Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bekleidungen desselben.
§. 13.
Wie der Herzbeutel mit den grossen Gefässen
vorwerts zusammenhängt.

Wir haben bisher noch nicht ausführlich genung ge-
zeiget, wie der Herzbeutel an den Hölungen und den
grossen Gefässen des Herzens befestiget sey, und es läst
sich dieses auch beinahe nicht eher zeigen, als bis man
diesen Beutel vom Zwerchfelle losmachet, und durch ei-
ne kleine an der Spizze gemachte Oefnung aufbläset,
zugleich aber neben dem eingestekten Röhrchen mit einem
Faden fest bindet, damit die Luft zurükgehalten werde;
es gehet aber damit bei zarten Knaben etwas schwer zu,
wiewohl es doch nicht ganz unmöglich ist. Aus diesem
Grunde werde ich diese Endigungen nach meinen gegen-
einander verglichenen Beobachtungen zu bestimmen su-
chen, und zugleich eine Abbildung davon mittheilen.
An der vordern Seite ist dieses etwas ganz leichtes, und
meistentheils fast überall bekannt. Es hänget nämlich
der Herzbeutel erstlich, um von der rechten Hand den
Anfang zu machen, mit der obern Lungenblutader der
rechten Seite, und ihrem untern Aste, zusammen, und
es laufen von demselben, benebst gedachter Blutader, ei-
nige zellhafte Falten nach der Lunge hin. Dieser Zu-
sammenhang befindet sich hinterwärts, und wird fast
gänzlich von der Holader verdekket (z).

Hierauf wendet sich der Herzbeutel nach der obern
Holader, und hänget sich an die Wurzel derselben, ohn-
gefähr in der Gegend wo dieselbe aus dem Herzohre her-
vortritt, fast überall in die Queere an, doch dergestalt,
(a)

daß
(z) [Spaltenumbruch] Daher ist dasselbe auf der T.
XVI. f.
2. des Eustachius nicht zu
sehen, auch nicht sonderlich bei
unserer Abbildung.
(a) [Spaltenumbruch] evstachivs T. V. f. 2. Fasc.
noster III. Tab. art. pect.
Lanci-
sius
hat die Linie nach der Queere
vorgestellet, am angef. Ort T. I.
bei K.
K k 2
Die Bekleidungen deſſelben.
§. 13.
Wie der Herzbeutel mit den groſſen Gefaͤſſen
vorwerts zuſammenhaͤngt.

Wir haben bisher noch nicht ausfuͤhrlich genung ge-
zeiget, wie der Herzbeutel an den Hoͤlungen und den
groſſen Gefaͤſſen des Herzens befeſtiget ſey, und es laͤſt
ſich dieſes auch beinahe nicht eher zeigen, als bis man
dieſen Beutel vom Zwerchfelle losmachet, und durch ei-
ne kleine an der Spizze gemachte Oefnung aufblaͤſet,
zugleich aber neben dem eingeſtekten Roͤhrchen mit einem
Faden feſt bindet, damit die Luft zuruͤkgehalten werde;
es gehet aber damit bei zarten Knaben etwas ſchwer zu,
wiewohl es doch nicht ganz unmoͤglich iſt. Aus dieſem
Grunde werde ich dieſe Endigungen nach meinen gegen-
einander verglichenen Beobachtungen zu beſtimmen ſu-
chen, und zugleich eine Abbildung davon mittheilen.
An der vordern Seite iſt dieſes etwas ganz leichtes, und
meiſtentheils faſt uͤberall bekannt. Es haͤnget naͤmlich
der Herzbeutel erſtlich, um von der rechten Hand den
Anfang zu machen, mit der obern Lungenblutader der
rechten Seite, und ihrem untern Aſte, zuſammen, und
es laufen von demſelben, benebſt gedachter Blutader, ei-
nige zellhafte Falten nach der Lunge hin. Dieſer Zu-
ſammenhang befindet ſich hinterwaͤrts, und wird faſt
gaͤnzlich von der Holader verdekket (z).

Hierauf wendet ſich der Herzbeutel nach der obern
Holader, und haͤnget ſich an die Wurzel derſelben, ohn-
gefaͤhr in der Gegend wo dieſelbe aus dem Herzohre her-
vortritt, faſt uͤberall in die Queere an, doch dergeſtalt,
(a)

daß
(z) [Spaltenumbruch] Daher iſt daſſelbe auf der T.
XVI. f.
2. des Euſtachius nicht zu
ſehen, auch nicht ſonderlich bei
unſerer Abbildung.
(a) [Spaltenumbruch] evstachivs T. V. f. 2. Faſc.
noſter III. Tab. art. pect.
Lanci-
ſius
hat die Linie nach der Queere
vorgeſtellet, am angef. Ort T. I.
bei K.
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0571" n="515"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/>
Wie der Herzbeutel mit den gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vorwerts zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt.</head><lb/>
            <p>Wir haben bisher noch nicht ausfu&#x0364;hrlich genung ge-<lb/>
zeiget, wie der Herzbeutel an den Ho&#x0364;lungen und den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Herzens befe&#x017F;tiget &#x017F;ey, und es la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es auch beinahe nicht eher zeigen, als bis man<lb/>
die&#x017F;en Beutel vom Zwerchfelle losmachet, und durch ei-<lb/>
ne kleine an der Spizze gemachte Oefnung aufbla&#x0364;&#x017F;et,<lb/>
zugleich aber neben dem einge&#x017F;tekten Ro&#x0364;hrchen mit einem<lb/>
Faden fe&#x017F;t bindet, damit die Luft zuru&#x0364;kgehalten werde;<lb/>
es gehet aber damit bei zarten Knaben etwas &#x017F;chwer zu,<lb/>
wiewohl es doch nicht ganz unmo&#x0364;glich i&#x017F;t. Aus die&#x017F;em<lb/>
Grunde werde ich die&#x017F;e Endigungen nach meinen gegen-<lb/>
einander verglichenen Beobachtungen zu be&#x017F;timmen &#x017F;u-<lb/>
chen, und zugleich eine Abbildung davon mittheilen.<lb/>
An der vordern Seite i&#x017F;t die&#x017F;es etwas ganz leichtes, und<lb/>
mei&#x017F;tentheils fa&#x017F;t u&#x0364;berall bekannt. Es ha&#x0364;nget na&#x0364;mlich<lb/>
der Herzbeutel er&#x017F;tlich, um von der rechten Hand den<lb/>
Anfang zu machen, mit der obern Lungenblutader der<lb/>
rechten Seite, und ihrem untern A&#x017F;te, zu&#x017F;ammen, und<lb/>
es laufen von dem&#x017F;elben, beneb&#x017F;t gedachter Blutader, ei-<lb/>
nige zellhafte Falten nach der Lunge hin. Die&#x017F;er Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang befindet &#x017F;ich hinterwa&#x0364;rts, und wird fa&#x017F;t<lb/>
ga&#x0364;nzlich von der Holader verdekket <note place="foot" n="(z)"><cb/>
Daher i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe auf der <hi rendition="#aq">T.<lb/>
XVI. f.</hi> 2. des <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> nicht zu<lb/>
&#x017F;ehen, auch nicht &#x017F;onderlich bei<lb/>
un&#x017F;erer Abbildung.</note>.</p><lb/>
            <p>Hierauf wendet &#x017F;ich der Herzbeutel nach der obern<lb/>
Holader, und ha&#x0364;nget &#x017F;ich an die Wurzel der&#x017F;elben, ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr in der Gegend wo die&#x017F;elbe aus dem Herzohre her-<lb/>
vortritt, fa&#x017F;t u&#x0364;berall in die Queere an, doch derge&#x017F;talt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/><note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstachivs</hi> T. V. f. 2. Fa&#x017F;c.<lb/>
no&#x017F;ter III. Tab. art. pect.</hi><hi rendition="#fr">Lanci-<lb/>
&#x017F;ius</hi> hat die Linie nach der Queere<lb/>
vorge&#x017F;tellet, am angef. Ort <hi rendition="#aq">T. I.</hi><lb/>
bei <hi rendition="#aq">K.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0571] Die Bekleidungen deſſelben. §. 13. Wie der Herzbeutel mit den groſſen Gefaͤſſen vorwerts zuſammenhaͤngt. Wir haben bisher noch nicht ausfuͤhrlich genung ge- zeiget, wie der Herzbeutel an den Hoͤlungen und den groſſen Gefaͤſſen des Herzens befeſtiget ſey, und es laͤſt ſich dieſes auch beinahe nicht eher zeigen, als bis man dieſen Beutel vom Zwerchfelle losmachet, und durch ei- ne kleine an der Spizze gemachte Oefnung aufblaͤſet, zugleich aber neben dem eingeſtekten Roͤhrchen mit einem Faden feſt bindet, damit die Luft zuruͤkgehalten werde; es gehet aber damit bei zarten Knaben etwas ſchwer zu, wiewohl es doch nicht ganz unmoͤglich iſt. Aus dieſem Grunde werde ich dieſe Endigungen nach meinen gegen- einander verglichenen Beobachtungen zu beſtimmen ſu- chen, und zugleich eine Abbildung davon mittheilen. An der vordern Seite iſt dieſes etwas ganz leichtes, und meiſtentheils faſt uͤberall bekannt. Es haͤnget naͤmlich der Herzbeutel erſtlich, um von der rechten Hand den Anfang zu machen, mit der obern Lungenblutader der rechten Seite, und ihrem untern Aſte, zuſammen, und es laufen von demſelben, benebſt gedachter Blutader, ei- nige zellhafte Falten nach der Lunge hin. Dieſer Zu- ſammenhang befindet ſich hinterwaͤrts, und wird faſt gaͤnzlich von der Holader verdekket (z). Hierauf wendet ſich der Herzbeutel nach der obern Holader, und haͤnget ſich an die Wurzel derſelben, ohn- gefaͤhr in der Gegend wo dieſelbe aus dem Herzohre her- vortritt, faſt uͤberall in die Queere an, doch dergeſtalt, daß (a) (z) Daher iſt daſſelbe auf der T. XVI. f. 2. des Euſtachius nicht zu ſehen, auch nicht ſonderlich bei unſerer Abbildung. (a) evstachivs T. V. f. 2. Faſc. noſter III. Tab. art. pect. Lanci- ſius hat die Linie nach der Queere vorgeſtellet, am angef. Ort T. I. bei K. K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/571
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/571>, abgerufen am 22.11.2024.