Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
chectischen Körpern hatte sich der Herzbeutel in ein
schwammiges Fleisch verwandelt, wobei die Oberfläche
des Herzens, welche fäserig, zottig, und schwamartig
geworden war, ebenfalls endlich in Blut zerfloß (y).

Wenn sich eben dieses Wasser des Herzbeutels noch et-
was mehr verdikket, so entstehet daraus ein verdorbenes
Zellgewebe, welches den Herzbeutel entweder an einigen
Orten mit dem Herzen zusammenhängt, oder denselben
überhaupt ganz und gar damit vereiniget. Etwas ähn-
liches hiervon hat die Natur bereits an einigen Thieren,
besonders an denen die kaltes Blut haben, selbst hervor-
gebracht, als bei dem Aal (z), an welchem ich diesen
Bau wahrgenommen, bei der Schildkröte (a), und der
Schnekke ohne Gehäuse (b), die zum Würmergeschlechte
gehöret, wie auch, wenn man berühmten Männern
Glauben beimessen will, bei dem sonderbaren Vogel in
Numidien (c): denn bei diesen Thieren wird das Herz
mit dem Herzbeutel durch kleine Gefässe so fest verbun-
den, (wie solches auch meine Versuche beweisen,) daß
man das Herz auf keinerlei Weise davon absondern kann,
ohne eine grosse Menge Blut dabei zu vergiessen. Bei
dem Menschen hingegen hat die Natur das Herz von
dem Herzbeutel völlig befreiet und losgemacht; jedoch
entstehen öfters in Krankheiten gleichsam besondere Bän-
der, welche aus der Bedekkung des Herzens hervorkom-
men, und sich in den Herzbeutel hineinbegeben. Jch
habe dieses zu zweien malen, und zwar an Deliquenten
beobachtet, bei welchen das langwierige Stillesizzen im

Ker-
(y) [Spaltenumbruch] S. 46.
(z) Second Memoire sur les
parties sensibl. & irrit. Exp.
527.
Dergleichen sahe auch I. de mvr-
alt
in Vademec. anat.
S. 384.
und I. Conr. peyer Meth. anat.
pract.
S. 76. 77.
(a) bvssiere Lettre a M. mery
[Spaltenumbruch] S. 38. caldesi Notomia dalle tar-
tarughe
S. 60.
(b) gavtier Obs. P. III. S. 483.
(c) Welchen die Pariser De-
moiselle
nennen (wegen seines pa-
thetisch lächerlichen Ganges). Me-
moir. pour servir a l' hist. des
anim.

Viertes Buch. Das Herz.
chectiſchen Koͤrpern hatte ſich der Herzbeutel in ein
ſchwammiges Fleiſch verwandelt, wobei die Oberflaͤche
des Herzens, welche faͤſerig, zottig, und ſchwamartig
geworden war, ebenfalls endlich in Blut zerfloß (y).

Wenn ſich eben dieſes Waſſer des Herzbeutels noch et-
was mehr verdikket, ſo entſtehet daraus ein verdorbenes
Zellgewebe, welches den Herzbeutel entweder an einigen
Orten mit dem Herzen zuſammenhaͤngt, oder denſelben
uͤberhaupt ganz und gar damit vereiniget. Etwas aͤhn-
liches hiervon hat die Natur bereits an einigen Thieren,
beſonders an denen die kaltes Blut haben, ſelbſt hervor-
gebracht, als bei dem Aal (z), an welchem ich dieſen
Bau wahrgenommen, bei der Schildkroͤte (a), und der
Schnekke ohne Gehaͤuſe (b), die zum Wuͤrmergeſchlechte
gehoͤret, wie auch, wenn man beruͤhmten Maͤnnern
Glauben beimeſſen will, bei dem ſonderbaren Vogel in
Numidien (c): denn bei dieſen Thieren wird das Herz
mit dem Herzbeutel durch kleine Gefaͤſſe ſo feſt verbun-
den, (wie ſolches auch meine Verſuche beweiſen,) daß
man das Herz auf keinerlei Weiſe davon abſondern kann,
ohne eine groſſe Menge Blut dabei zu vergieſſen. Bei
dem Menſchen hingegen hat die Natur das Herz von
dem Herzbeutel voͤllig befreiet und losgemacht; jedoch
entſtehen oͤfters in Krankheiten gleichſam beſondere Baͤn-
der, welche aus der Bedekkung des Herzens hervorkom-
men, und ſich in den Herzbeutel hineinbegeben. Jch
habe dieſes zu zweien malen, und zwar an Deliquenten
beobachtet, bei welchen das langwierige Stilleſizzen im

Ker-
(y) [Spaltenumbruch] S. 46.
(z) Second Memoire ſur les
parties ſenſibl. & irrit. Exp.
527.
Dergleichen ſahe auch I. de mvr-
alt
in Vademec. anat.
S. 384.
und I. Conr. peyer Meth. anat.
pract.
S. 76. 77.
(a) bvssiere Lettre a M. mery
[Spaltenumbruch] S. 38. caldesi Notomia dalle tar-
tarughe
S. 60.
(b) gavtier Obſ. P. III. S. 483.
(c) Welchen die Pariſer De-
moiſelle
nennen (wegen ſeines pa-
thetiſch laͤcherlichen Ganges). Me-
moir. pour ſervir a l’ hiſt. des
anim.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0602" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
checti&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern hatte &#x017F;ich der Herzbeutel in ein<lb/>
&#x017F;chwammiges Flei&#x017F;ch verwandelt, wobei die Oberfla&#x0364;che<lb/>
des Herzens, welche fa&#x0364;&#x017F;erig, zottig, und &#x017F;chwamartig<lb/>
geworden war, ebenfalls endlich in Blut zerfloß <note place="foot" n="(y)"><cb/>
S. 46.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn &#x017F;ich eben die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er des Herzbeutels noch et-<lb/>
was mehr verdikket, &#x017F;o ent&#x017F;tehet daraus ein verdorbenes<lb/>
Zellgewebe, welches den Herzbeutel entweder an einigen<lb/>
Orten mit dem Herzen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, oder den&#x017F;elben<lb/>
u&#x0364;berhaupt ganz und gar damit vereiniget. Etwas a&#x0364;hn-<lb/>
liches hiervon hat die Natur bereits an einigen Thieren,<lb/>
be&#x017F;onders an denen die kaltes Blut haben, &#x017F;elb&#x017F;t hervor-<lb/>
gebracht, als bei dem Aal <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Second Memoire &#x017F;ur les<lb/>
parties &#x017F;en&#x017F;ibl. &amp; irrit. Exp.</hi> 527.<lb/>
Dergleichen &#x017F;ahe auch <hi rendition="#aq">I. de <hi rendition="#k">mvr-<lb/>
alt</hi> in Vademec. anat.</hi> S. 384.<lb/>
und <hi rendition="#aq">I. Conr. <hi rendition="#k">peyer</hi> Meth. anat.<lb/>
pract.</hi> S. 76. 77.</note>, an welchem ich die&#x017F;en<lb/>
Bau wahrgenommen, bei der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bvssiere</hi> Lettre a M. <hi rendition="#k">mery</hi></hi><lb/><cb/>
S. 38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">caldesi</hi> Notomia dalle tar-<lb/>
tarughe</hi> S. 60.</note>, und der<lb/>
Schnekke ohne Geha&#x0364;u&#x017F;e <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gavtier</hi> Ob&#x017F;. P. III.</hi> S. 483.</note>, die zum Wu&#x0364;rmerge&#x017F;chlechte<lb/>
geho&#x0364;ret, wie auch, wenn man beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern<lb/>
Glauben beime&#x017F;&#x017F;en will, bei dem &#x017F;onderbaren Vogel in<lb/>
Numidien <note place="foot" n="(c)">Welchen die Pari&#x017F;er <hi rendition="#fr">De-<lb/>
moi&#x017F;elle</hi> nennen (wegen &#x017F;eines pa-<lb/>
theti&#x017F;ch la&#x0364;cherlichen Ganges). <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
moir. pour &#x017F;ervir a l&#x2019; hi&#x017F;t. des<lb/>
anim.</hi></note>: denn bei die&#x017F;en Thieren wird das Herz<lb/>
mit dem Herzbeutel durch kleine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o fe&#x017F;t verbun-<lb/>
den, (wie &#x017F;olches auch meine Ver&#x017F;uche bewei&#x017F;en,) daß<lb/>
man das Herz auf keinerlei Wei&#x017F;e davon ab&#x017F;ondern kann,<lb/>
ohne eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Blut dabei zu vergie&#x017F;&#x017F;en. Bei<lb/>
dem Men&#x017F;chen hingegen hat die Natur das Herz von<lb/>
dem Herzbeutel vo&#x0364;llig befreiet und losgemacht; jedoch<lb/>
ent&#x017F;tehen o&#x0364;fters in Krankheiten gleich&#x017F;am be&#x017F;ondere Ba&#x0364;n-<lb/>
der, welche aus der Bedekkung des Herzens hervorkom-<lb/>
men, und &#x017F;ich in den Herzbeutel hineinbegeben. Jch<lb/>
habe die&#x017F;es zu zweien malen, und zwar an Deliquenten<lb/>
beobachtet, bei welchen das langwierige Stille&#x017F;izzen im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ker-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0602] Viertes Buch. Das Herz. chectiſchen Koͤrpern hatte ſich der Herzbeutel in ein ſchwammiges Fleiſch verwandelt, wobei die Oberflaͤche des Herzens, welche faͤſerig, zottig, und ſchwamartig geworden war, ebenfalls endlich in Blut zerfloß (y). Wenn ſich eben dieſes Waſſer des Herzbeutels noch et- was mehr verdikket, ſo entſtehet daraus ein verdorbenes Zellgewebe, welches den Herzbeutel entweder an einigen Orten mit dem Herzen zuſammenhaͤngt, oder denſelben uͤberhaupt ganz und gar damit vereiniget. Etwas aͤhn- liches hiervon hat die Natur bereits an einigen Thieren, beſonders an denen die kaltes Blut haben, ſelbſt hervor- gebracht, als bei dem Aal (z), an welchem ich dieſen Bau wahrgenommen, bei der Schildkroͤte (a), und der Schnekke ohne Gehaͤuſe (b), die zum Wuͤrmergeſchlechte gehoͤret, wie auch, wenn man beruͤhmten Maͤnnern Glauben beimeſſen will, bei dem ſonderbaren Vogel in Numidien (c): denn bei dieſen Thieren wird das Herz mit dem Herzbeutel durch kleine Gefaͤſſe ſo feſt verbun- den, (wie ſolches auch meine Verſuche beweiſen,) daß man das Herz auf keinerlei Weiſe davon abſondern kann, ohne eine groſſe Menge Blut dabei zu vergieſſen. Bei dem Menſchen hingegen hat die Natur das Herz von dem Herzbeutel voͤllig befreiet und losgemacht; jedoch entſtehen oͤfters in Krankheiten gleichſam beſondere Baͤn- der, welche aus der Bedekkung des Herzens hervorkom- men, und ſich in den Herzbeutel hineinbegeben. Jch habe dieſes zu zweien malen, und zwar an Deliquenten beobachtet, bei welchen das langwierige Stilleſizzen im Ker- (y) S. 46. (z) Second Memoire ſur les parties ſenſibl. & irrit. Exp. 527. Dergleichen ſahe auch I. de mvr- alt in Vademec. anat. S. 384. und I. Conr. peyer Meth. anat. pract. S. 76. 77. (a) bvssiere Lettre a M. mery S. 38. caldesi Notomia dalle tar- tarughe S. 60. (b) gavtier Obſ. P. III. S. 483. (c) Welchen die Pariſer De- moiſelle nennen (wegen ſeines pa- thetiſch laͤcherlichen Ganges). Me- moir. pour ſervir a l’ hiſt. des anim.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/602
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/602>, abgerufen am 17.06.2024.