Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
vom übrigen Blute sey eingesogen worden (y). An ei-
nem, der über den ganzen Leib mit Schlägen übel zuge-
richtet war, drang das Blut unter die Haut, und wur-
de hernach durch den Husten, Erbrechen, Stuhlgang
und Urin dergestalt ausgeführet, daß der Beschädigte
dennoch seine Gesundheit wieder bekam (z). Bei einem
andern hatte sich Blut in die Zellhaut der Hoden ergos-
sen, und wurde nachhero von selbsten wieder eingeso-
gen (a). Mehrere Beispiele finden sich bei dem Bör-
haave
(b).

Man hat auch Fälle von einer ohne offenbare Aus-
leerungen gehobnen Wassersucht, dabei das Wasser noth-
wendig ins Geblüte wieder zurükgegangen seyn mus (c).
Es ist bekannt, daß ein wässeriger Geschwulst der Füsse
vermittelst des Erbrechens vertrieben worden (d), und
daß das Wasser zwischen der Haut, wenn es die Glieder
ganz und gar aufgetrieben und ungestaltet gemacht, durch
Hülfe starker Purgiermittel vermindert wird. Die Luft,
welche einen Windgeschwulst zuwege gebracht, verschwin-
det in etlichen Tagen wieder, wenn der Kranke daran ge-
heilt worden, weil sie sich ohne Zweifel mit den Dünsten
des Zellgewebes vermischet hat, und nachdem sie sich in
denenselben, wie sie sonst im Wasser zu thun pflegt, auf-
gelöset, so wird sie endlich von eben diesen Blutäderchen
eingesogen. Die Solution von Opium hat, wenn
man sie bei Hunden unter die Haut einsprizzet, die hef-
tigsten Zufälle verursacht, vornämlich krampfhafte Zuk-
kungen, nebst tiefen Schlaf, und endlich ist der Hund,
nachdem er über und über steif geworden, dadurch ums
Leben gekommen (e).

Die
(y) [Spaltenumbruch] Daß dieses leicht angehe, be-
zeuget schwenke S. 99.
(z) wepfer de apoplex. 313.
(a) T. II. S. 73.
(b) Prax. med. T. I. 544.
(c) [Spaltenumbruch] Rich. mead monita medica,
S. 154.
(d) spindler Obs. 82.
(e) lorry beim vandermon-
de
Iourn. de Medec. 1756. n. I.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
vom uͤbrigen Blute ſey eingeſogen worden (y). An ei-
nem, der uͤber den ganzen Leib mit Schlaͤgen uͤbel zuge-
richtet war, drang das Blut unter die Haut, und wur-
de hernach durch den Huſten, Erbrechen, Stuhlgang
und Urin dergeſtalt ausgefuͤhret, daß der Beſchaͤdigte
dennoch ſeine Geſundheit wieder bekam (z). Bei einem
andern hatte ſich Blut in die Zellhaut der Hoden ergoſ-
ſen, und wurde nachhero von ſelbſten wieder eingeſo-
gen (a). Mehrere Beiſpiele finden ſich bei dem Boͤr-
haave
(b).

Man hat auch Faͤlle von einer ohne offenbare Aus-
leerungen gehobnen Waſſerſucht, dabei das Waſſer noth-
wendig ins Gebluͤte wieder zuruͤkgegangen ſeyn mus (c).
Es iſt bekannt, daß ein waͤſſeriger Geſchwulſt der Fuͤſſe
vermittelſt des Erbrechens vertrieben worden (d), und
daß das Waſſer zwiſchen der Haut, wenn es die Glieder
ganz und gar aufgetrieben und ungeſtaltet gemacht, durch
Huͤlfe ſtarker Purgiermittel vermindert wird. Die Luft,
welche einen Windgeſchwulſt zuwege gebracht, verſchwin-
det in etlichen Tagen wieder, wenn der Kranke daran ge-
heilt worden, weil ſie ſich ohne Zweifel mit den Duͤnſten
des Zellgewebes vermiſchet hat, und nachdem ſie ſich in
denenſelben, wie ſie ſonſt im Waſſer zu thun pflegt, auf-
geloͤſet, ſo wird ſie endlich von eben dieſen Blutaͤderchen
eingeſogen. Die Solution von Opium hat, wenn
man ſie bei Hunden unter die Haut einſprizzet, die hef-
tigſten Zufaͤlle verurſacht, vornaͤmlich krampfhafte Zuk-
kungen, nebſt tiefen Schlaf, und endlich iſt der Hund,
nachdem er uͤber und uͤber ſteif geworden, dadurch ums
Leben gekommen (e).

Die
(y) [Spaltenumbruch] Daß dieſes leicht angehe, be-
zeuget schwenke S. 99.
(z) wepfer de apoplex. 313.
(a) T. II. S. 73.
(b) Prax. med. T. I. 544.
(c) [Spaltenumbruch] Rich. mead monita medica,
S. 154.
(d) spindler Obſ. 82.
(e) lorry beim vandermon-
de
Iourn. de Medec. 1756. n. I.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
vom u&#x0364;brigen Blute &#x017F;ey einge&#x017F;ogen worden <note place="foot" n="(y)"><cb/>
Daß die&#x017F;es leicht angehe, be-<lb/>
zeuget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schwenke</hi></hi> S. 99.</note>. An ei-<lb/>
nem, der u&#x0364;ber den ganzen Leib mit Schla&#x0364;gen u&#x0364;bel zuge-<lb/>
richtet war, drang das Blut unter die Haut, und wur-<lb/>
de hernach durch den Hu&#x017F;ten, Erbrechen, Stuhlgang<lb/>
und Urin derge&#x017F;talt ausgefu&#x0364;hret, daß der Be&#x017F;cha&#x0364;digte<lb/>
dennoch &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit wieder bekam <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">wepfer</hi> de apoplex.</hi> 313.</note>. Bei einem<lb/>
andern hatte &#x017F;ich Blut in die Zellhaut der Hoden ergo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und wurde nachhero von &#x017F;elb&#x017F;ten wieder einge&#x017F;o-<lb/>
gen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 73.</note>. Mehrere Bei&#x017F;piele finden &#x017F;ich bei dem <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;r-<lb/>
haave</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Prax. med. T. I.</hi> 544.</note>.</p><lb/>
            <p>Man hat auch Fa&#x0364;lle von einer ohne offenbare Aus-<lb/>
leerungen gehobnen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, dabei das Wa&#x017F;&#x017F;er noth-<lb/>
wendig ins Geblu&#x0364;te wieder zuru&#x0364;kgegangen &#x017F;eyn mus <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Rich. <hi rendition="#k">mead</hi> monita medica,</hi><lb/>
S. 154.</note>.<lb/>
Es i&#x017F;t bekannt, daß ein wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eriger Ge&#x017F;chwul&#x017F;t der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vermittel&#x017F;t des Erbrechens vertrieben worden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">spindler</hi> Ob&#x017F;.</hi> 82.</note>, und<lb/>
daß das Wa&#x017F;&#x017F;er zwi&#x017F;chen der Haut, wenn es die Glieder<lb/>
ganz und gar aufgetrieben und unge&#x017F;taltet gemacht, durch<lb/>
Hu&#x0364;lfe &#x017F;tarker Purgiermittel vermindert wird. Die Luft,<lb/>
welche einen Windge&#x017F;chwul&#x017F;t zuwege gebracht, ver&#x017F;chwin-<lb/>
det in etlichen Tagen wieder, wenn der Kranke daran ge-<lb/>
heilt worden, weil &#x017F;ie &#x017F;ich ohne Zweifel mit den Du&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
des Zellgewebes vermi&#x017F;chet hat, und nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
denen&#x017F;elben, wie &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er zu thun pflegt, auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;o wird &#x017F;ie endlich von eben die&#x017F;en Bluta&#x0364;derchen<lb/>
einge&#x017F;ogen. Die Solution von Opium hat, wenn<lb/>
man &#x017F;ie bei Hunden unter die Haut ein&#x017F;prizzet, die hef-<lb/>
tig&#x017F;ten Zufa&#x0364;lle verur&#x017F;acht, vorna&#x0364;mlich krampfhafte Zuk-<lb/>
kungen, neb&#x017F;t tiefen Schlaf, und endlich i&#x017F;t der Hund,<lb/>
nachdem er u&#x0364;ber und u&#x0364;ber &#x017F;teif geworden, dadurch ums<lb/>
Leben gekommen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lorry</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vandermon-<lb/>
de</hi> Iourn. de Medec. 1756. n. I.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0340] Zweites Buch. Gefaͤſſe. vom uͤbrigen Blute ſey eingeſogen worden (y). An ei- nem, der uͤber den ganzen Leib mit Schlaͤgen uͤbel zuge- richtet war, drang das Blut unter die Haut, und wur- de hernach durch den Huſten, Erbrechen, Stuhlgang und Urin dergeſtalt ausgefuͤhret, daß der Beſchaͤdigte dennoch ſeine Geſundheit wieder bekam (z). Bei einem andern hatte ſich Blut in die Zellhaut der Hoden ergoſ- ſen, und wurde nachhero von ſelbſten wieder eingeſo- gen (a). Mehrere Beiſpiele finden ſich bei dem Boͤr- haave (b). Man hat auch Faͤlle von einer ohne offenbare Aus- leerungen gehobnen Waſſerſucht, dabei das Waſſer noth- wendig ins Gebluͤte wieder zuruͤkgegangen ſeyn mus (c). Es iſt bekannt, daß ein waͤſſeriger Geſchwulſt der Fuͤſſe vermittelſt des Erbrechens vertrieben worden (d), und daß das Waſſer zwiſchen der Haut, wenn es die Glieder ganz und gar aufgetrieben und ungeſtaltet gemacht, durch Huͤlfe ſtarker Purgiermittel vermindert wird. Die Luft, welche einen Windgeſchwulſt zuwege gebracht, verſchwin- det in etlichen Tagen wieder, wenn der Kranke daran ge- heilt worden, weil ſie ſich ohne Zweifel mit den Duͤnſten des Zellgewebes vermiſchet hat, und nachdem ſie ſich in denenſelben, wie ſie ſonſt im Waſſer zu thun pflegt, auf- geloͤſet, ſo wird ſie endlich von eben dieſen Blutaͤderchen eingeſogen. Die Solution von Opium hat, wenn man ſie bei Hunden unter die Haut einſprizzet, die hef- tigſten Zufaͤlle verurſacht, vornaͤmlich krampfhafte Zuk- kungen, nebſt tiefen Schlaf, und endlich iſt der Hund, nachdem er uͤber und uͤber ſteif geworden, dadurch ums Leben gekommen (e). Die (y) Daß dieſes leicht angehe, be- zeuget schwenke S. 99. (z) wepfer de apoplex. 313. (a) T. II. S. 73. (b) Prax. med. T. I. 544. (c) Rich. mead monita medica, S. 154. (d) spindler Obſ. 82. (e) lorry beim vandermon- de Iourn. de Medec. 1756. n. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/340
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/340>, abgerufen am 24.11.2024.