Etwas gar zu sparsam war ferner Joh. Tabor, ein andrer mathematischer Arzt, in seinen Abmessungen, in- dem er die Oefnung aller Aeste zusammengenommen, zur Aorte, wie 81/2 zu 1 ansezzete (a).
Franz Nicholls, der leztere englische Leibarzt, be- diente sich andrer Maasse, und bekam daher auch andre Verhältnisse (b). Er bestimte demnach die Summe der Astöfnungen zur Stammöfnung jederzeit nach dem Ver- hältnis von anderthalb. Folglich nahm er sein erstes Verhältnis von den Gekrösschlagadern der ersten Zerthei- lung, wie zu her, welches soviel als wie 10 zu 15 beträgt. Für die zwote Zertheilung sezte er die Stammeröfnung wie , die Astmündungen und , welches wieder wie 8 zu 12 ist. Von der dritten Zer- theilung gilt eben dieses.
Endlich lieferte der vortrefliche Joh. Baxt. Se- nak(c) nicht sowol die wahre Mündungen der Stäm- me im Lichten, sondern vielmehr ihre Durchmesser, wel- che er in sehr grossen Zalen ausdrukkte. So beträgt der Aortenstamm bey diesem berühmten Manne 90000 sol- cher Theile, deren 118490 auf alle Aeste zusammengehen. An der Achselschlagader ist der Stammdurchmesser von 22801 Theilen, die Durchmesser aber von fünf Aesten enthalten 36499 von dergleichen Theilen. Der Durch- messer der Schlagader des Oberarms beträgt 6241, die Oefnungen der Spindel- (radialis) und Ellbogenschlag- ader (cubitalis) zusammen hingegen 8441. Ferner ver- hält sich die Aorte nahe am Ursprunge der Bauchschlag- ader (coeliaca) wie 42500; der Stamm der Aorte un- terhalb der Theilung, und zugleich in Verbindung mit dem Stamme der Bauchschlagader, wie 57249. Die
Aor-
(a)[Spaltenumbruch]Exercit. medic. S. 3.
(b)Comp. anat. oeconom. T. II. f. 4.
(c)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort. S. 246. 247.
K 3
Schlagadern.
Etwas gar zu ſparſam war ferner Joh. Tabor, ein andrer mathematiſcher Arzt, in ſeinen Abmeſſungen, in- dem er die Oefnung aller Aeſte zuſammengenommen, zur Aorte, wie 8½ zu 1 anſezzete (a).
Franz Nicholls, der leztere engliſche Leibarzt, be- diente ſich andrer Maaſſe, und bekam daher auch andre Verhaͤltniſſe (b). Er beſtimte demnach die Summe der Aſtoͤfnungen zur Stammoͤfnung jederzeit nach dem Ver- haͤltnis von anderthalb. Folglich nahm er ſein erſtes Verhaͤltnis von den Gekroͤsſchlagadern der erſten Zerthei- lung, wie zu her, welches ſoviel als wie 10 zu 15 betraͤgt. Fuͤr die zwote Zertheilung ſezte er die Stammeroͤfnung wie , die Aſtmuͤndungen und , welches wieder wie 8 zu 12 iſt. Von der dritten Zer- theilung gilt eben dieſes.
Endlich lieferte der vortrefliche Joh. Baxt. Se- nak(c) nicht ſowol die wahre Muͤndungen der Staͤm- me im Lichten, ſondern vielmehr ihre Durchmeſſer, wel- che er in ſehr groſſen Zalen ausdrukkte. So betraͤgt der Aortenſtamm bey dieſem beruͤhmten Manne 90000 ſol- cher Theile, deren 118490 auf alle Aeſte zuſammengehen. An der Achſelſchlagader iſt der Stammdurchmeſſer von 22801 Theilen, die Durchmeſſer aber von fuͤnf Aeſten enthalten 36499 von dergleichen Theilen. Der Durch- meſſer der Schlagader des Oberarms betraͤgt 6241, die Oefnungen der Spindel- (radialis) und Ellbogenſchlag- ader (cubitalis) zuſammen hingegen 8441. Ferner ver- haͤlt ſich die Aorte nahe am Urſprunge der Bauchſchlag- ader (coeliaca) wie 42500; der Stamm der Aorte un- terhalb der Theilung, und zugleich in Verbindung mit dem Stamme der Bauchſchlagader, wie 57249. Die
Aor-
(a)[Spaltenumbruch]Exercit. medic. S. 3.
(b)Comp. anat. oeconom. T. II. f. 4.
(c)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort. S. 246. 247.
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0205"n="149"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/><p>Etwas gar zu ſparſam war ferner Joh. <hirendition="#fr">Tabor,</hi> ein<lb/>
andrer mathematiſcher Arzt, in ſeinen Abmeſſungen, in-<lb/>
dem er die Oefnung aller Aeſte zuſammengenommen, zur<lb/>
Aorte, wie 8½ zu 1 anſezzete <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Exercit. medic.</hi> S. 3.</note>.</p><lb/><p>Franz <hirendition="#fr">Nicholls,</hi> der leztere engliſche Leibarzt, be-<lb/>
diente ſich andrer Maaſſe, und bekam daher auch andre<lb/>
Verhaͤltniſſe <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Comp. anat. oeconom. T.<lb/>
II.</hi> f. 4.</note>. Er beſtimte demnach die Summe der<lb/>
Aſtoͤfnungen zur Stammoͤfnung jederzeit nach dem Ver-<lb/>
haͤltnis von anderthalb. Folglich nahm er ſein erſtes<lb/>
Verhaͤltnis von den Gekroͤsſchlagadern der erſten Zerthei-<lb/>
lung, wie <formulanotation="TeX">\{100}{10}</formula> zu <formulanotation="TeX">\{49}{7}</formula><formulanotation="TeX">\{64}{8}</formula> her, welches ſoviel als wie 10<lb/>
zu 15 betraͤgt. Fuͤr die zwote Zertheilung ſezte er die<lb/>
Stammeroͤfnung wie <formulanotation="TeX">\{64}{8}</formula>, die Aſtmuͤndungen <formulanotation="TeX">\{49}{7}</formula> und <formulanotation="TeX">\{25}{7}</formula>,<lb/>
welches wieder wie 8 zu 12 iſt. Von der dritten Zer-<lb/>
theilung gilt eben dieſes.</p><lb/><p>Endlich lieferte der vortrefliche Joh. Baxt. <hirendition="#fr">Se-<lb/>
nak</hi><noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
Am angef. Ort. S. 246.<lb/>
247.</note> nicht ſowol die wahre Muͤndungen der Staͤm-<lb/>
me im Lichten, ſondern vielmehr ihre Durchmeſſer, wel-<lb/>
che er in ſehr groſſen Zalen ausdrukkte. So betraͤgt der<lb/>
Aortenſtamm bey dieſem beruͤhmten Manne 90000 ſol-<lb/>
cher Theile, deren 118490 auf alle Aeſte zuſammengehen.<lb/>
An der Achſelſchlagader iſt der Stammdurchmeſſer von<lb/>
22801 Theilen, die Durchmeſſer aber von fuͤnf Aeſten<lb/>
enthalten 36499 von dergleichen Theilen. Der Durch-<lb/>
meſſer der Schlagader des Oberarms betraͤgt 6241, die<lb/>
Oefnungen der Spindel- (<hirendition="#aq">radialis</hi>) und Ellbogenſchlag-<lb/>
ader (<hirendition="#aq">cubitalis</hi>) zuſammen hingegen 8441. Ferner ver-<lb/>
haͤlt ſich die Aorte nahe am Urſprunge der Bauchſchlag-<lb/>
ader (<hirendition="#aq">coeliaca</hi>) wie 42500; der Stamm der Aorte un-<lb/>
terhalb der Theilung, und zugleich in Verbindung mit<lb/>
dem Stamme der Bauchſchlagader, wie 57249. Die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Aor-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0205]
Schlagadern.
Etwas gar zu ſparſam war ferner Joh. Tabor, ein
andrer mathematiſcher Arzt, in ſeinen Abmeſſungen, in-
dem er die Oefnung aller Aeſte zuſammengenommen, zur
Aorte, wie 8½ zu 1 anſezzete (a).
Franz Nicholls, der leztere engliſche Leibarzt, be-
diente ſich andrer Maaſſe, und bekam daher auch andre
Verhaͤltniſſe (b). Er beſtimte demnach die Summe der
Aſtoͤfnungen zur Stammoͤfnung jederzeit nach dem Ver-
haͤltnis von anderthalb. Folglich nahm er ſein erſtes
Verhaͤltnis von den Gekroͤsſchlagadern der erſten Zerthei-
lung, wie [FORMEL] zu [FORMEL] [FORMEL] her, welches ſoviel als wie 10
zu 15 betraͤgt. Fuͤr die zwote Zertheilung ſezte er die
Stammeroͤfnung wie [FORMEL], die Aſtmuͤndungen [FORMEL] und [FORMEL],
welches wieder wie 8 zu 12 iſt. Von der dritten Zer-
theilung gilt eben dieſes.
Endlich lieferte der vortrefliche Joh. Baxt. Se-
nak (c) nicht ſowol die wahre Muͤndungen der Staͤm-
me im Lichten, ſondern vielmehr ihre Durchmeſſer, wel-
che er in ſehr groſſen Zalen ausdrukkte. So betraͤgt der
Aortenſtamm bey dieſem beruͤhmten Manne 90000 ſol-
cher Theile, deren 118490 auf alle Aeſte zuſammengehen.
An der Achſelſchlagader iſt der Stammdurchmeſſer von
22801 Theilen, die Durchmeſſer aber von fuͤnf Aeſten
enthalten 36499 von dergleichen Theilen. Der Durch-
meſſer der Schlagader des Oberarms betraͤgt 6241, die
Oefnungen der Spindel- (radialis) und Ellbogenſchlag-
ader (cubitalis) zuſammen hingegen 8441. Ferner ver-
haͤlt ſich die Aorte nahe am Urſprunge der Bauchſchlag-
ader (coeliaca) wie 42500; der Stamm der Aorte un-
terhalb der Theilung, und zugleich in Verbindung mit
dem Stamme der Bauchſchlagader, wie 57249. Die
Aor-
(a)
Exercit. medic. S. 3.
(b) Comp. anat. oeconom. T.
II. f. 4.
(c)
Am angef. Ort. S. 246.
247.
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/205>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.