Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
mit Haaren bedekt. Ein Mörder hatte ein haarigtes
Herz (m). Jn dem Körper eines vornehmen Mannes
fand es sich ganz rauh (n), und bei einem, der am Sei-
tenstechen verstorben war, gleichsam wollig (o). Bei
einem andern war die Oberfläche des Herzens zottig, und
die Bekleidung dieses Muskels ganz schlaff, und in dem
Herzbeutel befand sich eitrige Materie (p). Anderswo
bedekten lange, breite, zarte, und offenbar aus einem
verdiktem Sero entstandene Zotten, das Herz, welches daher
ganz haaricht aussahe (q). Ferner fand man ein zottiges,
und gleichsam mit einer verdikten Gallerte überzogenes
Herz, das gleichsam mit fettigen Hörnerchen bewachsen
war (r), ingleichen auch ein über und über zottiges Herz,
welches mit dergleichen aus einem verdikten Sero ent-
standenen zarten Haaren, wie mit einer Dekke überkleidet
war (s).

Dergleichen Beispiele hat Damian Sinopeus,
als er in dem Hospital zu Petersburg practicirte, mehr-
malen angemerkt. Verschiedene male fand man das
Herz zottig (t), und nach einem hizzigen Fieber waren
Zotten daran, die in der That die Länge von einem hal-
ben Finger hatten, und sich nachhero in Blut auflößten,
daß man also daraus ihren Ursprung abnehmen konn-
te (u). Bei einem an einem Blutsturz aus der Lunge
Verstorbenen war das Herz rauch, und der Herzbeutel
hökricht und gleichsam stachlicht (x), und in andern ca-

checti-
(m) [Spaltenumbruch] rasczinsky Hist. nat. Po-
lon. app. T.
2. S. 457. amatvs
curat. 65. cent.
6.
(n) Philos. Transact. n. 5.
(o) Domin. panarolvs in Ia-
trologism. Pentec. I.
(p) cowper ad T. 21. Op. anat.
Bidloiani.
(q) [Spaltenumbruch] Nov. Comm. Acad. Petropol.
T. III.
S. 402. 403.
(r) verdvc am angef. Ort.
(s) Weitbrecht Comment. A-
cad. Petropolitanae, Tom. V.
S.
268. 269. 275.
(t) Parerg. med. S. 31.
(u) Ebendas. S. 44. 45.
(x) S. 53. 54.
M m

Die Bekleidungen deſſelben.
mit Haaren bedekt. Ein Moͤrder hatte ein haarigtes
Herz (m). Jn dem Koͤrper eines vornehmen Mannes
fand es ſich ganz rauh (n), und bei einem, der am Sei-
tenſtechen verſtorben war, gleichſam wollig (o). Bei
einem andern war die Oberflaͤche des Herzens zottig, und
die Bekleidung dieſes Muskels ganz ſchlaff, und in dem
Herzbeutel befand ſich eitrige Materie (p). Anderswo
bedekten lange, breite, zarte, und offenbar aus einem
verdiktem Sero entſtandene Zotten, das Herz, welches daher
ganz haaricht ausſahe (q). Ferner fand man ein zottiges,
und gleichſam mit einer verdikten Gallerte uͤberzogenes
Herz, das gleichſam mit fettigen Hoͤrnerchen bewachſen
war (r), ingleichen auch ein uͤber und uͤber zottiges Herz,
welches mit dergleichen aus einem verdikten Sero ent-
ſtandenen zarten Haaren, wie mit einer Dekke uͤberkleidet
war (s).

Dergleichen Beiſpiele hat Damian Sinopeus,
als er in dem Hoſpital zu Petersburg practicirte, mehr-
malen angemerkt. Verſchiedene male fand man das
Herz zottig (t), und nach einem hizzigen Fieber waren
Zotten daran, die in der That die Laͤnge von einem hal-
ben Finger hatten, und ſich nachhero in Blut aufloͤßten,
daß man alſo daraus ihren Urſprung abnehmen konn-
te (u). Bei einem an einem Blutſturz aus der Lunge
Verſtorbenen war das Herz rauch, und der Herzbeutel
hoͤkricht und gleichſam ſtachlicht (x), und in andern ca-

checti-
(m) [Spaltenumbruch] rasczinsky Hiſt. nat. Po-
lon. app. T.
2. S. 457. amatvs
curat. 65. cent.
6.
(n) Philoſ. Transact. n. 5.
(o) Domin. panarolvs in Ia-
trologiſm. Pentec. I.
(p) cowper ad T. 21. Op. anat.
Bidloiani.
(q) [Spaltenumbruch] Nov. Comm. Acad. Petropol.
T. III.
S. 402. 403.
(r) verdvc am angef. Ort.
(s) Weitbrecht Comment. A-
cad. Petropolitanæ, Tom. V.
S.
268. 269. 275.
(t) Parerg. med. S. 31.
(u) Ebendaſ. S. 44. 45.
(x) S. 53. 54.
M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0601" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
mit Haaren bedekt. Ein Mo&#x0364;rder hatte ein haarigtes<lb/>
Herz <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rasczinsky</hi> Hi&#x017F;t. nat. Po-<lb/>
lon. app. T.</hi> 2. S. 457. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">amatvs</hi><lb/>
curat. 65. cent.</hi> 6.</note>. Jn dem Ko&#x0364;rper eines vornehmen Mannes<lb/>
fand es &#x017F;ich ganz rauh <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. n.</hi> 5.</note>, und bei einem, der am Sei-<lb/>
ten&#x017F;techen ver&#x017F;torben war, gleich&#x017F;am wollig <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Domin. <hi rendition="#k">panarolvs</hi> in Ia-<lb/>
trologi&#x017F;m. Pentec. I.</hi></note>. Bei<lb/>
einem andern war die Oberfla&#x0364;che des Herzens zottig, und<lb/>
die Bekleidung die&#x017F;es Muskels ganz &#x017F;chlaff, und in dem<lb/>
Herzbeutel befand &#x017F;ich eitrige Materie <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> ad T. 21. Op. anat.<lb/>
Bidloiani.</hi></note>. Anderswo<lb/>
bedekten lange, breite, zarte, und offenbar aus einem<lb/>
verdiktem Sero ent&#x017F;tandene Zotten, das Herz, welches daher<lb/>
ganz haaricht aus&#x017F;ahe <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Nov. Comm. Acad. Petropol.<lb/>
T. III.</hi> S. 402. 403.</note>. Ferner fand man ein zottiges,<lb/>
und gleich&#x017F;am mit einer verdikten Gallerte u&#x0364;berzogenes<lb/>
Herz, das gleich&#x017F;am mit fettigen Ho&#x0364;rnerchen bewach&#x017F;en<lb/>
war <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verdvc</hi></hi> am angef. Ort.</note>, ingleichen auch ein u&#x0364;ber und u&#x0364;ber zottiges Herz,<lb/>
welches mit dergleichen aus einem verdikten Sero ent-<lb/>
&#x017F;tandenen zarten Haaren, wie mit einer Dekke u&#x0364;berkleidet<lb/>
war <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Weitbrecht</hi><hi rendition="#aq">Comment. A-<lb/>
cad. Petropolitanæ, Tom. V.</hi> S.<lb/>
268. 269. 275.</note>.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Bei&#x017F;piele hat Damian <hi rendition="#fr">Sinopeus,</hi><lb/>
als er in dem Ho&#x017F;pital zu Petersburg practicirte, mehr-<lb/>
malen angemerkt. Ver&#x017F;chiedene male fand man das<lb/>
Herz zottig <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Parerg. med.</hi> S. 31.</note>, und nach einem hizzigen Fieber waren<lb/>
Zotten daran, die in der That die La&#x0364;nge von einem hal-<lb/>
ben Finger hatten, und &#x017F;ich nachhero in Blut auflo&#x0364;ßten,<lb/>
daß man al&#x017F;o daraus ihren Ur&#x017F;prung abnehmen konn-<lb/>
te <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;. S. 44. 45.</note>. Bei einem an einem Blut&#x017F;turz aus der Lunge<lb/>
Ver&#x017F;torbenen war das Herz rauch, und der Herzbeutel<lb/>
ho&#x0364;kricht und gleich&#x017F;am &#x017F;tachlicht <note place="foot" n="(x)">S. 53. 54.</note>, und in andern ca-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">checti-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0601] Die Bekleidungen deſſelben. mit Haaren bedekt. Ein Moͤrder hatte ein haarigtes Herz (m). Jn dem Koͤrper eines vornehmen Mannes fand es ſich ganz rauh (n), und bei einem, der am Sei- tenſtechen verſtorben war, gleichſam wollig (o). Bei einem andern war die Oberflaͤche des Herzens zottig, und die Bekleidung dieſes Muskels ganz ſchlaff, und in dem Herzbeutel befand ſich eitrige Materie (p). Anderswo bedekten lange, breite, zarte, und offenbar aus einem verdiktem Sero entſtandene Zotten, das Herz, welches daher ganz haaricht ausſahe (q). Ferner fand man ein zottiges, und gleichſam mit einer verdikten Gallerte uͤberzogenes Herz, das gleichſam mit fettigen Hoͤrnerchen bewachſen war (r), ingleichen auch ein uͤber und uͤber zottiges Herz, welches mit dergleichen aus einem verdikten Sero ent- ſtandenen zarten Haaren, wie mit einer Dekke uͤberkleidet war (s). Dergleichen Beiſpiele hat Damian Sinopeus, als er in dem Hoſpital zu Petersburg practicirte, mehr- malen angemerkt. Verſchiedene male fand man das Herz zottig (t), und nach einem hizzigen Fieber waren Zotten daran, die in der That die Laͤnge von einem hal- ben Finger hatten, und ſich nachhero in Blut aufloͤßten, daß man alſo daraus ihren Urſprung abnehmen konn- te (u). Bei einem an einem Blutſturz aus der Lunge Verſtorbenen war das Herz rauch, und der Herzbeutel hoͤkricht und gleichſam ſtachlicht (x), und in andern ca- checti- (m) rasczinsky Hiſt. nat. Po- lon. app. T. 2. S. 457. amatvs curat. 65. cent. 6. (n) Philoſ. Transact. n. 5. (o) Domin. panarolvs in Ia- trologiſm. Pentec. I. (p) cowper ad T. 21. Op. anat. Bidloiani. (q) Nov. Comm. Acad. Petropol. T. III. S. 402. 403. (r) verdvc am angef. Ort. (s) Weitbrecht Comment. A- cad. Petropolitanæ, Tom. V. S. 268. 269. 275. (t) Parerg. med. S. 31. (u) Ebendaſ. S. 44. 45. (x) S. 53. 54. M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/601
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/601>, abgerufen am 17.06.2024.