Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
führet. Von einer rothen Schlagader unterscheiden sich
diese Gefässe durch den Saft, der darinnen fortgeführet
wird; und von einen Ausführungsgange dadurch, weil
sie gar nicht nach der Art der Blutadern ihren Saft in
einige weite Mündungen zusammen führen. Erstlich
hat es nun allerdings seine gute Richtigkeit, sie mögen
nun entweder ohne ein Mittelwesen aus einem ganz klei-
nen Schlagaederchen ihren Ursprung nehmen, oder es
mag etwas anders röhrförmiges dazwischen kommen, daß
in der That diejenigen Flieswassergefässe welche ins-
gemein unter diesem Namen bekannt sind, wirklich aus
den rothen Schlagadern ihren Ursprung nehmen. Es
ist dieses schon längst bekannt, und es hat sie bereits
Caspar Bartholin, der Sohn des Thomas Bartho-
lin, an der Milz (q) und den Nieren (r), vermittelst der
rothen Schlagadern ausgesprizzet. Eben dieses bewerk-
stelligte Borrich (s) an der Milz, indem er die Bauch-
schlagader dergestalt aufblies, daß der grosse in der Brust
aufsteigende Gang (ductus thoracicus) so gar zu schwel-
len anfieng: an der Lunge aber (t), der Niere (u), der
Milz, und an verschiednen Theilen des menschlichen Kör-
pers versuchte es Ant. Nuk, der vornehmste Schrift-
steller in Anschung der Geschichte dieser Gefässe. An der
Leber sahe Cowper eben den Erfolg (x), an der Niere
Aug. Friedr. Walther (y). Aus der Schlagader der
Brüste (z) drang Wasser in die Flieswassergefässe, und
es haben einige behauptet, es kämen diese Gefässe an
der Gebärmutter einer Kuh ganz deutlich aus den Schlag-
adern hervor (a). Die Pfortader hat sehr vieles von

der
(q) [Spaltenumbruch] De diaphragmate. S. 91.
(r) S. 93.
(s) Schreiben an Bartholin
den Vater Ep. 17. Cent. IV.
(t) Adenogr. S. 52. Defens.
duct. aqvosor.
S. 8.
(u) Ebendas. S. 48. 61. An der
Saamenschnur. Ebendas.
(x) [Spaltenumbruch] Ad bidlovm T. 38.
(y) De Secretione. S. 18. und
Phil. Ad. boehmer Fasc. obs. I.
Praef.
S. 15.
(z) manget Theatr. anat. T. II.
S. 168.
(a) Ebendas. S. 204.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
fuͤhret. Von einer rothen Schlagader unterſcheiden ſich
dieſe Gefaͤſſe durch den Saft, der darinnen fortgefuͤhret
wird; und von einen Ausfuͤhrungsgange dadurch, weil
ſie gar nicht nach der Art der Blutadern ihren Saft in
einige weite Muͤndungen zuſammen fuͤhren. Erſtlich
hat es nun allerdings ſeine gute Richtigkeit, ſie moͤgen
nun entweder ohne ein Mittelweſen aus einem ganz klei-
nen Schlagaederchen ihren Urſprung nehmen, oder es
mag etwas anders roͤhrfoͤrmiges dazwiſchen kommen, daß
in der That diejenigen Flieswaſſergefaͤſſe welche ins-
gemein unter dieſem Namen bekannt ſind, wirklich aus
den rothen Schlagadern ihren Urſprung nehmen. Es
iſt dieſes ſchon laͤngſt bekannt, und es hat ſie bereits
Caſpar Bartholin, der Sohn des Thomas Bartho-
lin, an der Milz (q) und den Nieren (r), vermittelſt der
rothen Schlagadern ausgeſprizzet. Eben dieſes bewerk-
ſtelligte Borrich (s) an der Milz, indem er die Bauch-
ſchlagader dergeſtalt aufblies, daß der groſſe in der Bruſt
aufſteigende Gang (ductus thoracicus) ſo gar zu ſchwel-
len anfieng: an der Lunge aber (t), der Niere (u), der
Milz, und an verſchiednen Theilen des menſchlichen Koͤr-
pers verſuchte es Ant. Nuk, der vornehmſte Schrift-
ſteller in Anſchung der Geſchichte dieſer Gefaͤſſe. An der
Leber ſahe Cowper eben den Erfolg (x), an der Niere
Aug. Friedr. Walther (y). Aus der Schlagader der
Bruͤſte (z) drang Waſſer in die Flieswaſſergefaͤſſe, und
es haben einige behauptet, es kaͤmen dieſe Gefaͤſſe an
der Gebaͤrmutter einer Kuh ganz deutlich aus den Schlag-
adern hervor (a). Die Pfortader hat ſehr vieles von

der
(q) [Spaltenumbruch] De diaphragmate. S. 91.
(r) S. 93.
(s) Schreiben an Bartholin
den Vater Ep. 17. Cent. IV.
(t) Adenogr. S. 52. Defenſ.
duct. aqvoſor.
S. 8.
(u) Ebendaſ. S. 48. 61. An der
Saamenſchnur. Ebendaſ.
(x) [Spaltenumbruch] Ad bidlovm T. 38.
(y) De Secretione. S. 18. und
Phil. Ad. boehmer Faſc. obſ. I.
Præf.
S. 15.
(z) manget Theatr. anat. T. II.
S. 168.
(a) Ebendaſ. S. 204.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;hret. Von einer rothen Schlagader unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch den Saft, der darinnen fortgefu&#x0364;hret<lb/>
wird; und von einen Ausfu&#x0364;hrungsgange dadurch, weil<lb/>
&#x017F;ie gar nicht nach der Art der Blutadern ihren Saft in<lb/>
einige weite Mu&#x0364;ndungen zu&#x017F;ammen fu&#x0364;hren. Er&#x017F;tlich<lb/>
hat es nun allerdings &#x017F;eine gute Richtigkeit, &#x017F;ie mo&#x0364;gen<lb/>
nun entweder ohne ein Mittelwe&#x017F;en aus einem ganz klei-<lb/>
nen Schlagaederchen ihren Ur&#x017F;prung nehmen, oder es<lb/>
mag etwas anders ro&#x0364;hrfo&#x0364;rmiges dazwi&#x017F;chen kommen, daß<lb/>
in der That diejenigen Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e welche ins-<lb/>
gemein unter die&#x017F;em Namen bekannt &#x017F;ind, wirklich aus<lb/>
den rothen Schlagadern ihren Ur&#x017F;prung nehmen. Es<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t bekannt, und es hat &#x017F;ie bereits<lb/>
Ca&#x017F;par <hi rendition="#fr">Bartholin,</hi> der Sohn des Thomas Bartho-<lb/>
lin, an der Milz <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">De diaphragmate.</hi> S. 91.</note> und den Nieren <note place="foot" n="(r)">S. 93.</note>, vermittel&#x017F;t der<lb/>
rothen Schlagadern ausge&#x017F;prizzet. Eben die&#x017F;es bewerk-<lb/>
&#x017F;telligte <hi rendition="#fr">Borrich</hi> <note place="foot" n="(s)">Schreiben an <hi rendition="#fr">Bartholin</hi><lb/>
den Vater <hi rendition="#aq">Ep. 17. Cent. IV.</hi></note> an der Milz, indem er die Bauch-<lb/>
&#x017F;chlagader derge&#x017F;talt aufblies, daß der gro&#x017F;&#x017F;e in der Bru&#x017F;t<lb/>
auf&#x017F;teigende Gang (<hi rendition="#aq">ductus thoracicus</hi>) &#x017F;o gar zu &#x017F;chwel-<lb/>
len anfieng: an der Lunge aber <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Adenogr.</hi> S. 52. <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;.<lb/>
duct. aqvo&#x017F;or.</hi> S. 8.</note>, der Niere <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;. S. 48. 61. An der<lb/>
Saamen&#x017F;chnur. Ebenda&#x017F;.</note>, der<lb/>
Milz, und an ver&#x017F;chiednen Theilen des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers ver&#x017F;uchte es Ant. <hi rendition="#fr">Nuk,</hi> der vornehm&#x017F;te Schrift-<lb/>
&#x017F;teller in An&#x017F;chung der Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. An der<lb/>
Leber &#x017F;ahe <hi rendition="#fr">Cowper</hi> eben den Erfolg <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Ad <hi rendition="#k">bidlovm</hi> T.</hi> 38.</note>, an der Niere<lb/>
Aug. Friedr. <hi rendition="#fr">Walther</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">De Secretione.</hi> S. 18. und<lb/><hi rendition="#aq">Phil. Ad. <hi rendition="#k">boehmer</hi> Fa&#x017F;c. ob&#x017F;. I.<lb/>
Præf.</hi> S. 15.</note>. Aus der Schlagader der<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">manget</hi> Theatr. anat. T. II.</hi><lb/>
S. 168.</note> drang Wa&#x017F;&#x017F;er in die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
es haben einige behauptet, es ka&#x0364;men die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an<lb/>
der Geba&#x0364;rmutter einer Kuh ganz deutlich aus den Schlag-<lb/>
adern hervor <note place="foot" n="(a)">Ebenda&#x017F;. S. 204.</note>. Die Pfortader hat &#x017F;ehr vieles von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0258] Zweites Buch. Gefaͤſſe. fuͤhret. Von einer rothen Schlagader unterſcheiden ſich dieſe Gefaͤſſe durch den Saft, der darinnen fortgefuͤhret wird; und von einen Ausfuͤhrungsgange dadurch, weil ſie gar nicht nach der Art der Blutadern ihren Saft in einige weite Muͤndungen zuſammen fuͤhren. Erſtlich hat es nun allerdings ſeine gute Richtigkeit, ſie moͤgen nun entweder ohne ein Mittelweſen aus einem ganz klei- nen Schlagaederchen ihren Urſprung nehmen, oder es mag etwas anders roͤhrfoͤrmiges dazwiſchen kommen, daß in der That diejenigen Flieswaſſergefaͤſſe welche ins- gemein unter dieſem Namen bekannt ſind, wirklich aus den rothen Schlagadern ihren Urſprung nehmen. Es iſt dieſes ſchon laͤngſt bekannt, und es hat ſie bereits Caſpar Bartholin, der Sohn des Thomas Bartho- lin, an der Milz (q) und den Nieren (r), vermittelſt der rothen Schlagadern ausgeſprizzet. Eben dieſes bewerk- ſtelligte Borrich (s) an der Milz, indem er die Bauch- ſchlagader dergeſtalt aufblies, daß der groſſe in der Bruſt aufſteigende Gang (ductus thoracicus) ſo gar zu ſchwel- len anfieng: an der Lunge aber (t), der Niere (u), der Milz, und an verſchiednen Theilen des menſchlichen Koͤr- pers verſuchte es Ant. Nuk, der vornehmſte Schrift- ſteller in Anſchung der Geſchichte dieſer Gefaͤſſe. An der Leber ſahe Cowper eben den Erfolg (x), an der Niere Aug. Friedr. Walther (y). Aus der Schlagader der Bruͤſte (z) drang Waſſer in die Flieswaſſergefaͤſſe, und es haben einige behauptet, es kaͤmen dieſe Gefaͤſſe an der Gebaͤrmutter einer Kuh ganz deutlich aus den Schlag- adern hervor (a). Die Pfortader hat ſehr vieles von der (q) De diaphragmate. S. 91. (r) S. 93. (s) Schreiben an Bartholin den Vater Ep. 17. Cent. IV. (t) Adenogr. S. 52. Defenſ. duct. aqvoſor. S. 8. (u) Ebendaſ. S. 48. 61. An der Saamenſchnur. Ebendaſ. (x) Ad bidlovm T. 38. (y) De Secretione. S. 18. und Phil. Ad. boehmer Faſc. obſ. I. Præf. S. 15. (z) manget Theatr. anat. T. II. S. 168. (a) Ebendaſ. S. 204.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/258
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/258>, abgerufen am 12.05.2024.