Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
sen, und hieraus entstehet die gleichsam einen halben
Mond vorstellende (o) Hölung an dem aufgeblasenen
Herzbeutel, deren Hörner sich in die Höhe richten.

Die vordersten Hörner sind an sich schon mehr be-
kannt, wiewol sie auch von denen neuern Schriftstellern
in eine einzige (p) blinde Spizze sind zusammen vereini-
get worden. Es sind ihrer aber wirklich zwei. Das
rechte (q) liegt höher und auswärts an der Aorte, eine
Linie von der rechten Schlüsselschlagader ab, zwischen die-
ser und der Holader.

Das linke befindet sich etwas weiter herabwärts (r),
und entstehet von dem Zusammenhang des Herzbeutels
mit dem linken Rande der Aorte, welcher an der vordern
und rechten Seite des Schlagaderganges wahrgenom-
men wird, und eigentlich der höchste ist. Es verei-
nigt sich dieses Horn mit dem rechten vermittelst der-
jenigen Linie, welche ganz zu unterst an demjenigen Or-
te sich befindet, wo sich der Herzbeutel an gedachte Schlag-
ader anhängt (s); und diese zwei mit einander vereinigte
Hörner nehmen ebenfalls die Gestalt eines halben Mon-
des an, wenn sie aufgeblasen werden (t).

Es befinden sich auch noch verschiedene andere blinde
Säkke, theils zwischen der linken Hölung und dem Herz-
beutel, theils auch zwischen den zwo linken und zwo rech-
ten Lungenblutadern: ferner zwischen der rechten Lungen-
schlagader und der Holader; zwischen dieser und der Aor-
te; und endlich zwischen der linken Schlag- und Blut-
ader der Lungen.

§. 16.
(o) [Spaltenumbruch] Ebendaselbst P Q F.
(p) [Spaltenumbruch] garengeot T. II. S. 128.
f. 2. Senac T. I. S. 7.
(q) Unsre erste Figur M.
(r) [Spaltenumbruch] Ebendas. O.
(s) Ebendas. N.
(t) Ebendas. ONM.

Viertes Buch. Das Herz.
ſen, und hieraus entſtehet die gleichſam einen halben
Mond vorſtellende (o) Hoͤlung an dem aufgeblaſenen
Herzbeutel, deren Hoͤrner ſich in die Hoͤhe richten.

Die vorderſten Hoͤrner ſind an ſich ſchon mehr be-
kannt, wiewol ſie auch von denen neuern Schriftſtellern
in eine einzige (p) blinde Spizze ſind zuſammen vereini-
get worden. Es ſind ihrer aber wirklich zwei. Das
rechte (q) liegt hoͤher und auswaͤrts an der Aorte, eine
Linie von der rechten Schluͤſſelſchlagader ab, zwiſchen die-
ſer und der Holader.

Das linke befindet ſich etwas weiter herabwaͤrts (r),
und entſtehet von dem Zuſammenhang des Herzbeutels
mit dem linken Rande der Aorte, welcher an der vordern
und rechten Seite des Schlagaderganges wahrgenom-
men wird, und eigentlich der hoͤchſte iſt. Es verei-
nigt ſich dieſes Horn mit dem rechten vermittelſt der-
jenigen Linie, welche ganz zu unterſt an demjenigen Or-
te ſich befindet, wo ſich der Herzbeutel an gedachte Schlag-
ader anhaͤngt (s); und dieſe zwei mit einander vereinigte
Hoͤrner nehmen ebenfalls die Geſtalt eines halben Mon-
des an, wenn ſie aufgeblaſen werden (t).

Es befinden ſich auch noch verſchiedene andere blinde
Saͤkke, theils zwiſchen der linken Hoͤlung und dem Herz-
beutel, theils auch zwiſchen den zwo linken und zwo rech-
ten Lungenblutadern: ferner zwiſchen der rechten Lungen-
ſchlagader und der Holader; zwiſchen dieſer und der Aor-
te; und endlich zwiſchen der linken Schlag- und Blut-
ader der Lungen.

§. 16.
(o) [Spaltenumbruch] Ebendaſelbſt P Q F.
(p) [Spaltenumbruch] garengeot T. II. S. 128.
f. 2. Senac T. I. S. 7.
(q) Unſre erſte Figur M.
(r) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. O.
(s) Ebendaſ. N.
(t) Ebendaſ. ONM.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en, und hieraus ent&#x017F;tehet die gleich&#x017F;am einen halben<lb/>
Mond vor&#x017F;tellende <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">P Q F.</hi></note> Ho&#x0364;lung an dem aufgebla&#x017F;enen<lb/>
Herzbeutel, deren Ho&#x0364;rner &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he richten.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">vorder&#x017F;ten Ho&#x0364;rner</hi> &#x017F;ind an &#x017F;ich &#x017F;chon mehr be-<lb/>
kannt, wiewol &#x017F;ie auch von denen neuern Schrift&#x017F;tellern<lb/>
in eine einzige <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">garengeot</hi> T. II.</hi> S. 128.<lb/><hi rendition="#aq">f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Senac</hi> <hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 7.</note> blinde Spizze &#x017F;ind zu&#x017F;ammen vereini-<lb/>
get worden. Es &#x017F;ind ihrer aber wirklich zwei. Das<lb/>
rechte <note place="foot" n="(q)">Un&#x017F;re er&#x017F;te Figur <hi rendition="#aq">M.</hi></note> liegt ho&#x0364;her und auswa&#x0364;rts an der Aorte, eine<lb/>
Linie von der rechten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chlagader ab, zwi&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;er und der Holader.</p><lb/>
            <p>Das linke befindet &#x017F;ich etwas weiter herabwa&#x0364;rts <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">O.</hi></note>,<lb/>
und ent&#x017F;tehet von dem Zu&#x017F;ammenhang des Herzbeutels<lb/>
mit dem linken Rande der Aorte, welcher an der vordern<lb/>
und rechten Seite des Schlagaderganges wahrgenom-<lb/>
men wird, und eigentlich der ho&#x0364;ch&#x017F;te i&#x017F;t. Es verei-<lb/>
nigt &#x017F;ich die&#x017F;es Horn mit dem rechten vermittel&#x017F;t der-<lb/>
jenigen Linie, welche ganz zu unter&#x017F;t an demjenigen Or-<lb/>
te &#x017F;ich befindet, wo &#x017F;ich der Herzbeutel an gedachte Schlag-<lb/>
ader anha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(s)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">N.</hi></note>; und die&#x017F;e zwei mit einander vereinigte<lb/>
Ho&#x0364;rner nehmen ebenfalls die Ge&#x017F;talt eines halben Mon-<lb/>
des an, wenn &#x017F;ie aufgebla&#x017F;en werden <note place="foot" n="(t)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ONM</hi>.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es befinden &#x017F;ich auch noch ver&#x017F;chiedene andere blinde<lb/>
Sa&#x0364;kke, theils zwi&#x017F;chen der linken Ho&#x0364;lung und dem Herz-<lb/>
beutel, theils auch zwi&#x017F;chen den zwo linken und zwo rech-<lb/>
ten Lungenblutadern: ferner zwi&#x017F;chen der rechten Lungen-<lb/>
&#x017F;chlagader und der Holader; zwi&#x017F;chen die&#x017F;er und der Aor-<lb/>
te; und endlich zwi&#x017F;chen der linken Schlag- und Blut-<lb/>
ader der Lungen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 16.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0580] Viertes Buch. Das Herz. ſen, und hieraus entſtehet die gleichſam einen halben Mond vorſtellende (o) Hoͤlung an dem aufgeblaſenen Herzbeutel, deren Hoͤrner ſich in die Hoͤhe richten. Die vorderſten Hoͤrner ſind an ſich ſchon mehr be- kannt, wiewol ſie auch von denen neuern Schriftſtellern in eine einzige (p) blinde Spizze ſind zuſammen vereini- get worden. Es ſind ihrer aber wirklich zwei. Das rechte (q) liegt hoͤher und auswaͤrts an der Aorte, eine Linie von der rechten Schluͤſſelſchlagader ab, zwiſchen die- ſer und der Holader. Das linke befindet ſich etwas weiter herabwaͤrts (r), und entſtehet von dem Zuſammenhang des Herzbeutels mit dem linken Rande der Aorte, welcher an der vordern und rechten Seite des Schlagaderganges wahrgenom- men wird, und eigentlich der hoͤchſte iſt. Es verei- nigt ſich dieſes Horn mit dem rechten vermittelſt der- jenigen Linie, welche ganz zu unterſt an demjenigen Or- te ſich befindet, wo ſich der Herzbeutel an gedachte Schlag- ader anhaͤngt (s); und dieſe zwei mit einander vereinigte Hoͤrner nehmen ebenfalls die Geſtalt eines halben Mon- des an, wenn ſie aufgeblaſen werden (t). Es befinden ſich auch noch verſchiedene andere blinde Saͤkke, theils zwiſchen der linken Hoͤlung und dem Herz- beutel, theils auch zwiſchen den zwo linken und zwo rech- ten Lungenblutadern: ferner zwiſchen der rechten Lungen- ſchlagader und der Holader; zwiſchen dieſer und der Aor- te; und endlich zwiſchen der linken Schlag- und Blut- ader der Lungen. §. 16. (o) Ebendaſelbſt P Q F. (p) garengeot T. II. S. 128. f. 2. Senac T. I. S. 7. (q) Unſre erſte Figur M. (r) Ebendaſ. O. (s) Ebendaſ. N. (t) Ebendaſ. ONM.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/580
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/580>, abgerufen am 22.11.2024.