Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Lauf des Schlagaderblutes.

Der lezt-gedachte Verfasser (g*) hatte dagegen wieder
eingewendet, daß unter den Schmerzen, die bei einem
armen Thiere so gar heftig sind, wenn ihm die Haut ab-
gezogen wird, das Blut aus den benachbarten Blut-
adern zur Wunde und in die Schlagadern hineinschiesse,
und das vermittelst der Anastomosirungen, von denen
wir gleich reden wollen.

Galenus widerlegte hernach diesen Saz mit einem
andern Experiment. Denn wenn man gleich die Blut-
adern an beiden Enden unterbindet, also daß von andern
Orten kein Blut hineinkommen kann, so enthalten sie
doch noch Blut in sich (h).

Ferner ist der geschwinde und strenge Lauf, mit wel-
chen das Blut aus einer eröfneten Schlagader heraus-
dringt, viel heftiger, als die Geschwindigkeit (l), mit
der das Blut aus einer geöfneten Blutader hervorkomt,
und es lässet sich nicht wohl aus einem Zusammenflusse
des Blutes erklären, wie es eigentlich aus den Blutadern
in die Schlagadern gelange. Es ist auch an lebendigen
Thieren, an ihrem Gekröse, wenn gleich kein Theil ver-
lezt worden, so oft man bei sehr kleinen Thieren die
Schlagadern betrachtet, mit blossen Augen, oder ver-
mittelst eines Vergrösserungsglases ganz leicht zu erken-
nen, wie sich das Blut in den Schlagadern bewege. Jch
glaube auch, daß sonst nichts zu der Meinung des Era-
sistratus
Gelegenheit gegeben, als die weisliche Farbe
der Schlagadern, indem durch ihre dikke und zellige
Membranen das Blut nicht eben so gut, als in den
Blutadern, durchscheinen kann. Oder es müste, wel-
ches aber ein wenig zu subtil für ihn gewesen seyn würde,

dieser
(g*) [Spaltenumbruch] Num sanguis &c. c. 6.
(h) Admin. anat. L. VII. Cap.
Ult.
(l) [Spaltenumbruch] Sec. Mem. sur le mouv, du
sang,
S. 262. n. 1.
A a
Der Lauf des Schlagaderblutes.

Der lezt-gedachte Verfaſſer (g*) hatte dagegen wieder
eingewendet, daß unter den Schmerzen, die bei einem
armen Thiere ſo gar heftig ſind, wenn ihm die Haut ab-
gezogen wird, das Blut aus den benachbarten Blut-
adern zur Wunde und in die Schlagadern hineinſchieſſe,
und das vermittelſt der Anaſtomoſirungen, von denen
wir gleich reden wollen.

Galenus widerlegte hernach dieſen Saz mit einem
andern Experiment. Denn wenn man gleich die Blut-
adern an beiden Enden unterbindet, alſo daß von andern
Orten kein Blut hineinkommen kann, ſo enthalten ſie
doch noch Blut in ſich (h).

Ferner iſt der geſchwinde und ſtrenge Lauf, mit wel-
chen das Blut aus einer eroͤfneten Schlagader heraus-
dringt, viel heftiger, als die Geſchwindigkeit (l), mit
der das Blut aus einer geoͤfneten Blutader hervorkomt,
und es laͤſſet ſich nicht wohl aus einem Zuſammenfluſſe
des Blutes erklaͤren, wie es eigentlich aus den Blutadern
in die Schlagadern gelange. Es iſt auch an lebendigen
Thieren, an ihrem Gekroͤſe, wenn gleich kein Theil ver-
lezt worden, ſo oft man bei ſehr kleinen Thieren die
Schlagadern betrachtet, mit bloſſen Augen, oder ver-
mittelſt eines Vergroͤſſerungsglaſes ganz leicht zu erken-
nen, wie ſich das Blut in den Schlagadern bewege. Jch
glaube auch, daß ſonſt nichts zu der Meinung des Era-
ſiſtratus
Gelegenheit gegeben, als die weisliche Farbe
der Schlagadern, indem durch ihre dikke und zellige
Membranen das Blut nicht eben ſo gut, als in den
Blutadern, durchſcheinen kann. Oder es muͤſte, wel-
ches aber ein wenig zu ſubtil fuͤr ihn geweſen ſeyn wuͤrde,

dieſer
(g*) [Spaltenumbruch] Num ſanguis &c. c. 6.
(h) Admin. anat. L. VII. Cap.
Ult.
(l) [Spaltenumbruch] Sec. Mem. ſur le mouv, du
ſang,
S. 262. n. 1.
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0425" n="369"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Lauf des Schlagaderblutes.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der lezt-gedachte Verfa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(g*)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Num &#x017F;anguis</hi> &amp;c. c.</hi> 6.</note> hatte dagegen wieder<lb/>
eingewendet, daß unter den Schmerzen, die bei einem<lb/>
armen Thiere &#x017F;o gar heftig &#x017F;ind, wenn ihm die Haut ab-<lb/>
gezogen wird, das Blut aus den benachbarten Blut-<lb/>
adern zur Wunde und in die Schlagadern hinein&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und das vermittel&#x017F;t der Ana&#x017F;tomo&#x017F;irungen, von denen<lb/>
wir gleich reden wollen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Galenus</hi> widerlegte hernach die&#x017F;en Saz mit einem<lb/>
andern Experiment. Denn wenn man gleich die Blut-<lb/>
adern an beiden Enden unterbindet, al&#x017F;o daß von andern<lb/>
Orten kein Blut hineinkommen kann, &#x017F;o enthalten &#x017F;ie<lb/>
doch noch Blut in &#x017F;ich <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Admin. anat. L. VII. Cap.<lb/>
Ult.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Ferner i&#x017F;t der ge&#x017F;chwinde und &#x017F;trenge Lauf, mit wel-<lb/>
chen das Blut aus einer ero&#x0364;fneten Schlagader heraus-<lb/>
dringt, viel heftiger, als die Ge&#x017F;chwindigkeit <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Sec. Mem. &#x017F;ur le mouv, du<lb/>
&#x017F;ang,</hi> S. 262. <hi rendition="#aq">n. 1.</hi></note>, mit<lb/>
der das Blut aus einer geo&#x0364;fneten Blutader hervorkomt,<lb/>
und es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nicht wohl aus einem Zu&#x017F;ammenflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Blutes erkla&#x0364;ren, wie es eigentlich aus den Blutadern<lb/>
in die Schlagadern gelange. Es i&#x017F;t auch an lebendigen<lb/>
Thieren, an ihrem Gekro&#x0364;&#x017F;e, wenn gleich kein Theil ver-<lb/>
lezt worden, &#x017F;o oft man bei &#x017F;ehr kleinen Thieren die<lb/>
Schlagadern betrachtet, mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen, oder ver-<lb/>
mittel&#x017F;t eines Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;es ganz leicht zu erken-<lb/>
nen, wie &#x017F;ich das Blut in den Schlagadern bewege. Jch<lb/>
glaube auch, daß &#x017F;on&#x017F;t nichts zu der Meinung des <hi rendition="#fr">Era-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;tratus</hi> Gelegenheit gegeben, als die weisliche Farbe<lb/>
der Schlagadern, indem durch ihre dikke und zellige<lb/>
Membranen das Blut nicht eben &#x017F;o gut, als in den<lb/>
Blutadern, durch&#x017F;cheinen kann. Oder es mu&#x0364;&#x017F;te, wel-<lb/>
ches aber ein wenig zu &#x017F;ubtil fu&#x0364;r ihn gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0425] Der Lauf des Schlagaderblutes. Der lezt-gedachte Verfaſſer (g*) hatte dagegen wieder eingewendet, daß unter den Schmerzen, die bei einem armen Thiere ſo gar heftig ſind, wenn ihm die Haut ab- gezogen wird, das Blut aus den benachbarten Blut- adern zur Wunde und in die Schlagadern hineinſchieſſe, und das vermittelſt der Anaſtomoſirungen, von denen wir gleich reden wollen. Galenus widerlegte hernach dieſen Saz mit einem andern Experiment. Denn wenn man gleich die Blut- adern an beiden Enden unterbindet, alſo daß von andern Orten kein Blut hineinkommen kann, ſo enthalten ſie doch noch Blut in ſich (h). Ferner iſt der geſchwinde und ſtrenge Lauf, mit wel- chen das Blut aus einer eroͤfneten Schlagader heraus- dringt, viel heftiger, als die Geſchwindigkeit (l), mit der das Blut aus einer geoͤfneten Blutader hervorkomt, und es laͤſſet ſich nicht wohl aus einem Zuſammenfluſſe des Blutes erklaͤren, wie es eigentlich aus den Blutadern in die Schlagadern gelange. Es iſt auch an lebendigen Thieren, an ihrem Gekroͤſe, wenn gleich kein Theil ver- lezt worden, ſo oft man bei ſehr kleinen Thieren die Schlagadern betrachtet, mit bloſſen Augen, oder ver- mittelſt eines Vergroͤſſerungsglaſes ganz leicht zu erken- nen, wie ſich das Blut in den Schlagadern bewege. Jch glaube auch, daß ſonſt nichts zu der Meinung des Era- ſiſtratus Gelegenheit gegeben, als die weisliche Farbe der Schlagadern, indem durch ihre dikke und zellige Membranen das Blut nicht eben ſo gut, als in den Blutadern, durchſcheinen kann. Oder es muͤſte, wel- ches aber ein wenig zu ſubtil fuͤr ihn geweſen ſeyn wuͤrde, dieſer (g*) Num ſanguis &c. c. 6. (h) Admin. anat. L. VII. Cap. Ult. (l) Sec. Mem. ſur le mouv, du ſang, S. 262. n. 1. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/425
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/425>, abgerufen am 26.11.2024.