then Gefässe, wie man an der Holblutader, der Aorte, der Schlüsselbeinader und den rothen Nierengefässen ein Beispiel hat. An den äussern Gliedmassen gehen sie fort, ohne die Drüsen zu berühren, nach Art derer Blut- adern, da man zwar an den Füssen die ersten Drüsen an der Kniekehle, an dem Arm aber die ersten am zweiköpfi- gen Muskel über der Ellbogenbiegung wahrnimmt. Auf gleiche Art müssen auch diejenigen Flieswassergefässe, die zwar die Zergliederungskunst nicht am Rükken zeigen kann, die aber dem ohngeachtet eine starke Vermuthung für sich haben, daß sie da seyn müssen; ferner diejenigen, die neben den Bauchmuskeln auswerts oberhalb dem Darmfell, und an der Brust nach aussen zu entspringen, in ziemlicher Weite, ohne alle Theilung, durch die Drü- sen ihren Weg nehmen. Diese Gefässe sind demnach, den Saft und die häufigen Klappen ausgenommen, den rothen Blutadern ganz gleich. Wir wollen aber diese Stükke einzeln durchgehen.
An den Gliedmassen habe ich zwar meines Orts nie einige Flieswassergefässe gesehen: indessen beschreibt aber doch Thom. Bartholin(m) gewisse durchsichtige Gefäs- se an den untern Gliedmassen, welche neben den rothen Adern des Fusses fortlaufen. Eben dieser berühmte Mann fand an einem geschwänzten Affen, und der Jn- dianischen Ratte, an den Schenkeln gewisse kleine Ge- fässe, welche sich aber schon endigten, ehe sie noch die Zeen erreichten (n). Er sagt ferner, daß eben diese Gefässe die Bauchgefässe wie Ringe umgeben, und sich nach den einfachen Drüsen des Gekröses gewand hätten (o). End- lich fand er zwischen der Haut und den Muskeln, an der Seite der Nabelgegend, auch dergleichen Gefässe.
Ferner
(m)[Spaltenumbruch]Lact. thorac. S. 38.
(n)Lymphat. homin. S. 54.
(o)[Spaltenumbruch]Lymphat. brut. S. 17. 38.
X
Flieswaſſergefaͤſſe.
then Gefaͤſſe, wie man an der Holblutader, der Aorte, der Schluͤſſelbeinader und den rothen Nierengefaͤſſen ein Beiſpiel hat. An den aͤuſſern Gliedmaſſen gehen ſie fort, ohne die Druͤſen zu beruͤhren, nach Art derer Blut- adern, da man zwar an den Fuͤſſen die erſten Druͤſen an der Kniekehle, an dem Arm aber die erſten am zweikoͤpfi- gen Muskel uͤber der Ellbogenbiegung wahrnimmt. Auf gleiche Art muͤſſen auch diejenigen Flieswaſſergefaͤſſe, die zwar die Zergliederungskunſt nicht am Ruͤkken zeigen kann, die aber dem ohngeachtet eine ſtarke Vermuthung fuͤr ſich haben, daß ſie da ſeyn muͤſſen; ferner diejenigen, die neben den Bauchmuskeln auswerts oberhalb dem Darmfell, und an der Bruſt nach auſſen zu entſpringen, in ziemlicher Weite, ohne alle Theilung, durch die Druͤ- ſen ihren Weg nehmen. Dieſe Gefaͤſſe ſind demnach, den Saft und die haͤufigen Klappen ausgenommen, den rothen Blutadern ganz gleich. Wir wollen aber dieſe Stuͤkke einzeln durchgehen.
An den Gliedmaſſen habe ich zwar meines Orts nie einige Flieswaſſergefaͤſſe geſehen: indeſſen beſchreibt aber doch Thom. Bartholin(m) gewiſſe durchſichtige Gefaͤſ- ſe an den untern Gliedmaſſen, welche neben den rothen Adern des Fuſſes fortlaufen. Eben dieſer beruͤhmte Mann fand an einem geſchwaͤnzten Affen, und der Jn- dianiſchen Ratte, an den Schenkeln gewiſſe kleine Ge- faͤſſe, welche ſich aber ſchon endigten, ehe ſie noch die Zeen erreichten (n). Er ſagt ferner, daß eben dieſe Gefaͤſſe die Bauchgefaͤſſe wie Ringe umgeben, und ſich nach den einfachen Druͤſen des Gekroͤſes gewand haͤtten (o). End- lich fand er zwiſchen der Haut und den Muskeln, an der Seite der Nabelgegend, auch dergleichen Gefaͤſſe.
Ferner
(m)[Spaltenumbruch]Lact. thorac. S. 38.
(n)Lymphat. homin. S. 54.
(o)[Spaltenumbruch]Lymphat. brut. S. 17. 38.
X
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0377"n="321"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Flieswaſſergefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
then Gefaͤſſe, wie man an der Holblutader, der Aorte,<lb/>
der Schluͤſſelbeinader und den rothen Nierengefaͤſſen ein<lb/>
Beiſpiel hat. An den aͤuſſern Gliedmaſſen gehen ſie<lb/>
fort, ohne die Druͤſen zu beruͤhren, nach Art derer Blut-<lb/>
adern, da man zwar an den Fuͤſſen die erſten Druͤſen an<lb/>
der Kniekehle, an dem Arm aber die erſten am zweikoͤpfi-<lb/>
gen Muskel uͤber der Ellbogenbiegung wahrnimmt. Auf<lb/>
gleiche Art muͤſſen auch diejenigen Flieswaſſergefaͤſſe, die<lb/>
zwar die Zergliederungskunſt nicht am Ruͤkken zeigen<lb/>
kann, die aber dem ohngeachtet eine ſtarke Vermuthung<lb/>
fuͤr ſich haben, daß ſie da ſeyn muͤſſen; ferner diejenigen,<lb/>
die neben den Bauchmuskeln auswerts oberhalb dem<lb/>
Darmfell, und an der Bruſt nach auſſen zu entſpringen,<lb/>
in ziemlicher Weite, ohne alle Theilung, durch die Druͤ-<lb/>ſen ihren Weg nehmen. Dieſe Gefaͤſſe ſind demnach,<lb/>
den Saft und die haͤufigen Klappen ausgenommen, den<lb/>
rothen Blutadern ganz gleich. Wir wollen aber dieſe<lb/>
Stuͤkke einzeln durchgehen.</p><lb/><p>An den Gliedmaſſen habe ich zwar meines Orts nie<lb/>
einige Flieswaſſergefaͤſſe geſehen: indeſſen beſchreibt aber<lb/>
doch Thom. <hirendition="#fr">Bartholin</hi><noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">Lact. thorac.</hi> S. 38.</note> gewiſſe durchſichtige Gefaͤſ-<lb/>ſe an den untern Gliedmaſſen, welche neben den rothen<lb/>
Adern des Fuſſes fortlaufen. Eben dieſer beruͤhmte<lb/>
Mann fand an einem geſchwaͤnzten Affen, und der Jn-<lb/>
dianiſchen Ratte, an den Schenkeln gewiſſe kleine Ge-<lb/>
faͤſſe, welche ſich aber ſchon endigten, ehe ſie noch die<lb/>
Zeen erreichten <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Lymphat. homin.</hi> S. 54.</note>. Er ſagt ferner, daß eben dieſe Gefaͤſſe<lb/>
die Bauchgefaͤſſe wie Ringe umgeben, und ſich nach den<lb/>
einfachen Druͤſen des Gekroͤſes gewand haͤtten <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">Lymphat. brut.</hi> S. 17. 38.</note>. End-<lb/>
lich fand er zwiſchen der Haut und den Muskeln, an<lb/>
der Seite der Nabelgegend, auch dergleichen Gefaͤſſe.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ferner</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0377]
Flieswaſſergefaͤſſe.
then Gefaͤſſe, wie man an der Holblutader, der Aorte,
der Schluͤſſelbeinader und den rothen Nierengefaͤſſen ein
Beiſpiel hat. An den aͤuſſern Gliedmaſſen gehen ſie
fort, ohne die Druͤſen zu beruͤhren, nach Art derer Blut-
adern, da man zwar an den Fuͤſſen die erſten Druͤſen an
der Kniekehle, an dem Arm aber die erſten am zweikoͤpfi-
gen Muskel uͤber der Ellbogenbiegung wahrnimmt. Auf
gleiche Art muͤſſen auch diejenigen Flieswaſſergefaͤſſe, die
zwar die Zergliederungskunſt nicht am Ruͤkken zeigen
kann, die aber dem ohngeachtet eine ſtarke Vermuthung
fuͤr ſich haben, daß ſie da ſeyn muͤſſen; ferner diejenigen,
die neben den Bauchmuskeln auswerts oberhalb dem
Darmfell, und an der Bruſt nach auſſen zu entſpringen,
in ziemlicher Weite, ohne alle Theilung, durch die Druͤ-
ſen ihren Weg nehmen. Dieſe Gefaͤſſe ſind demnach,
den Saft und die haͤufigen Klappen ausgenommen, den
rothen Blutadern ganz gleich. Wir wollen aber dieſe
Stuͤkke einzeln durchgehen.
An den Gliedmaſſen habe ich zwar meines Orts nie
einige Flieswaſſergefaͤſſe geſehen: indeſſen beſchreibt aber
doch Thom. Bartholin (m) gewiſſe durchſichtige Gefaͤſ-
ſe an den untern Gliedmaſſen, welche neben den rothen
Adern des Fuſſes fortlaufen. Eben dieſer beruͤhmte
Mann fand an einem geſchwaͤnzten Affen, und der Jn-
dianiſchen Ratte, an den Schenkeln gewiſſe kleine Ge-
faͤſſe, welche ſich aber ſchon endigten, ehe ſie noch die
Zeen erreichten (n). Er ſagt ferner, daß eben dieſe Gefaͤſſe
die Bauchgefaͤſſe wie Ringe umgeben, und ſich nach den
einfachen Druͤſen des Gekroͤſes gewand haͤtten (o). End-
lich fand er zwiſchen der Haut und den Muskeln, an
der Seite der Nabelgegend, auch dergleichen Gefaͤſſe.
Ferner
(m)
Lact. thorac. S. 38.
(n) Lymphat. homin. S. 54.
(o)
Lymphat. brut. S. 17. 38.
X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/377>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.