Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Flieswassergefässe.
war, als Zwischenräume an den Muskeln vorkamen.
Dieses Geschlecht von Gefässen werden aber andre viel
lieber unter die Schleimkanäle zälen. An den Aalen
sollen längst dem Gedärme weisse Gänge neben den Schlag-
und Blutadern fortlaufen (t), da dieser Fisch ausserdem
silberfarbne und besonders glänzende Gefässe führet, wel-
che indessen weder Klappen haben, noch mit den Flies-
wassergefässen Aehnlichkeit genung zeigen. Endlich hat
man auch an dem Seidenwurm (u), aus dem Jnsektenge-
schlechte, Flieswassergefässe angemerkt, welche das zähe
leimartige Flieswasser, woraus nachgehends die Seiden-
fäden gebildet werden, in sich enthalten. Aber auch hier
wird diese Benennung in allzuweitläuftigen Verstande
genommen. Daher hat es seine Richtigkeit, daß die
vierfüßigen Thiere und die warmes Blut führen, auch
gleiche Lungen mit den vierfüßigen haben, eigentlich mit
Flieswassergefässen versehen sind; von den Vögeln ge-
winnet es allmählich ein gleiches Ansehen; in Ansehung
der kalten Fische aber stehet man noch in einiger Ungewis-
heit. Das Alterthum hat von dieser Art Gefässen eini-
ge schwache Spuren hinterlassen. Man lieset etwas
von dem weissen und schleimartigen Drüsenblute, in ei-
nem untergeschobnen Werkchen, welches sich unter Hip-
pokrates
Schriften befindet (x): und es wird an einem
andren Orte darinnen gesagt, daß die Drüsen, wenn
man sie drükke, eine ölige Feuchtigkeit von sich liessen (y).
Diese Ausdrükke ziehet der gelehrte Phil. Jac. Hart-
mann
auf die gegenwärtige Materie. Es führet aber
auch Aristoteles Fasern an, die zwischen Schlag- und
Blutadern eine Mittelnatur hätten, und in deren eini-
gen ein Eiter (z) vorkomme, welche Ausdrükke in der
That auf die Flieswassergefässe, oder andre von noch

zärterer
(t) [Spaltenumbruch] franci Satyr. 8. 1748.
(u) Eph. N. C. Dec. II. an. II.
obs.
28.
(x) [Spaltenumbruch] [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen] c. I. n. 13.
(y) Ebendas. n. 4.
(z) Histor. anim. L. III. c. 6.
T 4

Flieswaſſergefaͤſſe.
war, als Zwiſchenraͤume an den Muskeln vorkamen.
Dieſes Geſchlecht von Gefaͤſſen werden aber andre viel
lieber unter die Schleimkanaͤle zaͤlen. An den Aalen
ſollen laͤngſt dem Gedaͤrme weiſſe Gaͤnge neben den Schlag-
und Blutadern fortlaufen (t), da dieſer Fiſch auſſerdem
ſilberfarbne und beſonders glaͤnzende Gefaͤſſe fuͤhret, wel-
che indeſſen weder Klappen haben, noch mit den Flies-
waſſergefaͤſſen Aehnlichkeit genung zeigen. Endlich hat
man auch an dem Seidenwurm (u), aus dem Jnſektenge-
ſchlechte, Flieswaſſergefaͤſſe angemerkt, welche das zaͤhe
leimartige Flieswaſſer, woraus nachgehends die Seiden-
faͤden gebildet werden, in ſich enthalten. Aber auch hier
wird dieſe Benennung in allzuweitlaͤuftigen Verſtande
genommen. Daher hat es ſeine Richtigkeit, daß die
vierfuͤßigen Thiere und die warmes Blut fuͤhren, auch
gleiche Lungen mit den vierfuͤßigen haben, eigentlich mit
Flieswaſſergefaͤſſen verſehen ſind; von den Voͤgeln ge-
winnet es allmaͤhlich ein gleiches Anſehen; in Anſehung
der kalten Fiſche aber ſtehet man noch in einiger Ungewis-
heit. Das Alterthum hat von dieſer Art Gefaͤſſen eini-
ge ſchwache Spuren hinterlaſſen. Man lieſet etwas
von dem weiſſen und ſchleimartigen Druͤſenblute, in ei-
nem untergeſchobnen Werkchen, welches ſich unter Hip-
pokrates
Schriften befindet (x): und es wird an einem
andren Orte darinnen geſagt, daß die Druͤſen, wenn
man ſie druͤkke, eine oͤlige Feuchtigkeit von ſich lieſſen (y).
Dieſe Ausdruͤkke ziehet der gelehrte Phil. Jac. Hart-
mann
auf die gegenwaͤrtige Materie. Es fuͤhret aber
auch Ariſtoteles Faſern an, die zwiſchen Schlag- und
Blutadern eine Mittelnatur haͤtten, und in deren eini-
gen ein Eiter (z) vorkomme, welche Ausdruͤkke in der
That auf die Flieswaſſergefaͤſſe, oder andre von noch

zaͤrterer
(t) [Spaltenumbruch] franci Satyr. 8. 1748.
(u) Eph. N. C. Dec. II. an. II.
obſ.
28.
(x) [Spaltenumbruch] [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen] c. I. n. 13.
(y) Ebendaſ. n. 4.
(z) Hiſtor. anim. L. III. c. 6.
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
war, als Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume an den Muskeln vorkamen.<lb/>
Die&#x017F;es Ge&#x017F;chlecht von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en werden aber andre viel<lb/>
lieber unter die Schleimkana&#x0364;le za&#x0364;len. An den Aalen<lb/>
&#x017F;ollen la&#x0364;ng&#x017F;t dem Geda&#x0364;rme wei&#x017F;&#x017F;e Ga&#x0364;nge neben den Schlag-<lb/>
und Blutadern fortlaufen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">franci</hi> Satyr.</hi> 8. 1748.</note>, da die&#x017F;er Fi&#x017F;ch au&#x017F;&#x017F;erdem<lb/>
&#x017F;ilberfarbne und be&#x017F;onders gla&#x0364;nzende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hret, wel-<lb/>
che inde&#x017F;&#x017F;en weder Klappen haben, noch mit den Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Aehnlichkeit genung zeigen. Endlich hat<lb/>
man auch an dem Seidenwurm <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Eph. N. C. Dec. II. an. II.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 28.</note>, aus dem Jn&#x017F;ektenge-<lb/>
&#x017F;chlechte, Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e angemerkt, welche das za&#x0364;he<lb/>
leimartige Flieswa&#x017F;&#x017F;er, woraus nachgehends die Seiden-<lb/>
fa&#x0364;den gebildet werden, in &#x017F;ich enthalten. Aber auch hier<lb/>
wird die&#x017F;e Benennung in allzuweitla&#x0364;uftigen Ver&#x017F;tande<lb/>
genommen. Daher hat es &#x017F;eine Richtigkeit, daß die<lb/>
vierfu&#x0364;ßigen Thiere und die warmes Blut fu&#x0364;hren, auch<lb/>
gleiche Lungen mit den vierfu&#x0364;ßigen haben, eigentlich mit<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ehen &#x017F;ind; von den Vo&#x0364;geln ge-<lb/>
winnet es allma&#x0364;hlich ein gleiches An&#x017F;ehen; in An&#x017F;ehung<lb/>
der kalten Fi&#x017F;che aber &#x017F;tehet man noch in einiger Ungewis-<lb/>
heit. Das Alterthum hat von die&#x017F;er Art Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eini-<lb/>
ge &#x017F;chwache Spuren hinterla&#x017F;&#x017F;en. Man lie&#x017F;et etwas<lb/>
von dem wei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chleimartigen Dru&#x0364;&#x017F;enblute, in ei-<lb/>
nem unterge&#x017F;chobnen Werkchen, welches &#x017F;ich unter <hi rendition="#fr">Hip-<lb/>
pokrates</hi> Schriften befindet <note place="foot" n="(x)"><cb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign><hi rendition="#aq">c. I. n.</hi> 13.</note>: und es wird an einem<lb/>
andren Orte darinnen ge&#x017F;agt, daß die Dru&#x0364;&#x017F;en, wenn<lb/>
man &#x017F;ie dru&#x0364;kke, eine o&#x0364;lige Feuchtigkeit von &#x017F;ich lie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(y)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 4.</note>.<lb/>
Die&#x017F;e Ausdru&#x0364;kke ziehet der gelehrte Phil. Jac. <hi rendition="#fr">Hart-<lb/>
mann</hi> auf die gegenwa&#x0364;rtige Materie. Es fu&#x0364;hret aber<lb/>
auch <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> Fa&#x017F;ern an, die zwi&#x017F;chen Schlag- und<lb/>
Blutadern eine Mittelnatur ha&#x0364;tten, und in deren eini-<lb/>
gen ein Eiter <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. anim. L. III. c.</hi> 6.</note> vorkomme, welche Ausdru&#x0364;kke in der<lb/>
That auf die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder andre von noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">za&#x0364;rterer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0351] Flieswaſſergefaͤſſe. war, als Zwiſchenraͤume an den Muskeln vorkamen. Dieſes Geſchlecht von Gefaͤſſen werden aber andre viel lieber unter die Schleimkanaͤle zaͤlen. An den Aalen ſollen laͤngſt dem Gedaͤrme weiſſe Gaͤnge neben den Schlag- und Blutadern fortlaufen (t), da dieſer Fiſch auſſerdem ſilberfarbne und beſonders glaͤnzende Gefaͤſſe fuͤhret, wel- che indeſſen weder Klappen haben, noch mit den Flies- waſſergefaͤſſen Aehnlichkeit genung zeigen. Endlich hat man auch an dem Seidenwurm (u), aus dem Jnſektenge- ſchlechte, Flieswaſſergefaͤſſe angemerkt, welche das zaͤhe leimartige Flieswaſſer, woraus nachgehends die Seiden- faͤden gebildet werden, in ſich enthalten. Aber auch hier wird dieſe Benennung in allzuweitlaͤuftigen Verſtande genommen. Daher hat es ſeine Richtigkeit, daß die vierfuͤßigen Thiere und die warmes Blut fuͤhren, auch gleiche Lungen mit den vierfuͤßigen haben, eigentlich mit Flieswaſſergefaͤſſen verſehen ſind; von den Voͤgeln ge- winnet es allmaͤhlich ein gleiches Anſehen; in Anſehung der kalten Fiſche aber ſtehet man noch in einiger Ungewis- heit. Das Alterthum hat von dieſer Art Gefaͤſſen eini- ge ſchwache Spuren hinterlaſſen. Man lieſet etwas von dem weiſſen und ſchleimartigen Druͤſenblute, in ei- nem untergeſchobnen Werkchen, welches ſich unter Hip- pokrates Schriften befindet (x): und es wird an einem andren Orte darinnen geſagt, daß die Druͤſen, wenn man ſie druͤkke, eine oͤlige Feuchtigkeit von ſich lieſſen (y). Dieſe Ausdruͤkke ziehet der gelehrte Phil. Jac. Hart- mann auf die gegenwaͤrtige Materie. Es fuͤhret aber auch Ariſtoteles Faſern an, die zwiſchen Schlag- und Blutadern eine Mittelnatur haͤtten, und in deren eini- gen ein Eiter (z) vorkomme, welche Ausdruͤkke in der That auf die Flieswaſſergefaͤſſe, oder andre von noch zaͤrterer (t) franci Satyr. 8. 1748. (u) Eph. N. C. Dec. II. an. II. obſ. 28. (x) __ c. I. n. 13. (y) Ebendaſ. n. 4. (z) Hiſtor. anim. L. III. c. 6. T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/351
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/351>, abgerufen am 24.11.2024.