Aorte verhält sich gegen die Bekkenschlagadern (iliacae) wie 24964 zu 28573. Jch habe diese Zalen, nachdem ich davon die Tausende abgeschnitten, auf ihre ersten und Hauptzalen gebracht, hernach ihre Quadrate genommen, damit ich die Verhältnisse ihrer Oefnungen im Lichten herausbringen könnte. So ist also das erste Verhält- nis beinahe wie 81 zu 144; das zweite wie 484 zu 1296, in welchem Exempel der Stamm um ein merkli- ches kleiner ist. Jm dritten Exempel kömt das Verhält- nis wie 36 zu 64, und im vierten wie 1764 zu 3249 heraus.
Mit diesen Versuchen habe ich die meinigen vergli- chen: ich nahm verschiedne Maasse von Schlagadern, die mit Wachs ausgesprizzt waren, und von aufgetrok- neten Adersistemen. Jn einem einzigen Exempel, bey einem neugebornen Kinde, ist der quadrirte Durchmesser des Aortenstammes 0.004900; die zusammengenom- mene Oefnungen von dreien Aesten des Aortenbogens 0.003866; die Aortenöfnung unterhalb der Zerthei- lung 0.002209; folglich die Asteröfnungen zusammen- genommen 6075, da der Stamm 4900 betrug. An einem andren Gegenstande waren die Verhältnisse wie 3789 zu 4659; und noch in einem andren wie 1521 zu 2250. Man findet aber, daß dieses Verhältnis grös- ser ist, weil in dergleichen Alter der Schlagadergang die zwote Wurzel von der absteigenden Aorte ist, und also die Aorte, welche aus der linken Herzkammer kömt, nicht der ganze Aortenstamm ist. An der Gekrösschlagader fand ich den Stamm zu eilf Aesten wie 529 zu 988; an der Halsschlagader (carotis) bemerkte ich, daß die Oef- nungen des gemeinen Stammes 529 zehntausend Zoll- theile; die Oefnungen der Gehirnschlagader aber und der äussern zusammengenommen, 768 betrugen. An eben dem Menschen maß ich das Quadrat von der Oefnung der äussern Halsschlagader, (denn ich verstehe jederzeit
Qua-
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Aorte verhaͤlt ſich gegen die Bekkenſchlagadern (iliacae) wie 24964 zu 28573. Jch habe dieſe Zalen, nachdem ich davon die Tauſende abgeſchnitten, auf ihre erſten und Hauptzalen gebracht, hernach ihre Quadrate genommen, damit ich die Verhaͤltniſſe ihrer Oefnungen im Lichten herausbringen koͤnnte. So iſt alſo das erſte Verhaͤlt- nis beinahe wie 81 zu 144; das zweite wie 484 zu 1296, in welchem Exempel der Stamm um ein merkli- ches kleiner iſt. Jm dritten Exempel koͤmt das Verhaͤlt- nis wie 36 zu 64, und im vierten wie 1764 zu 3249 heraus.
Mit dieſen Verſuchen habe ich die meinigen vergli- chen: ich nahm verſchiedne Maaſſe von Schlagadern, die mit Wachs ausgeſprizzt waren, und von aufgetrok- neten Aderſiſtemen. Jn einem einzigen Exempel, bey einem neugebornen Kinde, iſt der quadrirte Durchmeſſer des Aortenſtammes 0.004900; die zuſammengenom- mene Oefnungen von dreien Aeſten des Aortenbogens 0.003866; die Aortenoͤfnung unterhalb der Zerthei- lung 0.002209; folglich die Aſteroͤfnungen zuſammen- genommen 6075, da der Stamm 4900 betrug. An einem andren Gegenſtande waren die Verhaͤltniſſe wie 3789 zu 4659; und noch in einem andren wie 1521 zu 2250. Man findet aber, daß dieſes Verhaͤltnis groͤſ- ſer iſt, weil in dergleichen Alter der Schlagadergang die zwote Wurzel von der abſteigenden Aorte iſt, und alſo die Aorte, welche aus der linken Herzkammer koͤmt, nicht der ganze Aortenſtamm iſt. An der Gekroͤsſchlagader fand ich den Stamm zu eilf Aeſten wie 529 zu 988; an der Halsſchlagader (carotis) bemerkte ich, daß die Oef- nungen des gemeinen Stammes 529 zehntauſend Zoll- theile; die Oefnungen der Gehirnſchlagader aber und der aͤuſſern zuſammengenommen, 768 betrugen. An eben dem Menſchen maß ich das Quadrat von der Oefnung der aͤuſſern Halsſchlagader, (denn ich verſtehe jederzeit
Qua-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0206"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
Aorte verhaͤlt ſich gegen die Bekkenſchlagadern (<hirendition="#aq">iliacae</hi>)<lb/>
wie 24964 zu 28573. Jch habe dieſe Zalen, nachdem<lb/>
ich davon die Tauſende abgeſchnitten, auf ihre erſten und<lb/>
Hauptzalen gebracht, hernach ihre Quadrate genommen,<lb/>
damit ich die Verhaͤltniſſe ihrer Oefnungen im Lichten<lb/>
herausbringen koͤnnte. So iſt alſo das erſte Verhaͤlt-<lb/>
nis beinahe wie 81 zu 144; das zweite wie 484 zu<lb/>
1296, in welchem Exempel der Stamm um ein merkli-<lb/>
ches kleiner iſt. Jm dritten Exempel koͤmt das Verhaͤlt-<lb/>
nis wie 36 zu 64, und im vierten wie 1764 zu 3249<lb/>
heraus.</p><lb/><p>Mit dieſen Verſuchen habe ich die meinigen vergli-<lb/>
chen: ich nahm verſchiedne Maaſſe von Schlagadern,<lb/>
die mit Wachs ausgeſprizzt waren, und von aufgetrok-<lb/>
neten Aderſiſtemen. Jn einem einzigen Exempel, bey<lb/>
einem neugebornen Kinde, iſt der quadrirte Durchmeſſer<lb/>
des Aortenſtammes 0.004900; die zuſammengenom-<lb/>
mene Oefnungen von dreien Aeſten des Aortenbogens<lb/>
0.003866; die Aortenoͤfnung unterhalb der Zerthei-<lb/>
lung 0.002209; folglich die Aſteroͤfnungen zuſammen-<lb/>
genommen 6075, da der Stamm 4900 betrug. An<lb/>
einem andren Gegenſtande waren die Verhaͤltniſſe wie<lb/>
3789 zu 4659; und noch in einem andren wie 1521 zu<lb/>
2250. Man findet aber, daß dieſes Verhaͤltnis groͤſ-<lb/>ſer iſt, weil in dergleichen Alter der Schlagadergang die<lb/>
zwote Wurzel von der abſteigenden Aorte iſt, und alſo<lb/>
die Aorte, welche aus der linken Herzkammer koͤmt, nicht<lb/>
der ganze Aortenſtamm iſt. An der Gekroͤsſchlagader<lb/>
fand ich den Stamm zu eilf Aeſten wie 529 zu 988; an<lb/>
der Halsſchlagader (<hirendition="#aq">carotis</hi>) bemerkte ich, daß die Oef-<lb/>
nungen des gemeinen Stammes 529 zehntauſend Zoll-<lb/>
theile; die Oefnungen der Gehirnſchlagader aber und der<lb/>
aͤuſſern zuſammengenommen, 768 betrugen. An eben<lb/>
dem Menſchen maß ich das Quadrat von der Oefnung<lb/>
der aͤuſſern Halsſchlagader, (denn ich verſtehe jederzeit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Qua-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0206]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Aorte verhaͤlt ſich gegen die Bekkenſchlagadern (iliacae)
wie 24964 zu 28573. Jch habe dieſe Zalen, nachdem
ich davon die Tauſende abgeſchnitten, auf ihre erſten und
Hauptzalen gebracht, hernach ihre Quadrate genommen,
damit ich die Verhaͤltniſſe ihrer Oefnungen im Lichten
herausbringen koͤnnte. So iſt alſo das erſte Verhaͤlt-
nis beinahe wie 81 zu 144; das zweite wie 484 zu
1296, in welchem Exempel der Stamm um ein merkli-
ches kleiner iſt. Jm dritten Exempel koͤmt das Verhaͤlt-
nis wie 36 zu 64, und im vierten wie 1764 zu 3249
heraus.
Mit dieſen Verſuchen habe ich die meinigen vergli-
chen: ich nahm verſchiedne Maaſſe von Schlagadern,
die mit Wachs ausgeſprizzt waren, und von aufgetrok-
neten Aderſiſtemen. Jn einem einzigen Exempel, bey
einem neugebornen Kinde, iſt der quadrirte Durchmeſſer
des Aortenſtammes 0.004900; die zuſammengenom-
mene Oefnungen von dreien Aeſten des Aortenbogens
0.003866; die Aortenoͤfnung unterhalb der Zerthei-
lung 0.002209; folglich die Aſteroͤfnungen zuſammen-
genommen 6075, da der Stamm 4900 betrug. An
einem andren Gegenſtande waren die Verhaͤltniſſe wie
3789 zu 4659; und noch in einem andren wie 1521 zu
2250. Man findet aber, daß dieſes Verhaͤltnis groͤſ-
ſer iſt, weil in dergleichen Alter der Schlagadergang die
zwote Wurzel von der abſteigenden Aorte iſt, und alſo
die Aorte, welche aus der linken Herzkammer koͤmt, nicht
der ganze Aortenſtamm iſt. An der Gekroͤsſchlagader
fand ich den Stamm zu eilf Aeſten wie 529 zu 988; an
der Halsſchlagader (carotis) bemerkte ich, daß die Oef-
nungen des gemeinen Stammes 529 zehntauſend Zoll-
theile; die Oefnungen der Gehirnſchlagader aber und der
aͤuſſern zuſammengenommen, 768 betrugen. An eben
dem Menſchen maß ich das Quadrat von der Oefnung
der aͤuſſern Halsſchlagader, (denn ich verſtehe jederzeit
Qua-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/206>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.