non(b) und andern berühmten Männern (c) angemer- ket worden. Besonders aber hat Anton de Marchet- tis(d), nachdem er den Sammelkasten des Nahrungs- safts aufgeblasen, alle durchsichtige Gefässe im ganzen Körper des Thieres mit Luft angefüllet.
Diese Schlaffheit derer Klappen ist die vornehmste Ursache gewesen, wodurch sich Bilsius hat hintergehen lassen, ob sie gleich an sich so gros nicht ist, daß man dadurch zu einem Jrrthum könnte verleitet werden. Denn wenn gleich das hineingetriebene Queksilber, oder der eingesprizte Talg, eines oder das andere Paar von Klap- pen gleichsam hintergehet, und heimlich einen solchen Weg nimt, der dem natürlichen gerade entgegen gesezt ist, so kommen sie doch selten sehr weit hinein, noch we- niger aber dringen sie bis in die kleinsten Gefässe, weil die häufig vorhandnen Paare von Klappen (e) durch ihre grosse Anzal die Richtung der eingesprizten Säfte unter- brechen, bis endlich nichts weiter zurüktreten kann. So habe ich es selbst, und so haben es auch vor mir ver- schiedene grosse Männer gefunden (f). Hiernächst gilt hier allerdings dasjenige, was ich bereits oben von den Klappen der rothen Blutadern erwehnt habe, daß sie nämlich ihr Amt in einem lebendigen fleischigen und von allen Seiten zusammengedrüktem Körper viel genauer, als in einem lokren, weichen und ausgedehnten Körper, verrichten (g).
§. 5.
(b)[Spaltenumbruch]Epist. 24. Cent. III. bar- tholinvs, und in dem Tractat de glandulis oris, am Ende.
(c) Jacob Keilin Compend. anat. S. 120. Bloemesteinde ad- min. anatom.
(d) Beim Heinr. von Moini- chenin Epist. Bartholianis Cent. II. S. 590.
(e)[Spaltenumbruch]Clifton wintringham S. 227.
(f)lower in Vindicatione py- retologiae Willisianae, S. 53. I. Henr. pavli am angef. Ort, am Ende des Capitels.
(g) Jm 2ten Abschnitt des 3ten Buchs, §. 4.
H h
Der Lauf des Flieswaſſers.
non(b) und andern beruͤhmten Maͤnnern (c) angemer- ket worden. Beſonders aber hat Anton de Marchet- tis(d), nachdem er den Sammelkaſten des Nahrungs- ſafts aufgeblaſen, alle durchſichtige Gefaͤſſe im ganzen Koͤrper des Thieres mit Luft angefuͤllet.
Dieſe Schlaffheit derer Klappen iſt die vornehmſte Urſache geweſen, wodurch ſich Bilſius hat hintergehen laſſen, ob ſie gleich an ſich ſo gros nicht iſt, daß man dadurch zu einem Jrrthum koͤnnte verleitet werden. Denn wenn gleich das hineingetriebene Quekſilber, oder der eingeſprizte Talg, eines oder das andere Paar von Klap- pen gleichſam hintergehet, und heimlich einen ſolchen Weg nimt, der dem natuͤrlichen gerade entgegen geſezt iſt, ſo kommen ſie doch ſelten ſehr weit hinein, noch we- niger aber dringen ſie bis in die kleinſten Gefaͤſſe, weil die haͤufig vorhandnen Paare von Klappen (e) durch ihre groſſe Anzal die Richtung der eingeſprizten Saͤfte unter- brechen, bis endlich nichts weiter zuruͤktreten kann. So habe ich es ſelbſt, und ſo haben es auch vor mir ver- ſchiedene groſſe Maͤnner gefunden (f). Hiernaͤchſt gilt hier allerdings dasjenige, was ich bereits oben von den Klappen der rothen Blutadern erwehnt habe, daß ſie naͤmlich ihr Amt in einem lebendigen fleiſchigen und von allen Seiten zuſammengedruͤktem Koͤrper viel genauer, als in einem lokren, weichen und ausgedehnten Koͤrper, verrichten (g).
§. 5.
(b)[Spaltenumbruch]Epiſt. 24. Cent. III. bar- tholinvs, und in dem Tractat de glandulis oris, am Ende.
(c) Jacob Keilin Compend. anat. S. 120. Bloemeſteinde ad- min. anatom.
(d) Beim Heinr. von Moini- chenin Epiſt. Bartholianis Cent. II. S. 590.
(e)[Spaltenumbruch]Clifton wintringham S. 227.
(f)lower in Vindicatione py- retologiae Williſianae, S. 53. I. Henr. pavli am angef. Ort, am Ende des Capitels.
(g) Jm 2ten Abſchnitt des 3ten Buchs, §. 4.
H h
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0537"n="481"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Lauf des Flieswaſſers.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">non</hi><noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">Epiſt. 24. Cent. III. <hirendition="#k">bar-<lb/>
tholinvs,</hi></hi> und in dem Tractat <hirendition="#aq">de<lb/>
glandulis oris,</hi> am Ende.</note> und andern beruͤhmten Maͤnnern <noteplace="foot"n="(c)">Jacob <hirendition="#fr">Keil</hi><hirendition="#aq">in Compend.<lb/>
anat.</hi> S. 120. <hirendition="#fr">Bloemeſtein</hi><hirendition="#aq">de ad-<lb/>
min. anatom.</hi></note> angemer-<lb/>
ket worden. Beſonders aber hat Anton de <hirendition="#fr">Marchet-<lb/>
tis</hi><noteplace="foot"n="(d)">Beim Heinr. von <hirendition="#fr">Moini-<lb/>
chen</hi><hirendition="#aq">in Epiſt. Bartholianis Cent. II.</hi><lb/>
S. 590.</note>, nachdem er den Sammelkaſten des Nahrungs-<lb/>ſafts aufgeblaſen, alle durchſichtige Gefaͤſſe im ganzen<lb/>
Koͤrper des Thieres mit Luft angefuͤllet.</p><lb/><p>Dieſe Schlaffheit derer Klappen iſt die vornehmſte<lb/>
Urſache geweſen, wodurch ſich <hirendition="#fr">Bilſius</hi> hat hintergehen<lb/>
laſſen, ob ſie gleich an ſich ſo gros nicht iſt, daß man<lb/>
dadurch zu einem Jrrthum koͤnnte verleitet werden. Denn<lb/>
wenn gleich das hineingetriebene Quekſilber, oder der<lb/>
eingeſprizte Talg, eines oder das andere Paar von Klap-<lb/>
pen gleichſam hintergehet, und heimlich einen ſolchen<lb/>
Weg nimt, der dem natuͤrlichen gerade entgegen geſezt<lb/>
iſt, ſo kommen ſie doch ſelten ſehr weit hinein, noch we-<lb/>
niger aber dringen ſie bis in die kleinſten Gefaͤſſe, weil<lb/>
die haͤufig vorhandnen Paare von Klappen <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Clifton <hirendition="#k">wintringham</hi></hi> S.<lb/>
227.</note> durch ihre<lb/>
groſſe Anzal die Richtung der eingeſprizten Saͤfte unter-<lb/>
brechen, bis endlich nichts weiter zuruͤktreten kann. So<lb/>
habe ich es ſelbſt, und ſo haben es auch vor mir ver-<lb/>ſchiedene groſſe Maͤnner gefunden <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">lower</hi> in Vindicatione py-<lb/>
retologiae Williſianae,</hi> S. 53.<lb/><hirendition="#aq">I. Henr. <hirendition="#k">pavli</hi></hi> am angef. Ort, am<lb/>
Ende des Capitels.</note>. Hiernaͤchſt gilt<lb/>
hier allerdings dasjenige, was ich bereits oben von den<lb/>
Klappen der rothen Blutadern erwehnt habe, daß ſie<lb/>
naͤmlich ihr Amt in einem lebendigen fleiſchigen und von<lb/>
allen Seiten zuſammengedruͤktem Koͤrper viel genauer,<lb/>
als in einem lokren, weichen und ausgedehnten Koͤrper,<lb/>
verrichten <noteplace="foot"n="(g)">Jm 2ten Abſchnitt des 3ten<lb/>
Buchs, §. 4.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 5.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[481/0537]
Der Lauf des Flieswaſſers.
non (b) und andern beruͤhmten Maͤnnern (c) angemer-
ket worden. Beſonders aber hat Anton de Marchet-
tis (d), nachdem er den Sammelkaſten des Nahrungs-
ſafts aufgeblaſen, alle durchſichtige Gefaͤſſe im ganzen
Koͤrper des Thieres mit Luft angefuͤllet.
Dieſe Schlaffheit derer Klappen iſt die vornehmſte
Urſache geweſen, wodurch ſich Bilſius hat hintergehen
laſſen, ob ſie gleich an ſich ſo gros nicht iſt, daß man
dadurch zu einem Jrrthum koͤnnte verleitet werden. Denn
wenn gleich das hineingetriebene Quekſilber, oder der
eingeſprizte Talg, eines oder das andere Paar von Klap-
pen gleichſam hintergehet, und heimlich einen ſolchen
Weg nimt, der dem natuͤrlichen gerade entgegen geſezt
iſt, ſo kommen ſie doch ſelten ſehr weit hinein, noch we-
niger aber dringen ſie bis in die kleinſten Gefaͤſſe, weil
die haͤufig vorhandnen Paare von Klappen (e) durch ihre
groſſe Anzal die Richtung der eingeſprizten Saͤfte unter-
brechen, bis endlich nichts weiter zuruͤktreten kann. So
habe ich es ſelbſt, und ſo haben es auch vor mir ver-
ſchiedene groſſe Maͤnner gefunden (f). Hiernaͤchſt gilt
hier allerdings dasjenige, was ich bereits oben von den
Klappen der rothen Blutadern erwehnt habe, daß ſie
naͤmlich ihr Amt in einem lebendigen fleiſchigen und von
allen Seiten zuſammengedruͤktem Koͤrper viel genauer,
als in einem lokren, weichen und ausgedehnten Koͤrper,
verrichten (g).
§. 5.
(b)
Epiſt. 24. Cent. III. bar-
tholinvs, und in dem Tractat de
glandulis oris, am Ende.
(c) Jacob Keil in Compend.
anat. S. 120. Bloemeſtein de ad-
min. anatom.
(d) Beim Heinr. von Moini-
chen in Epiſt. Bartholianis Cent. II.
S. 590.
(e)
Clifton wintringham S.
227.
(f) lower in Vindicatione py-
retologiae Williſianae, S. 53.
I. Henr. pavli am angef. Ort, am
Ende des Capitels.
(g) Jm 2ten Abſchnitt des 3ten
Buchs, §. 4.
H h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/537>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.