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
kommen gleichender Saft aus den Schlagadern selbst,
ohne ein anderes dazwischen kommendes Werkzeug, her-
vordringt, so scheinet es in der That eine unbedachtsame
Curiosität zu seyn, wenn man aus einer blosen Muth-
massung solche Quellen angibt, von welchen man gar
nichts ähnliches im Herzbeutel jemals gefunden hat.

Man siehet demnach, so bald man an einem lebendi-
gen Thiere das Herz von dem Herzbeutel entblöset hat,
daß überhaupt sowol vom ganzen Herzen, als vom Herz-
beutel, ein Rauch aufsteiget, dergleichen auch das noch
warme Darmfell, das Ribbenfell, und die harte Ge-
hirnhaut von sich geben, und es ist bekannt, daß derselbe
endlich zu Wasser wird. Eben diesen Versuch haben
auch andre berühmte Männer angestellt (n). Bedekt
man an einem lebendigen Thiere das Herz mit einem lei-
nen Tuch, so siehet man bald darauf, daß dasselbe naß
wird (o).

Hier kann demnach die Kunst allerdings die Natur
nachahmen. Denn wenn man ein mit Safran gefärb-
tes Wasser, oder in schwachen Kornbranntweine aufge-
lösete Hausenblase mittelst der Sprizze in die Kranzschlag-
adern des Herzens treibt (p), so wird das hineingesprizzte
Wasser oder die Gallerte, welche man dazu genommen, al-
lenthalben ganz deutlich aus den kleinsten, und dem schärf-
sten Auge vorher verborgenen kleinen Oefnungen (pori)
des Herzens, seiner beiden Ohren, des Herzbeutels, und
der grossen Gefässe herausschwizzen, und sich in Tropfen
sammlen. Hieraus erhellet also, daß das Herzbeutel-
wasser aus eben dem Quell hervorkomme, woraus sonst
die übrigen Dämpfe, welche die grossen Hölen des Kör-

pers
(n) [Spaltenumbruch] kaauw. n. 539. 541. 542. 668.
669. 670. Senac am angef. Ort
S. 267. stenzel de Steatom.
aortae.
(o) [Spaltenumbruch] Stenzel ebendas.
(p) Eben diesen Versuch mach-
te der vortrefliche Kaauw an an-
gef. Ort n. 552. 690. 691. 692.
N n 2

Die Bekleidungen deſſelben.
kommen gleichender Saft aus den Schlagadern ſelbſt,
ohne ein anderes dazwiſchen kommendes Werkzeug, her-
vordringt, ſo ſcheinet es in der That eine unbedachtſame
Curioſitaͤt zu ſeyn, wenn man aus einer bloſen Muth-
maſſung ſolche Quellen angibt, von welchen man gar
nichts aͤhnliches im Herzbeutel jemals gefunden hat.

Man ſiehet demnach, ſo bald man an einem lebendi-
gen Thiere das Herz von dem Herzbeutel entbloͤſet hat,
daß uͤberhaupt ſowol vom ganzen Herzen, als vom Herz-
beutel, ein Rauch aufſteiget, dergleichen auch das noch
warme Darmfell, das Ribbenfell, und die harte Ge-
hirnhaut von ſich geben, und es iſt bekannt, daß derſelbe
endlich zu Waſſer wird. Eben dieſen Verſuch haben
auch andre beruͤhmte Maͤnner angeſtellt (n). Bedekt
man an einem lebendigen Thiere das Herz mit einem lei-
nen Tuch, ſo ſiehet man bald darauf, daß daſſelbe naß
wird (o).

Hier kann demnach die Kunſt allerdings die Natur
nachahmen. Denn wenn man ein mit Safran gefaͤrb-
tes Waſſer, oder in ſchwachen Kornbranntweine aufge-
loͤſete Hauſenblaſe mittelſt der Sprizze in die Kranzſchlag-
adern des Herzens treibt (p), ſo wird das hineingeſprizzte
Waſſer oder die Gallerte, welche man dazu genommen, al-
lenthalben ganz deutlich aus den kleinſten, und dem ſchaͤrf-
ſten Auge vorher verborgenen kleinen Oefnungen (pori)
des Herzens, ſeiner beiden Ohren, des Herzbeutels, und
der groſſen Gefaͤſſe herausſchwizzen, und ſich in Tropfen
ſammlen. Hieraus erhellet alſo, daß das Herzbeutel-
waſſer aus eben dem Quell hervorkomme, woraus ſonſt
die uͤbrigen Daͤmpfe, welche die groſſen Hoͤlen des Koͤr-

pers
(n) [Spaltenumbruch] kaauw. n. 539. 541. 542. 668.
669. 670. Senac am angef. Ort
S. 267. stenzel de Steatom.
aortae.
(o) [Spaltenumbruch] Stenzel ebendaſ.
(p) Eben dieſen Verſuch mach-
te der vortrefliche Kaauw an an-
gef. Ort n. 552. 690. 691. 692.
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0619" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
kommen gleichender Saft aus den Schlagadern &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ohne ein anderes dazwi&#x017F;chen kommendes Werkzeug, her-<lb/>
vordringt, &#x017F;o &#x017F;cheinet es in der That eine unbedacht&#x017F;ame<lb/>
Curio&#x017F;ita&#x0364;t zu &#x017F;eyn, wenn man aus einer blo&#x017F;en Muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;olche Quellen angibt, von welchen man gar<lb/>
nichts a&#x0364;hnliches im Herzbeutel jemals gefunden hat.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;iehet demnach, &#x017F;o bald man an einem lebendi-<lb/>
gen Thiere das Herz von dem Herzbeutel entblo&#x0364;&#x017F;et hat,<lb/>
daß u&#x0364;berhaupt &#x017F;owol vom ganzen Herzen, als vom Herz-<lb/>
beutel, ein Rauch auf&#x017F;teiget, dergleichen auch das noch<lb/>
warme Darmfell, das Ribbenfell, und die harte Ge-<lb/>
hirnhaut von &#x017F;ich geben, und es i&#x017F;t bekannt, daß der&#x017F;elbe<lb/>
endlich zu Wa&#x017F;&#x017F;er wird. Eben die&#x017F;en Ver&#x017F;uch haben<lb/>
auch andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner ange&#x017F;tellt <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kaauw.</hi> n.</hi> 539. 541. 542. 668.<lb/>
669. 670. <hi rendition="#fr">Senac</hi> am angef. Ort<lb/>
S. 267. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">stenzel</hi></hi> de Steatom.<lb/>
aortae.</hi></note>. Bedekt<lb/>
man an einem lebendigen Thiere das Herz mit einem lei-<lb/>
nen Tuch, &#x017F;o &#x017F;iehet man bald darauf, daß da&#x017F;&#x017F;elbe naß<lb/>
wird <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#fr">Stenzel</hi> ebenda&#x017F;.</note>.</p><lb/>
            <p>Hier kann demnach die Kun&#x017F;t allerdings die Natur<lb/>
nachahmen. Denn wenn man ein mit Safran gefa&#x0364;rb-<lb/>
tes Wa&#x017F;&#x017F;er, oder in &#x017F;chwachen Kornbranntweine aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ete Hau&#x017F;enbla&#x017F;e mittel&#x017F;t der Sprizze in die Kranz&#x017F;chlag-<lb/>
adern des Herzens treibt <note place="foot" n="(p)">Eben die&#x017F;en Ver&#x017F;uch mach-<lb/>
te der vortrefliche <hi rendition="#fr">Kaauw</hi> an an-<lb/>
gef. Ort <hi rendition="#aq">n.</hi> 552. 690. 691. 692.</note>, &#x017F;o wird das hineinge&#x017F;prizzte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder die Gallerte, welche man dazu genommen, al-<lb/>
lenthalben ganz deutlich aus den klein&#x017F;ten, und dem &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
&#x017F;ten Auge vorher verborgenen kleinen Oefnungen (<hi rendition="#aq">pori</hi>)<lb/>
des Herzens, &#x017F;einer beiden Ohren, des Herzbeutels, und<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e heraus&#x017F;chwizzen, und &#x017F;ich in Tropfen<lb/>
&#x017F;ammlen. Hieraus erhellet al&#x017F;o, daß das Herzbeutel-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er aus eben dem Quell hervorkomme, woraus &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
die u&#x0364;brigen Da&#x0364;mpfe, welche die gro&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;len des Ko&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">pers</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0619] Die Bekleidungen deſſelben. kommen gleichender Saft aus den Schlagadern ſelbſt, ohne ein anderes dazwiſchen kommendes Werkzeug, her- vordringt, ſo ſcheinet es in der That eine unbedachtſame Curioſitaͤt zu ſeyn, wenn man aus einer bloſen Muth- maſſung ſolche Quellen angibt, von welchen man gar nichts aͤhnliches im Herzbeutel jemals gefunden hat. Man ſiehet demnach, ſo bald man an einem lebendi- gen Thiere das Herz von dem Herzbeutel entbloͤſet hat, daß uͤberhaupt ſowol vom ganzen Herzen, als vom Herz- beutel, ein Rauch aufſteiget, dergleichen auch das noch warme Darmfell, das Ribbenfell, und die harte Ge- hirnhaut von ſich geben, und es iſt bekannt, daß derſelbe endlich zu Waſſer wird. Eben dieſen Verſuch haben auch andre beruͤhmte Maͤnner angeſtellt (n). Bedekt man an einem lebendigen Thiere das Herz mit einem lei- nen Tuch, ſo ſiehet man bald darauf, daß daſſelbe naß wird (o). Hier kann demnach die Kunſt allerdings die Natur nachahmen. Denn wenn man ein mit Safran gefaͤrb- tes Waſſer, oder in ſchwachen Kornbranntweine aufge- loͤſete Hauſenblaſe mittelſt der Sprizze in die Kranzſchlag- adern des Herzens treibt (p), ſo wird das hineingeſprizzte Waſſer oder die Gallerte, welche man dazu genommen, al- lenthalben ganz deutlich aus den kleinſten, und dem ſchaͤrf- ſten Auge vorher verborgenen kleinen Oefnungen (pori) des Herzens, ſeiner beiden Ohren, des Herzbeutels, und der groſſen Gefaͤſſe herausſchwizzen, und ſich in Tropfen ſammlen. Hieraus erhellet alſo, daß das Herzbeutel- waſſer aus eben dem Quell hervorkomme, woraus ſonſt die uͤbrigen Daͤmpfe, welche die groſſen Hoͤlen des Koͤr- pers (n) kaauw. n. 539. 541. 542. 668. 669. 670. Senac am angef. Ort S. 267. stenzel de Steatom. aortae. (o) Stenzel ebendaſ. (p) Eben dieſen Verſuch mach- te der vortrefliche Kaauw an an- gef. Ort n. 552. 690. 691. 692. N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/619
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/619>, abgerufen am 23.11.2024.