Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
daß die Linie, nach der er sich anhängt, linker Hand hin-
auf steigt. Jch habe auch wahrgenommen, daß diese
Anhängung anfänglich mehr aufwärts geschehen, her-
nach aber bei dem linken Rande der Holader herabwerts
gegangen. Von der Holader lenkt sich der Herzbeutel
nach dem Stamme der Aorte, mit dem er sich, beinahe
in der Gestalt eines halben Mondes, vereiniget, und
zwar etwas höher (b), als es mit der Holader geschiehet,
welches fast einen ganzen Zoll mehr beträgt. Die erste
Anhängung, nämlich die zur rechten Seite, ist die ober-
ste, und geschiehet in der Gegend der Aorte, wo die rech-
te Schlüsselschlagader hervorkömmt (c), nahe an dem
obern Theile des rechten Herzohres. Von hier gehet sie
linker Hand herunterwerts (d), nach dem untersten Rand
der allda entspringenden Aorte, und wird sodenn von
dieser Gegend in die Queere (e), oder mit dem Horizonte
parallel, mit dem Stamme dieser vornehmsten Schlag-
ader vereiniget; von da steiget sie wieder in die Höhe (f),
wobei sie sich zugleich immer auf die linke Seite, in die
Nähe von der Lungenschlagader, hinwendet, und sich in
den vordern Theil der Wurzel des Schlagaderganges
hinein begiebt (g), also daß sie von demselben bald die
ganze Länge, bald ein grösseres oder kleineres Stük in
ihrer Höle aufnimt; und solcher Gestalt bildet sie das
linke Horn von einem zunehmenden Monde, welches ein
wenig niedriger als das rechte Horn stehet, und mit sel-
bigem beinahe einen rechten Winkel macht.

Hierauf gehet dieselbe entweder zur Lungenschlagader,
wo der Schlagadergang aus dieser ihren Stamme her-
vorkommt, oder auch mehr nach auswerts zu dem linken

Aste
(b) [Spaltenumbruch] lancisivs am angef. Ort.
(c) Fig. I. nost. M. evstachivs
T. XV. f.
2. 4.
(d) Fig. nost. N. evstachivs
T. XV. f.
4.
(e) [Spaltenumbruch] Ebendaselbst.
(f) Ebendaselbst unter F bis O.
(g) Von O bis P.

Viertes Buch. Das Herz.
daß die Linie, nach der er ſich anhaͤngt, linker Hand hin-
auf ſteigt. Jch habe auch wahrgenommen, daß dieſe
Anhaͤngung anfaͤnglich mehr aufwaͤrts geſchehen, her-
nach aber bei dem linken Rande der Holader herabwerts
gegangen. Von der Holader lenkt ſich der Herzbeutel
nach dem Stamme der Aorte, mit dem er ſich, beinahe
in der Geſtalt eines halben Mondes, vereiniget, und
zwar etwas hoͤher (b), als es mit der Holader geſchiehet,
welches faſt einen ganzen Zoll mehr betraͤgt. Die erſte
Anhaͤngung, naͤmlich die zur rechten Seite, iſt die ober-
ſte, und geſchiehet in der Gegend der Aorte, wo die rech-
te Schluͤſſelſchlagader hervorkoͤmmt (c), nahe an dem
obern Theile des rechten Herzohres. Von hier gehet ſie
linker Hand herunterwerts (d), nach dem unterſten Rand
der allda entſpringenden Aorte, und wird ſodenn von
dieſer Gegend in die Queere (e), oder mit dem Horizonte
parallel, mit dem Stamme dieſer vornehmſten Schlag-
ader vereiniget; von da ſteiget ſie wieder in die Hoͤhe (f),
wobei ſie ſich zugleich immer auf die linke Seite, in die
Naͤhe von der Lungenſchlagader, hinwendet, und ſich in
den vordern Theil der Wurzel des Schlagaderganges
hinein begiebt (g), alſo daß ſie von demſelben bald die
ganze Laͤnge, bald ein groͤſſeres oder kleineres Stuͤk in
ihrer Hoͤle aufnimt; und ſolcher Geſtalt bildet ſie das
linke Horn von einem zunehmenden Monde, welches ein
wenig niedriger als das rechte Horn ſtehet, und mit ſel-
bigem beinahe einen rechten Winkel macht.

Hierauf gehet dieſelbe entweder zur Lungenſchlagader,
wo der Schlagadergang aus dieſer ihren Stamme her-
vorkommt, oder auch mehr nach auswerts zu dem linken

Aſte
(b) [Spaltenumbruch] lancisivs am angef. Ort.
(c) Fig. I. noſt. M. evstachivs
T. XV. f.
2. 4.
(d) Fig. noſt. N. evstachivs
T. XV. f.
4.
(e) [Spaltenumbruch] Ebendaſelbſt.
(f) Ebendaſelbſt unter F bis O.
(g) Von O bis P.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
daß die Linie, nach der er &#x017F;ich anha&#x0364;ngt, linker Hand hin-<lb/>
auf &#x017F;teigt. Jch habe auch wahrgenommen, daß die&#x017F;e<lb/>
Anha&#x0364;ngung anfa&#x0364;nglich mehr aufwa&#x0364;rts ge&#x017F;chehen, her-<lb/>
nach aber bei dem linken Rande der Holader herabwerts<lb/>
gegangen. Von der Holader lenkt &#x017F;ich der Herzbeutel<lb/>
nach dem Stamme der Aorte, mit dem er &#x017F;ich, beinahe<lb/>
in der Ge&#x017F;talt eines halben Mondes, vereiniget, und<lb/>
zwar etwas ho&#x0364;her <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lancisivs</hi></hi> am angef. Ort.</note>, als es mit der Holader ge&#x017F;chiehet,<lb/>
welches fa&#x017F;t einen ganzen Zoll mehr betra&#x0364;gt. Die er&#x017F;te<lb/>
Anha&#x0364;ngung, na&#x0364;mlich die zur rechten Seite, i&#x017F;t die ober-<lb/>
&#x017F;te, und ge&#x017F;chiehet in der Gegend der Aorte, wo die rech-<lb/>
te Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chlagader hervorko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Fig. I. no&#x017F;t. M. <hi rendition="#k">evstachivs</hi><lb/>
T. XV. f.</hi> 2. 4.</note>, nahe an dem<lb/>
obern Theile des rechten Herzohres. Von hier gehet &#x017F;ie<lb/>
linker Hand herunterwerts <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Fig. no&#x017F;t. N. <hi rendition="#k">evstachivs</hi><lb/>
T. XV. f.</hi> 4.</note>, nach dem unter&#x017F;ten Rand<lb/>
der allda ent&#x017F;pringenden Aorte, und wird &#x017F;odenn von<lb/>
die&#x017F;er Gegend in die Queere <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</note>, oder mit dem Horizonte<lb/>
parallel, mit dem Stamme die&#x017F;er vornehm&#x017F;ten Schlag-<lb/>
ader vereiniget; von da &#x017F;teiget &#x017F;ie wieder in die Ho&#x0364;he <note place="foot" n="(f)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t unter <hi rendition="#aq">F</hi> bis <hi rendition="#aq">O.</hi></note>,<lb/>
wobei &#x017F;ie &#x017F;ich zugleich immer auf die linke Seite, in die<lb/>
Na&#x0364;he von der Lungen&#x017F;chlagader, hinwendet, und &#x017F;ich in<lb/>
den vordern Theil der Wurzel des Schlagaderganges<lb/>
hinein begiebt <note place="foot" n="(g)">Von <hi rendition="#aq">O</hi> bis <hi rendition="#aq">P.</hi></note>, al&#x017F;o daß &#x017F;ie von dem&#x017F;elben bald die<lb/>
ganze La&#x0364;nge, bald ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres oder kleineres Stu&#x0364;k in<lb/>
ihrer Ho&#x0364;le aufnimt; und &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt bildet &#x017F;ie das<lb/>
linke Horn von einem zunehmenden Monde, welches ein<lb/>
wenig niedriger als das rechte Horn &#x017F;tehet, und mit &#x017F;el-<lb/>
bigem beinahe einen rechten Winkel macht.</p><lb/>
            <p>Hierauf gehet die&#x017F;elbe entweder zur Lungen&#x017F;chlagader,<lb/>
wo der Schlagadergang aus die&#x017F;er ihren Stamme her-<lb/>
vorkommt, oder auch mehr nach auswerts zu dem linken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">A&#x017F;te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0572] Viertes Buch. Das Herz. daß die Linie, nach der er ſich anhaͤngt, linker Hand hin- auf ſteigt. Jch habe auch wahrgenommen, daß dieſe Anhaͤngung anfaͤnglich mehr aufwaͤrts geſchehen, her- nach aber bei dem linken Rande der Holader herabwerts gegangen. Von der Holader lenkt ſich der Herzbeutel nach dem Stamme der Aorte, mit dem er ſich, beinahe in der Geſtalt eines halben Mondes, vereiniget, und zwar etwas hoͤher (b), als es mit der Holader geſchiehet, welches faſt einen ganzen Zoll mehr betraͤgt. Die erſte Anhaͤngung, naͤmlich die zur rechten Seite, iſt die ober- ſte, und geſchiehet in der Gegend der Aorte, wo die rech- te Schluͤſſelſchlagader hervorkoͤmmt (c), nahe an dem obern Theile des rechten Herzohres. Von hier gehet ſie linker Hand herunterwerts (d), nach dem unterſten Rand der allda entſpringenden Aorte, und wird ſodenn von dieſer Gegend in die Queere (e), oder mit dem Horizonte parallel, mit dem Stamme dieſer vornehmſten Schlag- ader vereiniget; von da ſteiget ſie wieder in die Hoͤhe (f), wobei ſie ſich zugleich immer auf die linke Seite, in die Naͤhe von der Lungenſchlagader, hinwendet, und ſich in den vordern Theil der Wurzel des Schlagaderganges hinein begiebt (g), alſo daß ſie von demſelben bald die ganze Laͤnge, bald ein groͤſſeres oder kleineres Stuͤk in ihrer Hoͤle aufnimt; und ſolcher Geſtalt bildet ſie das linke Horn von einem zunehmenden Monde, welches ein wenig niedriger als das rechte Horn ſtehet, und mit ſel- bigem beinahe einen rechten Winkel macht. Hierauf gehet dieſelbe entweder zur Lungenſchlagader, wo der Schlagadergang aus dieſer ihren Stamme her- vorkommt, oder auch mehr nach auswerts zu dem linken Aſte (b) lancisivs am angef. Ort. (c) Fig. I. noſt. M. evstachivs T. XV. f. 2. 4. (d) Fig. noſt. N. evstachivs T. XV. f. 4. (e) Ebendaſelbſt. (f) Ebendaſelbſt unter F bis O. (g) Von O bis P.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/572
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/572>, abgerufen am 11.06.2024.