Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
leimt (o). Jn der Lungenwassersucht fand man den Herz-
beutel knorplig, und mit dem Herzen zusammengewach-
sen (o*). Jn der Brustwassersucht war der Herzbeutel
sechsmal dikker geworden, als er ordentlich zu seyn pflegt,
und an das Herz angewachsen (p), welches ein neuer Ve-
weis ist, daß die Ursache von diesem Uebel nicht in der
Austroknung des Beutels bestehen könne. Sehr oft fin-
det man, daß die Wassersucht, nebst einer Anwachsung
der Lunge an das Ribbenfell und den Herzbeutel, und ei-
ner festen Vereinigung des Herzens mit seinem Sakke,
zugleich beisammen sind (q). Nach einem Abcesse, der
die Eingeweide der Brust und beinahe das Herz selbst
verzehrt hatte, war das Herz mit dem Herzbeutel zu ei-
nem Stük geworden (r). Anderswo hatte sich das Herz,
mit dem fleischig gewordnen Herzbeutel gänzlich vereini-
get (s). Bei einem, der am Seitenstechen verstorben (t),
bei einem hectischen (u), einem der Blutstürzungen aus
der Lunge erlitten (x), und bei einem Wasserscheuen (y)
hieng das Herz aller Orten an dem Herzbeutel fest. Bei
einem achzigjährigen Greise, wo sich hin und wieder ei-
nige Theile des Herzens in Knochen verwandelt hatten,
war das Herz zwischen diesen Stellen an den Herzbeutel
angewachsen (z). Nach einem beständigen Drukken un-

ter
(o) [Spaltenumbruch] Lancisius l. c. S. 39. und
fast ein gleiches Exempel hat beg-
gi
beim pacchionvs Op. omn.
S. 219. Essays of a societ. at E-
dimb. T. II. n.
23.
(o*) Vieussens du Coeur, S.
15. 16.
(p) hevrnivs. peyervs Meth.
anat. pract.
S. 51. 52. Jn diesem
Exempel konnte das Herz nicht
von seinem Herzbeutel losgemacht
werden. Gottl. Buddäus in sei-
nen Sammlungen l. 1. Cas. 35.
(q) Fabric. Bartholetus de
Respir.
S. 271.
(r) Gouey le veritable Chirurg.
S. 269. 270.
(s) [Spaltenumbruch] Ephem. N. C. Vol. VI. obs.
63.
(t) agricola Commerc. litt.
Noric. 1735. hebd.
8.
(u) Gölike Obs. anat. chir. II.
Cheselden S. 182. am angef. Ort.
Lancisius de mortib. subitan. L.
II. obs. IV. in D. spada. Benj.
hoadley of the organs of respi-
rat.
S. 81.
(x) C. stalpart van der wiel
Cent. I. Obs.
37.
(y) Senac T. II. S. 340. und T. I.
S. 260.
(z) Iul. ofrai Obs. CXI. mar-
qvet
Journ. de Trev. Juin.
1726.
M m 3

Die Bekleidungen deſſelben.
leimt (o). Jn der Lungenwaſſerſucht fand man den Herz-
beutel knorplig, und mit dem Herzen zuſammengewach-
ſen (o*). Jn der Bruſtwaſſerſucht war der Herzbeutel
ſechsmal dikker geworden, als er ordentlich zu ſeyn pflegt,
und an das Herz angewachſen (p), welches ein neuer Ve-
weis iſt, daß die Urſache von dieſem Uebel nicht in der
Austroknung des Beutels beſtehen koͤnne. Sehr oft fin-
det man, daß die Waſſerſucht, nebſt einer Anwachſung
der Lunge an das Ribbenfell und den Herzbeutel, und ei-
ner feſten Vereinigung des Herzens mit ſeinem Sakke,
zugleich beiſammen ſind (q). Nach einem Abceſſe, der
die Eingeweide der Bruſt und beinahe das Herz ſelbſt
verzehrt hatte, war das Herz mit dem Herzbeutel zu ei-
nem Stuͤk geworden (r). Anderswo hatte ſich das Herz,
mit dem fleiſchig gewordnen Herzbeutel gaͤnzlich vereini-
get (s). Bei einem, der am Seitenſtechen verſtorben (t),
bei einem hectiſchen (u), einem der Blutſtuͤrzungen aus
der Lunge erlitten (x), und bei einem Waſſerſcheuen (y)
hieng das Herz aller Orten an dem Herzbeutel feſt. Bei
einem achzigjaͤhrigen Greiſe, wo ſich hin und wieder ei-
nige Theile des Herzens in Knochen verwandelt hatten,
war das Herz zwiſchen dieſen Stellen an den Herzbeutel
angewachſen (z). Nach einem beſtaͤndigen Drukken un-

ter
(o) [Spaltenumbruch] Lanciſius l. c. S. 39. und
faſt ein gleiches Exempel hat beg-
gi
beim pacchionvs Op. omn.
S. 219. Eſſays of a ſociet. at E-
dimb. T. II. n.
23.
(o*) Vieuſſens du Coeur, S.
15. 16.
(p) hevrnivs. peyervs Meth.
anat. pract.
S. 51. 52. Jn dieſem
Exempel konnte das Herz nicht
von ſeinem Herzbeutel losgemacht
werden. Gottl. Buddäus in ſei-
nen Sammlungen l. 1. Caſ. 35.
(q) Fabric. Bartholetus de
Reſpir.
S. 271.
(r) Gouey le veritable Chirurg.
S. 269. 270.
(s) [Spaltenumbruch] Ephem. N. C. Vol. VI. obſ.
63.
(t) agricola Commerc. litt.
Noric. 1735. hebd.
8.
(u) Gölike Obſ. anat. chir. II.
Cheſelden S. 182. am angef. Ort.
Lanciſius de mortib. ſubitan. L.
II. obſ. IV. in D. spada. Benj.
hoadley of the organs of reſpi-
rat.
S. 81.
(x) C. stalpart van der wiel
Cent. I. Obſ.
37.
(y) Senac T. II. S. 340. und T. I.
S. 260.
(z) Iul. ofrai Obſ. CXI. mar-
qvet
Journ. de Trev. Juin.
1726.
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0605" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
leimt <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi><hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 39. und<lb/>
fa&#x017F;t ein gleiches Exempel hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">beg-<lb/>
gi</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pacchionvs</hi> Op. omn.</hi><lb/>
S. 219. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays of a &#x017F;ociet. at E-<lb/>
dimb. T. II. n.</hi> 23.</note>. Jn der Lungenwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht fand man den Herz-<lb/>
beutel knorplig, und mit dem Herzen zu&#x017F;ammengewach-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi><hi rendition="#aq">du Coeur,</hi> S.<lb/>
15. 16.</note>. Jn der Bru&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht war der Herzbeutel<lb/>
&#x017F;echsmal dikker geworden, als er ordentlich zu &#x017F;eyn pflegt,<lb/>
und an das Herz angewach&#x017F;en <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hevrnivs. peyervs</hi> Meth.<lb/>
anat. pract.</hi> S. 51. 52. Jn die&#x017F;em<lb/>
Exempel konnte das Herz nicht<lb/>
von &#x017F;einem Herzbeutel losgemacht<lb/>
werden. Gottl. <hi rendition="#fr">Buddäus</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nen Sammlungen <hi rendition="#aq">l. 1. Ca&#x017F;.</hi> 35.</note>, welches ein neuer Ve-<lb/>
weis i&#x017F;t, daß die Ur&#x017F;ache von die&#x017F;em Uebel nicht in der<lb/>
Austroknung des Beutels be&#x017F;tehen ko&#x0364;nne. Sehr oft fin-<lb/>
det man, daß die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, neb&#x017F;t einer Anwach&#x017F;ung<lb/>
der Lunge an das Ribbenfell und den Herzbeutel, und ei-<lb/>
ner fe&#x017F;ten Vereinigung des Herzens mit &#x017F;einem Sakke,<lb/>
zugleich bei&#x017F;ammen &#x017F;ind <note place="foot" n="(q)">Fabric. <hi rendition="#fr">Bartholetus</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
Re&#x017F;pir.</hi> S. 271.</note>. Nach einem Abce&#x017F;&#x017F;e, der<lb/>
die Eingeweide der Bru&#x017F;t und beinahe das Herz &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verzehrt hatte, war das Herz mit dem Herzbeutel zu ei-<lb/>
nem Stu&#x0364;k geworden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Gouey</hi><hi rendition="#aq">le veritable Chirurg.</hi><lb/>
S. 269. 270.</note>. Anderswo hatte &#x017F;ich das Herz,<lb/>
mit dem flei&#x017F;chig gewordnen Herzbeutel ga&#x0364;nzlich vereini-<lb/>
get <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Ephem. N. C. Vol. VI. ob&#x017F;.</hi><lb/>
63.</note>. Bei einem, der am Seiten&#x017F;techen ver&#x017F;torben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">agricola</hi> Commerc. litt.<lb/>
Noric. 1735. hebd.</hi> 8.</note>,<lb/>
bei einem hecti&#x017F;chen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#fr">Gölike</hi><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. anat. chir. II.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Che&#x017F;elden</hi> S. 182. am angef. Ort.<lb/><hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">de mortib. &#x017F;ubitan. L.<lb/>
II. ob&#x017F;. IV. in D. <hi rendition="#k">spada.</hi> Benj.<lb/><hi rendition="#k">hoadley</hi> of the organs of re&#x017F;pi-<lb/>
rat.</hi> S. 81.</note>, einem der Blut&#x017F;tu&#x0364;rzungen aus<lb/>
der Lunge erlitten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#k">stalpart</hi> van der <hi rendition="#k">wiel</hi><lb/>
Cent. I. Ob&#x017F;.</hi> 37.</note>, und bei einem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheuen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Senac</hi><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 340. und <hi rendition="#aq">T. I.</hi><lb/>
S. 260.</note><lb/>
hieng das Herz aller Orten an dem Herzbeutel fe&#x017F;t. Bei<lb/>
einem achzigja&#x0364;hrigen Grei&#x017F;e, wo &#x017F;ich hin und wieder ei-<lb/>
nige Theile des Herzens in Knochen verwandelt hatten,<lb/>
war das Herz zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Stellen an den Herzbeutel<lb/>
angewach&#x017F;en <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Iul. <hi rendition="#k">ofrai</hi> Ob&#x017F;. CXI. <hi rendition="#k">mar-<lb/>
qvet</hi> Journ. de Trev. Juin.</hi> 1726.</note>. Nach einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Drukken un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0605] Die Bekleidungen deſſelben. leimt (o). Jn der Lungenwaſſerſucht fand man den Herz- beutel knorplig, und mit dem Herzen zuſammengewach- ſen (o*). Jn der Bruſtwaſſerſucht war der Herzbeutel ſechsmal dikker geworden, als er ordentlich zu ſeyn pflegt, und an das Herz angewachſen (p), welches ein neuer Ve- weis iſt, daß die Urſache von dieſem Uebel nicht in der Austroknung des Beutels beſtehen koͤnne. Sehr oft fin- det man, daß die Waſſerſucht, nebſt einer Anwachſung der Lunge an das Ribbenfell und den Herzbeutel, und ei- ner feſten Vereinigung des Herzens mit ſeinem Sakke, zugleich beiſammen ſind (q). Nach einem Abceſſe, der die Eingeweide der Bruſt und beinahe das Herz ſelbſt verzehrt hatte, war das Herz mit dem Herzbeutel zu ei- nem Stuͤk geworden (r). Anderswo hatte ſich das Herz, mit dem fleiſchig gewordnen Herzbeutel gaͤnzlich vereini- get (s). Bei einem, der am Seitenſtechen verſtorben (t), bei einem hectiſchen (u), einem der Blutſtuͤrzungen aus der Lunge erlitten (x), und bei einem Waſſerſcheuen (y) hieng das Herz aller Orten an dem Herzbeutel feſt. Bei einem achzigjaͤhrigen Greiſe, wo ſich hin und wieder ei- nige Theile des Herzens in Knochen verwandelt hatten, war das Herz zwiſchen dieſen Stellen an den Herzbeutel angewachſen (z). Nach einem beſtaͤndigen Drukken un- ter (o) Lanciſius l. c. S. 39. und faſt ein gleiches Exempel hat beg- gi beim pacchionvs Op. omn. S. 219. Eſſays of a ſociet. at E- dimb. T. II. n. 23. (o*) Vieuſſens du Coeur, S. 15. 16. (p) hevrnivs. peyervs Meth. anat. pract. S. 51. 52. Jn dieſem Exempel konnte das Herz nicht von ſeinem Herzbeutel losgemacht werden. Gottl. Buddäus in ſei- nen Sammlungen l. 1. Caſ. 35. (q) Fabric. Bartholetus de Reſpir. S. 271. (r) Gouey le veritable Chirurg. S. 269. 270. (s) Ephem. N. C. Vol. VI. obſ. 63. (t) agricola Commerc. litt. Noric. 1735. hebd. 8. (u) Gölike Obſ. anat. chir. II. Cheſelden S. 182. am angef. Ort. Lanciſius de mortib. ſubitan. L. II. obſ. IV. in D. spada. Benj. hoadley of the organs of reſpi- rat. S. 81. (x) C. stalpart van der wiel Cent. I. Obſ. 37. (y) Senac T. II. S. 340. und T. I. S. 260. (z) Iul. ofrai Obſ. CXI. mar- qvet Journ. de Trev. Juin. 1726. M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/605
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/605>, abgerufen am 17.06.2024.