Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Blutadern.

Ueber den Hüftenadern giebet eben dieser berühmte
Mann das Verhältnis der Holader zur Aorte wie 191
zu 100 (l) an, welches aber offenbar allzusehr klein ist.
Jak. Keil sezzet aber auch für das Verhältnis zweener
grossen Aeste unterhalb dem Anfange der Nierengefässe
324 zu 441 (m), welches ebenfalls sehr klein ist.

Der berühmte Boißier hat das Verhältnis der
Schienbeinschlagader zu ihrer Blutader wie 100 zu 217
angegeben; wenn die Gefässe aber ausgedehnet worden,
sezzet er es wie 87 zu 131 (n), welches beinahe gerade
anderthalbmal beträgt.

Viel grösser ist das Verhältnis an den Nabelgefäs-
sen: ich habe daselbst, bey der Ausmessung der Schlag-
abern, befunden, daß sie sich zur Blutader wie 392 zu
900 (o) verhalten.

Die Milzblutader sezzt Clifton gegen ihre Schlag-
ader wie 836 zu 100 (p), welches erstaunlich grosse Ver-
hältnis kaum könnte zugestanden werden, wenn man
nicht sezzen wollte, daß sich in dem Beispiele, das dieser
berühmte Mann angenommen, die güldne Blutader, oder
die untere Gekrösader in die Milzader eingesenkt, und
deren Weite vermehrt habe. Jch habe die Milzblutader
gegen ihre Nebenschlagader wie 676 zu 156 befunden.

Das Verhältnis der linken Nierenblutader gegen ih-
re Schlagader fand Clifton ebenfalls übermäßig, und
wie 1156 zu 100 (q) und 1176 zu 100 (r). Jch schrei-
be dieses der in dieselbe hineingehenden Saamenblutader,
der linken ungepaarten Ader, der Blutader der Neben-
niere und der Lendenblutader zu, als welche Blutadern

in
(l) [Spaltenumbruch] Exper. 28. S. 100.
(m) De secret. anim. S. 93.
(n) Am angef. Ort.
(o) [Spaltenumbruch] Comment. ad boerh. T. V.
P. II.
S. 303.
(p) Exper. 39. S. 171.
(q) Ebendas.
(r) Exper. 46. S. 201.
Q 4
Blutadern.

Ueber den Huͤftenadern giebet eben dieſer beruͤhmte
Mann das Verhaͤltnis der Holader zur Aorte wie 191
zu 100 (l) an, welches aber offenbar allzuſehr klein iſt.
Jak. Keil ſezzet aber auch fuͤr das Verhaͤltnis zweener
groſſen Aeſte unterhalb dem Anfange der Nierengefaͤſſe
324 zu 441 (m), welches ebenfalls ſehr klein iſt.

Der beruͤhmte Boißier hat das Verhaͤltnis der
Schienbeinſchlagader zu ihrer Blutader wie 100 zu 217
angegeben; wenn die Gefaͤſſe aber ausgedehnet worden,
ſezzet er es wie 87 zu 131 (n), welches beinahe gerade
anderthalbmal betraͤgt.

Viel groͤſſer iſt das Verhaͤltnis an den Nabelgefaͤſ-
ſen: ich habe daſelbſt, bey der Ausmeſſung der Schlag-
abern, befunden, daß ſie ſich zur Blutader wie 392 zu
900 (o) verhalten.

Die Milzblutader ſezzt Clifton gegen ihre Schlag-
ader wie 836 zu 100 (p), welches erſtaunlich groſſe Ver-
haͤltnis kaum koͤnnte zugeſtanden werden, wenn man
nicht ſezzen wollte, daß ſich in dem Beiſpiele, das dieſer
beruͤhmte Mann angenommen, die guͤldne Blutader, oder
die untere Gekroͤsader in die Milzader eingeſenkt, und
deren Weite vermehrt habe. Jch habe die Milzblutader
gegen ihre Nebenſchlagader wie 676 zu 156 befunden.

Das Verhaͤltnis der linken Nierenblutader gegen ih-
re Schlagader fand Clifton ebenfalls uͤbermaͤßig, und
wie 1156 zu 100 (q) und 1176 zu 100 (r). Jch ſchrei-
be dieſes der in dieſelbe hineingehenden Saamenblutader,
der linken ungepaarten Ader, der Blutader der Neben-
niere und der Lendenblutader zu, als welche Blutadern

in
(l) [Spaltenumbruch] Exper. 28. S. 100.
(m) De ſecret. anim. S. 93.
(n) Am angef. Ort.
(o) [Spaltenumbruch] Comment. ad boerh. T. V.
P. II.
S. 303.
(p) Exper. 39. S. 171.
(q) Ebendaſ.
(r) Exper. 46. S. 201.
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0303" n="247"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Blutadern.</hi> </fw><lb/>
            <p>Ueber den Hu&#x0364;ftenadern giebet eben die&#x017F;er beru&#x0364;hmte<lb/>
Mann das Verha&#x0364;ltnis der Holader zur Aorte wie 191<lb/>
zu 100 <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 28. S. 100.</note> an, welches aber offenbar allzu&#x017F;ehr klein i&#x017F;t.<lb/>
Jak. <hi rendition="#fr">Keil</hi> &#x017F;ezzet aber auch fu&#x0364;r das Verha&#x0364;ltnis zweener<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;te unterhalb dem Anfange der Nierengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
324 zu 441 <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;ecret. anim.</hi> S. 93.</note>, welches ebenfalls &#x017F;ehr klein i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Boißier</hi> hat das Verha&#x0364;ltnis der<lb/>
Schienbein&#x017F;chlagader zu ihrer Blutader wie 100 zu 217<lb/>
angegeben; wenn die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber ausgedehnet worden,<lb/>
&#x017F;ezzet er es wie 87 zu 131 <note place="foot" n="(n)">Am angef. Ort.</note>, welches beinahe gerade<lb/>
anderthalbmal betra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltnis an den Nabelgefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: ich habe da&#x017F;elb&#x017F;t, bey der Ausme&#x017F;&#x017F;ung der Schlag-<lb/>
abern, befunden, daß &#x017F;ie &#x017F;ich zur Blutader wie 392 zu<lb/>
900 <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Comment. ad <hi rendition="#k">boerh.</hi> T. V.<lb/>
P. II.</hi> S. 303.</note> verhalten.</p><lb/>
            <p>Die Milzblutader &#x017F;ezzt <hi rendition="#fr">Clifton</hi> gegen ihre Schlag-<lb/>
ader wie 836 zu 100 <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 39. S. 171.</note>, welches er&#x017F;taunlich gro&#x017F;&#x017F;e Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis kaum ko&#x0364;nnte zuge&#x017F;tanden werden, wenn man<lb/>
nicht &#x017F;ezzen wollte, daß &#x017F;ich in dem Bei&#x017F;piele, das die&#x017F;er<lb/>
beru&#x0364;hmte Mann angenommen, die gu&#x0364;ldne Blutader, oder<lb/>
die untere Gekro&#x0364;sader in die Milzader einge&#x017F;enkt, und<lb/>
deren Weite vermehrt habe. Jch habe die Milzblutader<lb/>
gegen ihre Neben&#x017F;chlagader wie 676 zu 156 befunden.</p><lb/>
            <p>Das Verha&#x0364;ltnis der linken Nierenblutader gegen ih-<lb/>
re Schlagader fand <hi rendition="#fr">Clifton</hi> ebenfalls u&#x0364;berma&#x0364;ßig, und<lb/>
wie 1156 zu 100 <note place="foot" n="(q)">Ebenda&#x017F;.</note> und 1176 zu 100 <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 46. S. 201.</note>. Jch &#x017F;chrei-<lb/>
be die&#x017F;es der in die&#x017F;elbe hineingehenden Saamenblutader,<lb/>
der linken ungepaarten Ader, der Blutader der Neben-<lb/>
niere und der Lendenblutader zu, als welche Blutadern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0303] Blutadern. Ueber den Huͤftenadern giebet eben dieſer beruͤhmte Mann das Verhaͤltnis der Holader zur Aorte wie 191 zu 100 (l) an, welches aber offenbar allzuſehr klein iſt. Jak. Keil ſezzet aber auch fuͤr das Verhaͤltnis zweener groſſen Aeſte unterhalb dem Anfange der Nierengefaͤſſe 324 zu 441 (m), welches ebenfalls ſehr klein iſt. Der beruͤhmte Boißier hat das Verhaͤltnis der Schienbeinſchlagader zu ihrer Blutader wie 100 zu 217 angegeben; wenn die Gefaͤſſe aber ausgedehnet worden, ſezzet er es wie 87 zu 131 (n), welches beinahe gerade anderthalbmal betraͤgt. Viel groͤſſer iſt das Verhaͤltnis an den Nabelgefaͤſ- ſen: ich habe daſelbſt, bey der Ausmeſſung der Schlag- abern, befunden, daß ſie ſich zur Blutader wie 392 zu 900 (o) verhalten. Die Milzblutader ſezzt Clifton gegen ihre Schlag- ader wie 836 zu 100 (p), welches erſtaunlich groſſe Ver- haͤltnis kaum koͤnnte zugeſtanden werden, wenn man nicht ſezzen wollte, daß ſich in dem Beiſpiele, das dieſer beruͤhmte Mann angenommen, die guͤldne Blutader, oder die untere Gekroͤsader in die Milzader eingeſenkt, und deren Weite vermehrt habe. Jch habe die Milzblutader gegen ihre Nebenſchlagader wie 676 zu 156 befunden. Das Verhaͤltnis der linken Nierenblutader gegen ih- re Schlagader fand Clifton ebenfalls uͤbermaͤßig, und wie 1156 zu 100 (q) und 1176 zu 100 (r). Jch ſchrei- be dieſes der in dieſelbe hineingehenden Saamenblutader, der linken ungepaarten Ader, der Blutader der Neben- niere und der Lendenblutader zu, als welche Blutadern in (l) Exper. 28. S. 100. (m) De ſecret. anim. S. 93. (n) Am angef. Ort. (o) Comment. ad boerh. T. V. P. II. S. 303. (p) Exper. 39. S. 171. (q) Ebendaſ. (r) Exper. 46. S. 201. Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/303
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/303>, abgerufen am 11.05.2024.