Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
gastro-colicum & gastro-hepaticum). Jene folgen dem
grossen Nezzbogen des Magens, bis zum Ende des zwi-
schen dem Magen und Grimdarm befindlichen Nezzes.
Nuck (i) und seine Nachfolger nennen sie, wie von
Peyer (k) schon vorlängst geschehen, Nezzdrüsen: und
es sind die untern Drüsen am Magen, bei eben die-
sem in dergleichen Dingen sehr ausführlichen Schriststel-
ler, dem Nuck, nichts anders, als eben dieselben.

Die im kleinern Magenbogen sizzen, heissen bei die-
sem Manne die obern Magendrüsen, beim Jac.
Vercellonius (l) aber schlechtweg Magendrüsen
(gastricae), und sie gehen vom Magenpförtner (pylorus)
nach den benachbarten Leberpforten hin (m), und es umge-
ben den Stamm derjenigen Blutader, welche von die-
sen Lebererhöhungen den Namen bekommen hat, diejeni-
gen vor-und hinterwärts (n), die über der Holader selbst,
unter der Leber, vorwärts liegen. Sie sind sowol der
Anzal, als Grösse nach, ziemlich beträchtlich. Die vor-
dern berühren die Gallenblase, doch ist es unrecht, daß
man sie, als ob sie nur eine einzige wären, die Gallen-
drüse
(cystica) (o) nennet. Nuck hat nach und nach
die Leber- und Pfortdrüsen zusammengezählet.

Eben diese Drüsenkette geht mit der Pfortader und
Gekrösschlagader in einem fort, und sie vereiniget sich
mit den zalreichen Drüsen des Gekröses der dünnen und
dikken Därme (mesenterium & mesocolon), wovon wir
anderswo ausführlicher handeln wollen.

Mit der Holader steigen ferner die vorwärts liegen-
den Drüsen längst den Lendenwirbeln hinab, und sind hier

un-
(i) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort.
(k) Merycolog. S. 109. aller-
dings noch vor dem Bianchi.
Siehe auch Joh. Fantoni Dissert.
anat.
(l) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 50. u. w.
(m) Ruysch Ic. XI. beim tract.
de gland Iymph.
(n) Rudbek T. I. m.
(o) Wie G. Mylius.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
gaſtro-colicum & gaſtro-hepaticum). Jene folgen dem
groſſen Nezzbogen des Magens, bis zum Ende des zwi-
ſchen dem Magen und Grimdarm befindlichen Nezzes.
Nuck (i) und ſeine Nachfolger nennen ſie, wie von
Peyer (k) ſchon vorlaͤngſt geſchehen, Nezzdruͤſen: und
es ſind die untern Druͤſen am Magen, bei eben die-
ſem in dergleichen Dingen ſehr ausfuͤhrlichen Schriſtſtel-
ler, dem Nuck, nichts anders, als eben dieſelben.

Die im kleinern Magenbogen ſizzen, heiſſen bei die-
ſem Manne die obern Magendruͤſen, beim Jac.
Vercellonius (l) aber ſchlechtweg Magendruͤſen
(gaſtricae), und ſie gehen vom Magenpfoͤrtner (pylorus)
nach den benachbarten Leberpforten hin (m), und es umge-
ben den Stamm derjenigen Blutader, welche von die-
ſen Lebererhoͤhungen den Namen bekommen hat, diejeni-
gen vor-und hinterwaͤrts (n), die uͤber der Holader ſelbſt,
unter der Leber, vorwaͤrts liegen. Sie ſind ſowol der
Anzal, als Groͤſſe nach, ziemlich betraͤchtlich. Die vor-
dern beruͤhren die Gallenblaſe, doch iſt es unrecht, daß
man ſie, als ob ſie nur eine einzige waͤren, die Gallen-
druͤſe
(cyſtica) (o) nennet. Nuck hat nach und nach
die Leber- und Pfortdruͤſen zuſammengezaͤhlet.

Eben dieſe Druͤſenkette geht mit der Pfortader und
Gekroͤsſchlagader in einem fort, und ſie vereiniget ſich
mit den zalreichen Druͤſen des Gekroͤſes der duͤnnen und
dikken Daͤrme (meſenterium & meſocolon), wovon wir
anderswo ausfuͤhrlicher handeln wollen.

Mit der Holader ſteigen ferner die vorwaͤrts liegen-
den Druͤſen laͤngſt den Lendenwirbeln hinab, und ſind hier

un-
(i) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort.
(k) Merycolog. S. 109. aller-
dings noch vor dem Bianchi.
Siehe auch Joh. Fantoni Diſſert.
anat.
(l) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort, S. 50. u. w.
(m) Ruyſch Ic. XI. beim tract.
de gland Iymph.
(n) Rudbek T. I. m.
(o) Wie G. Mylius.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ga&#x017F;tro-colicum &amp; ga&#x017F;tro-hepaticum</hi>). Jene folgen dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Nezzbogen des Magens, bis zum Ende des zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Magen und Grimdarm befindlichen Nezzes.<lb/><hi rendition="#fr">Nuck</hi> <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Am angef. Ort.</note> und &#x017F;eine Nachfolger nennen &#x017F;ie, wie von<lb/><hi rendition="#fr">Peyer</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Merycolog.</hi> S. 109. aller-<lb/>
dings noch vor dem <hi rendition="#fr">Bianchi.</hi><lb/>
Siehe auch Joh. <hi rendition="#fr">Fantoni</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
anat.</hi></note> &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">Nezzdru&#x0364;&#x017F;en:</hi> und<lb/>
es &#x017F;ind <hi rendition="#fr">die untern Dru&#x0364;&#x017F;en am Magen,</hi> bei eben die-<lb/>
&#x017F;em in dergleichen Dingen &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlichen Schri&#x017F;t&#x017F;tel-<lb/>
ler, dem <hi rendition="#fr">Nuck,</hi> nichts anders, als eben die&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>Die im kleinern Magenbogen &#x017F;izzen, hei&#x017F;&#x017F;en bei die-<lb/>
&#x017F;em Manne <hi rendition="#fr">die obern Magendru&#x0364;&#x017F;en,</hi> beim Jac.<lb/><hi rendition="#fr">Vercellonius</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Am angef. Ort, S. 50. u. w.</note> aber &#x017F;chlechtweg <hi rendition="#fr">Magendru&#x0364;&#x017F;en</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">ga&#x017F;tricae</hi>), und &#x017F;ie gehen vom Magenpfo&#x0364;rtner (<hi rendition="#aq">pylorus</hi>)<lb/>
nach den benachbarten Leberpforten hin <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">Ic. XI.</hi> beim <hi rendition="#aq">tract.<lb/>
de gland Iymph.</hi></note>, und es umge-<lb/>
ben den Stamm derjenigen Blutader, welche von die-<lb/>
&#x017F;en Lebererho&#x0364;hungen den Namen bekommen hat, diejeni-<lb/>
gen vor-und hinterwa&#x0364;rts <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Rudbek</hi><hi rendition="#aq">T. I. m.</hi></note>, die u&#x0364;ber der Holader &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
unter der Leber, vorwa&#x0364;rts liegen. Sie &#x017F;ind &#x017F;owol der<lb/>
Anzal, als Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach, ziemlich betra&#x0364;chtlich. Die vor-<lb/>
dern beru&#x0364;hren die Gallenbla&#x017F;e, doch i&#x017F;t es unrecht, daß<lb/>
man &#x017F;ie, als ob &#x017F;ie nur eine einzige wa&#x0364;ren, die <hi rendition="#fr">Gallen-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">cy&#x017F;tica</hi>) <note place="foot" n="(o)">Wie G. <hi rendition="#fr">Mylius.</hi></note> nennet. <hi rendition="#fr">Nuck</hi> hat nach und nach<lb/>
die <hi rendition="#fr">Leber-</hi> und <hi rendition="#fr">Pfortdru&#x0364;&#x017F;en</hi> zu&#x017F;ammengeza&#x0364;hlet.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;enkette geht mit der Pfortader und<lb/>
Gekro&#x0364;s&#x017F;chlagader in einem fort, und &#x017F;ie vereiniget &#x017F;ich<lb/>
mit den zalreichen Dru&#x0364;&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es der du&#x0364;nnen und<lb/>
dikken Da&#x0364;rme (<hi rendition="#aq">me&#x017F;enterium &amp; me&#x017F;ocolon</hi>), wovon wir<lb/>
anderswo ausfu&#x0364;hrlicher handeln wollen.</p><lb/>
            <p>Mit der Holader &#x017F;teigen ferner die vorwa&#x0364;rts liegen-<lb/>
den Dru&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;ng&#x017F;t den Lendenwirbeln hinab, und &#x017F;ind hier<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0414] Zweites Buch. Gefaͤſſe. gaſtro-colicum & gaſtro-hepaticum). Jene folgen dem groſſen Nezzbogen des Magens, bis zum Ende des zwi- ſchen dem Magen und Grimdarm befindlichen Nezzes. Nuck (i) und ſeine Nachfolger nennen ſie, wie von Peyer (k) ſchon vorlaͤngſt geſchehen, Nezzdruͤſen: und es ſind die untern Druͤſen am Magen, bei eben die- ſem in dergleichen Dingen ſehr ausfuͤhrlichen Schriſtſtel- ler, dem Nuck, nichts anders, als eben dieſelben. Die im kleinern Magenbogen ſizzen, heiſſen bei die- ſem Manne die obern Magendruͤſen, beim Jac. Vercellonius (l) aber ſchlechtweg Magendruͤſen (gaſtricae), und ſie gehen vom Magenpfoͤrtner (pylorus) nach den benachbarten Leberpforten hin (m), und es umge- ben den Stamm derjenigen Blutader, welche von die- ſen Lebererhoͤhungen den Namen bekommen hat, diejeni- gen vor-und hinterwaͤrts (n), die uͤber der Holader ſelbſt, unter der Leber, vorwaͤrts liegen. Sie ſind ſowol der Anzal, als Groͤſſe nach, ziemlich betraͤchtlich. Die vor- dern beruͤhren die Gallenblaſe, doch iſt es unrecht, daß man ſie, als ob ſie nur eine einzige waͤren, die Gallen- druͤſe (cyſtica) (o) nennet. Nuck hat nach und nach die Leber- und Pfortdruͤſen zuſammengezaͤhlet. Eben dieſe Druͤſenkette geht mit der Pfortader und Gekroͤsſchlagader in einem fort, und ſie vereiniget ſich mit den zalreichen Druͤſen des Gekroͤſes der duͤnnen und dikken Daͤrme (meſenterium & meſocolon), wovon wir anderswo ausfuͤhrlicher handeln wollen. Mit der Holader ſteigen ferner die vorwaͤrts liegen- den Druͤſen laͤngſt den Lendenwirbeln hinab, und ſind hier un- (i) Am angef. Ort. (k) Merycolog. S. 109. aller- dings noch vor dem Bianchi. Siehe auch Joh. Fantoni Diſſert. anat. (l) Am angef. Ort, S. 50. u. w. (m) Ruyſch Ic. XI. beim tract. de gland Iymph. (n) Rudbek T. I. m. (o) Wie G. Mylius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/414
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/414>, abgerufen am 25.11.2024.