Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Blutadern.
zeiget, so habe ich dasjenige nicht von einander trennen
dürfen, was die Natur selbst zusammen gefüget hat.

Die Eindampfung, oder das Verschlukken der Säf-
te vermittelst der Haut, wollen wir am gehörigem Orte
anzeigen (t), und zugleich ebenfalls an einem andern Ort
erweisen, daß die Feuchtigkeit aus dem Zellgewebe der
Lunge in die Blutadern und ins Blut wieder zurükkeh-
re (u). Daß der Weg aus dem Zellgewebe unter der
Haut in die Blutadern offen stehe, ist durch besondre
Versuche bekannt geworden, die man vornämlich in Ab-
sicht auf das Verschlukken des Fettes angestellt hat (x).
Es kehren aber auch andre Säfte, die sich in diese Räu-
me ergossen, wieder ins Geblüte zurük, dergleichen die
versperrte Luft, das Wasser in Wassersüchtigen, die
künstlich unter die Haut gebrachte Feuchtigkeiten, und
endlich das Blut selbst ist, welches an gequetschten Stel-
len, die damit unterlaufen sind, in den Fettzellen stok-
ket, und sich wieder in die andere Blutmasse hinein-
schleicht, nachdem es sich erst in ein dünnes gelbes Salz-
wasser aufgelöset hat. Jch habe bei Gelegenheit eines
Falles gesehen, daß eine erstaunliche Menge Blutes in
das Zellgewebe unter der mit Haaren bedekten Haut des
Kopfes ausgetreten, und einen Geschwulst verursachet, der
sechs Zoll lang und vier hoch war: allmälich senkete sich das
Blut, kraft seiner eigenen Schwere, durch die Zellräume in
die Augenlieder herab, und breitete sich in dem obern Theil
des Gesichtes aus, daß der Kranke fast wie ein Mohr aus-
sahe. Es verschwand aber das gesamte Blut innerhalb
wenigen Tagen, nach dem Gebrauche warmer Umschlä-
ge, einer Aderlaß und genommenen Purgiermitteln, völ-
lig wieder: und da die Haut dieses Blut nicht durchlies,
so hat man keine Ursache zu zweifeln, daß es nicht wieder

vom
(t) [Spaltenumbruch] Comm. ad boerh. T. III.
n.
416.
(u) [Spaltenumbruch] Unterdessen schlage man
nach Prim. lin. phys. n. 272.
(x) L. I. S. IV.

Blutadern.
zeiget, ſo habe ich dasjenige nicht von einander trennen
duͤrfen, was die Natur ſelbſt zuſammen gefuͤget hat.

Die Eindampfung, oder das Verſchlukken der Saͤf-
te vermittelſt der Haut, wollen wir am gehoͤrigem Orte
anzeigen (t), und zugleich ebenfalls an einem andern Ort
erweiſen, daß die Feuchtigkeit aus dem Zellgewebe der
Lunge in die Blutadern und ins Blut wieder zuruͤkkeh-
re (u). Daß der Weg aus dem Zellgewebe unter der
Haut in die Blutadern offen ſtehe, iſt durch beſondre
Verſuche bekannt geworden, die man vornaͤmlich in Ab-
ſicht auf das Verſchlukken des Fettes angeſtellt hat (x).
Es kehren aber auch andre Saͤfte, die ſich in dieſe Raͤu-
me ergoſſen, wieder ins Gebluͤte zuruͤk, dergleichen die
verſperrte Luft, das Waſſer in Waſſerſuͤchtigen, die
kuͤnſtlich unter die Haut gebrachte Feuchtigkeiten, und
endlich das Blut ſelbſt iſt, welches an gequetſchten Stel-
len, die damit unterlaufen ſind, in den Fettzellen ſtok-
ket, und ſich wieder in die andere Blutmaſſe hinein-
ſchleicht, nachdem es ſich erſt in ein duͤnnes gelbes Salz-
waſſer aufgeloͤſet hat. Jch habe bei Gelegenheit eines
Falles geſehen, daß eine erſtaunliche Menge Blutes in
das Zellgewebe unter der mit Haaren bedekten Haut des
Kopfes ausgetreten, und einen Geſchwulſt verurſachet, der
ſechs Zoll lang und vier hoch war: allmaͤlich ſenkete ſich das
Blut, kraft ſeiner eigenen Schwere, durch die Zellraͤume in
die Augenlieder herab, und breitete ſich in dem obern Theil
des Geſichtes aus, daß der Kranke faſt wie ein Mohr aus-
ſahe. Es verſchwand aber das geſamte Blut innerhalb
wenigen Tagen, nach dem Gebrauche warmer Umſchlaͤ-
ge, einer Aderlaß und genommenen Purgiermitteln, voͤl-
lig wieder: und da die Haut dieſes Blut nicht durchlies,
ſo hat man keine Urſache zu zweifeln, daß es nicht wieder

vom
(t) [Spaltenumbruch] Comm. ad boerh. T. III.
n.
416.
(u) [Spaltenumbruch] Unterdeſſen ſchlage man
nach Prim. lin. phyſ. n. 272.
(x) L. I. S. IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blutadern.</hi></fw><lb/>
zeiget, &#x017F;o habe ich dasjenige nicht von einander trennen<lb/>
du&#x0364;rfen, was die Natur &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;get hat.</p><lb/>
            <p>Die Eindampfung, oder das Ver&#x017F;chlukken der Sa&#x0364;f-<lb/>
te vermittel&#x017F;t der Haut, wollen wir am geho&#x0364;rigem Orte<lb/>
anzeigen <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Comm. ad <hi rendition="#k">boerh.</hi> T. III.<lb/>
n.</hi> 416.</note>, und zugleich ebenfalls an einem andern Ort<lb/>
erwei&#x017F;en, daß die Feuchtigkeit aus dem Zellgewebe der<lb/>
Lunge in die Blutadern und ins Blut wieder zuru&#x0364;kkeh-<lb/>
re <note place="foot" n="(u)"><cb/>
Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlage man<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Prim. lin. phy&#x017F;. n.</hi> 272.</note>. Daß der Weg aus dem Zellgewebe unter der<lb/>
Haut in die Blutadern offen &#x017F;tehe, i&#x017F;t durch be&#x017F;ondre<lb/>
Ver&#x017F;uche bekannt geworden, die man vorna&#x0364;mlich in Ab-<lb/>
&#x017F;icht auf das Ver&#x017F;chlukken des Fettes ange&#x017F;tellt hat <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">L. I. S. IV.</hi></note>.<lb/>
Es kehren aber auch andre Sa&#x0364;fte, die &#x017F;ich in die&#x017F;e Ra&#x0364;u-<lb/>
me ergo&#x017F;&#x017F;en, wieder ins Geblu&#x0364;te zuru&#x0364;k, dergleichen die<lb/>
ver&#x017F;perrte Luft, das Wa&#x017F;&#x017F;er in Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen, die<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich unter die Haut gebrachte Feuchtigkeiten, und<lb/>
endlich das Blut &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, welches an gequet&#x017F;chten Stel-<lb/>
len, die damit unterlaufen &#x017F;ind, in den Fettzellen &#x017F;tok-<lb/>
ket, und &#x017F;ich wieder in die andere Blutma&#x017F;&#x017F;e hinein-<lb/>
&#x017F;chleicht, nachdem es &#x017F;ich er&#x017F;t in ein du&#x0364;nnes gelbes Salz-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;et hat. Jch habe bei Gelegenheit eines<lb/>
Falles ge&#x017F;ehen, daß eine er&#x017F;taunliche Menge Blutes in<lb/>
das Zellgewebe unter der mit Haaren bedekten Haut des<lb/>
Kopfes ausgetreten, und einen Ge&#x017F;chwul&#x017F;t verur&#x017F;achet, der<lb/>
&#x017F;echs Zoll lang und vier hoch war: allma&#x0364;lich &#x017F;enkete &#x017F;ich das<lb/>
Blut, kraft &#x017F;einer eigenen Schwere, durch die Zellra&#x0364;ume in<lb/>
die Augenlieder herab, und breitete &#x017F;ich in dem obern Theil<lb/>
des Ge&#x017F;ichtes aus, daß der Kranke fa&#x017F;t wie ein Mohr aus-<lb/>
&#x017F;ahe. Es ver&#x017F;chwand aber das ge&#x017F;amte Blut innerhalb<lb/>
wenigen Tagen, nach dem Gebrauche warmer Um&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge, einer Aderlaß und genommenen Purgiermitteln, vo&#x0364;l-<lb/>
lig wieder: und da die Haut die&#x017F;es Blut nicht durchlies,<lb/>
&#x017F;o hat man keine Ur&#x017F;ache zu zweifeln, daß es nicht wieder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0339] Blutadern. zeiget, ſo habe ich dasjenige nicht von einander trennen duͤrfen, was die Natur ſelbſt zuſammen gefuͤget hat. Die Eindampfung, oder das Verſchlukken der Saͤf- te vermittelſt der Haut, wollen wir am gehoͤrigem Orte anzeigen (t), und zugleich ebenfalls an einem andern Ort erweiſen, daß die Feuchtigkeit aus dem Zellgewebe der Lunge in die Blutadern und ins Blut wieder zuruͤkkeh- re (u). Daß der Weg aus dem Zellgewebe unter der Haut in die Blutadern offen ſtehe, iſt durch beſondre Verſuche bekannt geworden, die man vornaͤmlich in Ab- ſicht auf das Verſchlukken des Fettes angeſtellt hat (x). Es kehren aber auch andre Saͤfte, die ſich in dieſe Raͤu- me ergoſſen, wieder ins Gebluͤte zuruͤk, dergleichen die verſperrte Luft, das Waſſer in Waſſerſuͤchtigen, die kuͤnſtlich unter die Haut gebrachte Feuchtigkeiten, und endlich das Blut ſelbſt iſt, welches an gequetſchten Stel- len, die damit unterlaufen ſind, in den Fettzellen ſtok- ket, und ſich wieder in die andere Blutmaſſe hinein- ſchleicht, nachdem es ſich erſt in ein duͤnnes gelbes Salz- waſſer aufgeloͤſet hat. Jch habe bei Gelegenheit eines Falles geſehen, daß eine erſtaunliche Menge Blutes in das Zellgewebe unter der mit Haaren bedekten Haut des Kopfes ausgetreten, und einen Geſchwulſt verurſachet, der ſechs Zoll lang und vier hoch war: allmaͤlich ſenkete ſich das Blut, kraft ſeiner eigenen Schwere, durch die Zellraͤume in die Augenlieder herab, und breitete ſich in dem obern Theil des Geſichtes aus, daß der Kranke faſt wie ein Mohr aus- ſahe. Es verſchwand aber das geſamte Blut innerhalb wenigen Tagen, nach dem Gebrauche warmer Umſchlaͤ- ge, einer Aderlaß und genommenen Purgiermitteln, voͤl- lig wieder: und da die Haut dieſes Blut nicht durchlies, ſo hat man keine Urſache zu zweifeln, daß es nicht wieder vom (t) Comm. ad boerh. T. III. n. 416. (u) Unterdeſſen ſchlage man nach Prim. lin. phyſ. n. 272. (x) L. I. S. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/339
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/339>, abgerufen am 12.05.2024.