Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Flieswassergefässe.
Man suchte ihn damals zu bewegen, daß er mit seiner neuen
Erfindung sogleich herausrükken möchte (y), er that es
aber nicht, jedoch lies er sie in Kupfer stechen (z), und
gab davon zwo im Jahr 1653, nebst der Beschreibung,
zu Westeras in Westermannland, heraus (a), zu denen
er im Jahr 1654 noch eilf andre fügte, die er dem Hem-
sterhuys
vorher mit getheilt hatte. Uebrigens wird die
eigentliche Zeit dieser neuen Erfindung des Rudbeks
von dem Nachfolger dieses berühmten Mannes, Lorenz
Roberg (b), gleichfals in das Jahr 1650 gesezzet.

Es gab auch in der That gegen diese Zeit Thomas
Bartholinus, Caspars Sohn, ein gelehrter Däne,
der durch seine vieljährige Reisen und den beständigen
Briefwechsel fast mit allen gelehrten Männern in Euro-
pa, von allen neuen Entdekkungen Wissenschaft erlan-
get hatte, eine Beschreibung von diesen Gefässen heraus,
und legte ihnen den Namen der Flieswassergefässe (lym-
phatica
) bei. Er selbst sezzet den Beschluß der Geschich-
te von der Entdekkung dieser neuen Art von Gefässen auf
den 15 des Christmonats im Jahr 1651 (c), zu welcher
Zeit er gleichwol selbst noch nicht einmal darüber gewiß
war, was er eigentlich gesehen hatte. Daher erklärte
er sich in seinen den lezten April bekanntgemachten Tra-
ctat, de lacteis thoracicis, deutlicher, daß er gewisse
durchsichtige Gefässe entdekket habe, die er auch noch
Milchgefässe nannte, und die ihre Aeste bis zur aussau-
genden Schlag- und Blutader ausbreiteten (d). Am
Hunde beobachtete er dagegen Gänge, die den Milchge-
fässen ganz ähnlich, aber mit einem Salzwasser ange-

füllt
(y) [Spaltenumbruch] Insidiarum S. 9.
(z) Ebendas. S. 6.
(a) Nova experimenta anatom.
exhibentia ductus hepatis aquosos,
& vasa glandularum serosa.
(b) [Spaltenumbruch] De recentiorum inventis
anatomicis.
(c) bogdan Apol. S. 16. bar-
tholin
Histor. anat. 48. Cent. II.

und in seiner Anatom. renovata,
S. 621.
(d) Bogdan S. 20.

Flieswaſſergefaͤſſe.
Man ſuchte ihn damals zu bewegen, daß er mit ſeiner neuen
Erfindung ſogleich herausruͤkken moͤchte (y), er that es
aber nicht, jedoch lies er ſie in Kupfer ſtechen (z), und
gab davon zwo im Jahr 1653, nebſt der Beſchreibung,
zu Weſteras in Weſtermannland, heraus (a), zu denen
er im Jahr 1654 noch eilf andre fuͤgte, die er dem Hem-
ſterhuys
vorher mit getheilt hatte. Uebrigens wird die
eigentliche Zeit dieſer neuen Erfindung des Rudbeks
von dem Nachfolger dieſes beruͤhmten Mannes, Lorenz
Roberg (b), gleichfals in das Jahr 1650 geſezzet.

Es gab auch in der That gegen dieſe Zeit Thomas
Bartholinus, Caſpars Sohn, ein gelehrter Daͤne,
der durch ſeine vieljaͤhrige Reiſen und den beſtaͤndigen
Briefwechſel faſt mit allen gelehrten Maͤnnern in Euro-
pa, von allen neuen Entdekkungen Wiſſenſchaft erlan-
get hatte, eine Beſchreibung von dieſen Gefaͤſſen heraus,
und legte ihnen den Namen der Flieswaſſergefaͤſſe (lym-
phatica
) bei. Er ſelbſt ſezzet den Beſchluß der Geſchich-
te von der Entdekkung dieſer neuen Art von Gefaͤſſen auf
den 15 des Chriſtmonats im Jahr 1651 (c), zu welcher
Zeit er gleichwol ſelbſt noch nicht einmal daruͤber gewiß
war, was er eigentlich geſehen hatte. Daher erklaͤrte
er ſich in ſeinen den lezten April bekanntgemachten Tra-
ctat, de lacteis thoracicis, deutlicher, daß er gewiſſe
durchſichtige Gefaͤſſe entdekket habe, die er auch noch
Milchgefaͤſſe nannte, und die ihre Aeſte bis zur ausſau-
genden Schlag- und Blutader ausbreiteten (d). Am
Hunde beobachtete er dagegen Gaͤnge, die den Milchge-
faͤſſen ganz aͤhnlich, aber mit einem Salzwaſſer ange-

fuͤllt
(y) [Spaltenumbruch] Inſidiarum S. 9.
(z) Ebendaſ. S. 6.
(a) Nova experimenta anatom.
exhibentia ductus hepatis aquoſos,
& vaſa glandularum ſeroſa.
(b) [Spaltenumbruch] De recentiorum inventis
anatomicis.
(c) bogdan Apol. S. 16. bar-
tholin
Hiſtor. anat. 48. Cent. II.

und in ſeiner Anatom. renovata,
S. 621.
(d) Bogdan S. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Man &#x017F;uchte ihn damals zu bewegen, daß er mit &#x017F;einer neuen<lb/>
Erfindung &#x017F;ogleich herausru&#x0364;kken mo&#x0364;chte <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;idiarum</hi> S. 9.</note>, er that es<lb/>
aber nicht, jedoch lies er &#x017F;ie in Kupfer &#x017F;techen <note place="foot" n="(z)">Ebenda&#x017F;. S. 6.</note>, und<lb/>
gab davon zwo im Jahr 1653, neb&#x017F;t der Be&#x017F;chreibung,<lb/>
zu We&#x017F;teras in We&#x017F;termannland, heraus <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Nova experimenta anatom.<lb/>
exhibentia ductus hepatis aquo&#x017F;os,<lb/>
&amp; va&#x017F;a glandularum &#x017F;ero&#x017F;a.</hi></note>, zu denen<lb/>
er im Jahr 1654 noch eilf andre fu&#x0364;gte, die er dem <hi rendition="#fr">Hem-<lb/>
&#x017F;terhuys</hi> vorher mit getheilt hatte. Uebrigens wird die<lb/>
eigentliche Zeit die&#x017F;er neuen Erfindung des <hi rendition="#fr">Rudbeks</hi><lb/>
von dem Nachfolger die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Mannes, Lorenz<lb/><hi rendition="#fr">Roberg</hi> <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">De recentiorum inventis<lb/>
anatomicis.</hi></note>, gleichfals in das Jahr 1650 ge&#x017F;ezzet.</p><lb/>
            <p>Es gab auch in der That gegen die&#x017F;e Zeit Thomas<lb/><hi rendition="#fr">Bartholinus,</hi> Ca&#x017F;pars Sohn, ein gelehrter Da&#x0364;ne,<lb/>
der durch &#x017F;eine vielja&#x0364;hrige Rei&#x017F;en und den be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Briefwech&#x017F;el fa&#x017F;t mit allen gelehrten Ma&#x0364;nnern in Euro-<lb/>
pa, von allen neuen Entdekkungen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft erlan-<lb/>
get hatte, eine Be&#x017F;chreibung von die&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en heraus,<lb/>
und legte ihnen den Namen der Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">lym-<lb/>
phatica</hi>) bei. Er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ezzet den Be&#x017F;chluß der Ge&#x017F;chich-<lb/>
te von der Entdekkung die&#x017F;er neuen Art von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf<lb/>
den 15 des Chri&#x017F;tmonats im Jahr 1651 <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bogdan</hi> Apol.</hi> S. 16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bar-<lb/>
tholin</hi> Hi&#x017F;tor. anat. 48. Cent. II.</hi><lb/>
und in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Anatom. renovata,</hi><lb/>
S. 621.</note>, zu welcher<lb/>
Zeit er gleichwol &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht einmal daru&#x0364;ber gewiß<lb/>
war, was er eigentlich ge&#x017F;ehen hatte. Daher erkla&#x0364;rte<lb/>
er &#x017F;ich in &#x017F;einen den lezten April bekanntgemachten Tra-<lb/>
ctat, <hi rendition="#aq">de lacteis thoracicis,</hi> deutlicher, daß er gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durch&#x017F;ichtige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entdekket habe, die er auch noch<lb/>
Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nannte, und die ihre Ae&#x017F;te bis zur aus&#x017F;au-<lb/>
genden Schlag- und Blutader ausbreiteten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Bogdan</hi> S. 20.</note>. Am<lb/>
Hunde beobachtete er dagegen Ga&#x0364;nge, die den Milchge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ganz a&#x0364;hnlich, aber mit einem Salzwa&#x017F;&#x017F;er ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;llt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0357] Flieswaſſergefaͤſſe. Man ſuchte ihn damals zu bewegen, daß er mit ſeiner neuen Erfindung ſogleich herausruͤkken moͤchte (y), er that es aber nicht, jedoch lies er ſie in Kupfer ſtechen (z), und gab davon zwo im Jahr 1653, nebſt der Beſchreibung, zu Weſteras in Weſtermannland, heraus (a), zu denen er im Jahr 1654 noch eilf andre fuͤgte, die er dem Hem- ſterhuys vorher mit getheilt hatte. Uebrigens wird die eigentliche Zeit dieſer neuen Erfindung des Rudbeks von dem Nachfolger dieſes beruͤhmten Mannes, Lorenz Roberg (b), gleichfals in das Jahr 1650 geſezzet. Es gab auch in der That gegen dieſe Zeit Thomas Bartholinus, Caſpars Sohn, ein gelehrter Daͤne, der durch ſeine vieljaͤhrige Reiſen und den beſtaͤndigen Briefwechſel faſt mit allen gelehrten Maͤnnern in Euro- pa, von allen neuen Entdekkungen Wiſſenſchaft erlan- get hatte, eine Beſchreibung von dieſen Gefaͤſſen heraus, und legte ihnen den Namen der Flieswaſſergefaͤſſe (lym- phatica) bei. Er ſelbſt ſezzet den Beſchluß der Geſchich- te von der Entdekkung dieſer neuen Art von Gefaͤſſen auf den 15 des Chriſtmonats im Jahr 1651 (c), zu welcher Zeit er gleichwol ſelbſt noch nicht einmal daruͤber gewiß war, was er eigentlich geſehen hatte. Daher erklaͤrte er ſich in ſeinen den lezten April bekanntgemachten Tra- ctat, de lacteis thoracicis, deutlicher, daß er gewiſſe durchſichtige Gefaͤſſe entdekket habe, die er auch noch Milchgefaͤſſe nannte, und die ihre Aeſte bis zur ausſau- genden Schlag- und Blutader ausbreiteten (d). Am Hunde beobachtete er dagegen Gaͤnge, die den Milchge- faͤſſen ganz aͤhnlich, aber mit einem Salzwaſſer ange- fuͤllt (y) Inſidiarum S. 9. (z) Ebendaſ. S. 6. (a) Nova experimenta anatom. exhibentia ductus hepatis aquoſos, & vaſa glandularum ſeroſa. (b) De recentiorum inventis anatomicis. (c) bogdan Apol. S. 16. bar- tholin Hiſtor. anat. 48. Cent. II. und in ſeiner Anatom. renovata, S. 621. (d) Bogdan S. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/357
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/357>, abgerufen am 24.11.2024.