Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Schlagadern.

Etwas gar zu sparsam war ferner Joh. Tabor, ein
andrer mathematischer Arzt, in seinen Abmessungen, in-
dem er die Oefnung aller Aeste zusammengenommen, zur
Aorte, wie 81/2 zu 1 ansezzete (a).

Franz Nicholls, der leztere englische Leibarzt, be-
diente sich andrer Maasse, und bekam daher auch andre
Verhältnisse (b). Er bestimte demnach die Summe der
Astöfnungen zur Stammöfnung jederzeit nach dem Ver-
hältnis von anderthalb. Folglich nahm er sein erstes
Verhältnis von den Gekrösschlagadern der ersten Zerthei-
lung, wie zu her, welches soviel als wie 10
zu 15 beträgt. Für die zwote Zertheilung sezte er die
Stammeröfnung wie , die Astmündungen und ,
welches wieder wie 8 zu 12 ist. Von der dritten Zer-
theilung gilt eben dieses.

Endlich lieferte der vortrefliche Joh. Baxt. Se-
nak
(c) nicht sowol die wahre Mündungen der Stäm-
me im Lichten, sondern vielmehr ihre Durchmesser, wel-
che er in sehr grossen Zalen ausdrukkte. So beträgt der
Aortenstamm bey diesem berühmten Manne 90000 sol-
cher Theile, deren 118490 auf alle Aeste zusammengehen.
An der Achselschlagader ist der Stammdurchmesser von
22801 Theilen, die Durchmesser aber von fünf Aesten
enthalten 36499 von dergleichen Theilen. Der Durch-
messer der Schlagader des Oberarms beträgt 6241, die
Oefnungen der Spindel- (radialis) und Ellbogenschlag-
ader (cubitalis) zusammen hingegen 8441. Ferner ver-
hält sich die Aorte nahe am Ursprunge der Bauchschlag-
ader (coeliaca) wie 42500; der Stamm der Aorte un-
terhalb der Theilung, und zugleich in Verbindung mit
dem Stamme der Bauchschlagader, wie 57249. Die

Aor-
(a) [Spaltenumbruch] Exercit. medic. S. 3.
(b) Comp. anat. oeconom. T.
II.
f. 4.
(c) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort. S. 246.
247.
K 3
Schlagadern.

Etwas gar zu ſparſam war ferner Joh. Tabor, ein
andrer mathematiſcher Arzt, in ſeinen Abmeſſungen, in-
dem er die Oefnung aller Aeſte zuſammengenommen, zur
Aorte, wie 8½ zu 1 anſezzete (a).

Franz Nicholls, der leztere engliſche Leibarzt, be-
diente ſich andrer Maaſſe, und bekam daher auch andre
Verhaͤltniſſe (b). Er beſtimte demnach die Summe der
Aſtoͤfnungen zur Stammoͤfnung jederzeit nach dem Ver-
haͤltnis von anderthalb. Folglich nahm er ſein erſtes
Verhaͤltnis von den Gekroͤsſchlagadern der erſten Zerthei-
lung, wie zu her, welches ſoviel als wie 10
zu 15 betraͤgt. Fuͤr die zwote Zertheilung ſezte er die
Stammeroͤfnung wie , die Aſtmuͤndungen und ,
welches wieder wie 8 zu 12 iſt. Von der dritten Zer-
theilung gilt eben dieſes.

Endlich lieferte der vortrefliche Joh. Baxt. Se-
nak
(c) nicht ſowol die wahre Muͤndungen der Staͤm-
me im Lichten, ſondern vielmehr ihre Durchmeſſer, wel-
che er in ſehr groſſen Zalen ausdrukkte. So betraͤgt der
Aortenſtamm bey dieſem beruͤhmten Manne 90000 ſol-
cher Theile, deren 118490 auf alle Aeſte zuſammengehen.
An der Achſelſchlagader iſt der Stammdurchmeſſer von
22801 Theilen, die Durchmeſſer aber von fuͤnf Aeſten
enthalten 36499 von dergleichen Theilen. Der Durch-
meſſer der Schlagader des Oberarms betraͤgt 6241, die
Oefnungen der Spindel- (radialis) und Ellbogenſchlag-
ader (cubitalis) zuſammen hingegen 8441. Ferner ver-
haͤlt ſich die Aorte nahe am Urſprunge der Bauchſchlag-
ader (coeliaca) wie 42500; der Stamm der Aorte un-
terhalb der Theilung, und zugleich in Verbindung mit
dem Stamme der Bauchſchlagader, wie 57249. Die

Aor-
(a) [Spaltenumbruch] Exercit. medic. S. 3.
(b) Comp. anat. oeconom. T.
II.
f. 4.
(c) [Spaltenumbruch] Am angef. Ort. S. 246.
247.
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0205" n="149"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Schlagadern.</hi> </fw><lb/>
            <p>Etwas gar zu &#x017F;par&#x017F;am war ferner Joh. <hi rendition="#fr">Tabor,</hi> ein<lb/>
andrer mathemati&#x017F;cher Arzt, in &#x017F;einen Abme&#x017F;&#x017F;ungen, in-<lb/>
dem er die Oefnung aller Ae&#x017F;te zu&#x017F;ammengenommen, zur<lb/>
Aorte, wie 8½ zu 1 an&#x017F;ezzete <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Exercit. medic.</hi> S. 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Franz <hi rendition="#fr">Nicholls,</hi> der leztere engli&#x017F;che Leibarzt, be-<lb/>
diente &#x017F;ich andrer Maa&#x017F;&#x017F;e, und bekam daher auch andre<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Comp. anat. oeconom. T.<lb/>
II.</hi> f. 4.</note>. Er be&#x017F;timte demnach die Summe der<lb/>
A&#x017F;to&#x0364;fnungen zur Stammo&#x0364;fnung jederzeit nach dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis von anderthalb. Folglich nahm er &#x017F;ein er&#x017F;tes<lb/>
Verha&#x0364;ltnis von den Gekro&#x0364;s&#x017F;chlagadern der er&#x017F;ten Zerthei-<lb/>
lung, wie <formula notation="TeX">\{100}{10}</formula> zu <formula notation="TeX">\{49}{7}</formula> <formula notation="TeX">\{64}{8}</formula> her, welches &#x017F;oviel als wie 10<lb/>
zu 15 betra&#x0364;gt. Fu&#x0364;r die zwote Zertheilung &#x017F;ezte er die<lb/>
Stammero&#x0364;fnung wie <formula notation="TeX">\{64}{8}</formula>, die A&#x017F;tmu&#x0364;ndungen <formula notation="TeX">\{49}{7}</formula> und <formula notation="TeX">\{25}{7}</formula>,<lb/>
welches wieder wie 8 zu 12 i&#x017F;t. Von der dritten Zer-<lb/>
theilung gilt eben die&#x017F;es.</p><lb/>
            <p>Endlich lieferte der vortrefliche Joh. Baxt. <hi rendition="#fr">Se-<lb/>
nak</hi> <note place="foot" n="(c)"><cb/>
Am angef. Ort. S. 246.<lb/>
247.</note> nicht &#x017F;owol die wahre Mu&#x0364;ndungen der Sta&#x0364;m-<lb/>
me im Lichten, &#x017F;ondern vielmehr ihre Durchme&#x017F;&#x017F;er, wel-<lb/>
che er in &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Zalen ausdrukkte. So betra&#x0364;gt der<lb/>
Aorten&#x017F;tamm bey die&#x017F;em beru&#x0364;hmten Manne 90000 &#x017F;ol-<lb/>
cher Theile, deren 118490 auf alle Ae&#x017F;te zu&#x017F;ammengehen.<lb/>
An der Ach&#x017F;el&#x017F;chlagader i&#x017F;t der Stammdurchme&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
22801 Theilen, die Durchme&#x017F;&#x017F;er aber von fu&#x0364;nf Ae&#x017F;ten<lb/>
enthalten 36499 von dergleichen Theilen. Der Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er der Schlagader des Oberarms betra&#x0364;gt 6241, die<lb/>
Oefnungen der Spindel- (<hi rendition="#aq">radialis</hi>) und Ellbogen&#x017F;chlag-<lb/>
ader (<hi rendition="#aq">cubitalis</hi>) zu&#x017F;ammen hingegen 8441. Ferner ver-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich die Aorte nahe am Ur&#x017F;prunge der Bauch&#x017F;chlag-<lb/>
ader (<hi rendition="#aq">coeliaca</hi>) wie 42500; der Stamm der Aorte un-<lb/>
terhalb der Theilung, und zugleich in Verbindung mit<lb/>
dem Stamme der Bauch&#x017F;chlagader, wie 57249. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Aor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0205] Schlagadern. Etwas gar zu ſparſam war ferner Joh. Tabor, ein andrer mathematiſcher Arzt, in ſeinen Abmeſſungen, in- dem er die Oefnung aller Aeſte zuſammengenommen, zur Aorte, wie 8½ zu 1 anſezzete (a). Franz Nicholls, der leztere engliſche Leibarzt, be- diente ſich andrer Maaſſe, und bekam daher auch andre Verhaͤltniſſe (b). Er beſtimte demnach die Summe der Aſtoͤfnungen zur Stammoͤfnung jederzeit nach dem Ver- haͤltnis von anderthalb. Folglich nahm er ſein erſtes Verhaͤltnis von den Gekroͤsſchlagadern der erſten Zerthei- lung, wie [FORMEL] zu [FORMEL] [FORMEL] her, welches ſoviel als wie 10 zu 15 betraͤgt. Fuͤr die zwote Zertheilung ſezte er die Stammeroͤfnung wie [FORMEL], die Aſtmuͤndungen [FORMEL] und [FORMEL], welches wieder wie 8 zu 12 iſt. Von der dritten Zer- theilung gilt eben dieſes. Endlich lieferte der vortrefliche Joh. Baxt. Se- nak (c) nicht ſowol die wahre Muͤndungen der Staͤm- me im Lichten, ſondern vielmehr ihre Durchmeſſer, wel- che er in ſehr groſſen Zalen ausdrukkte. So betraͤgt der Aortenſtamm bey dieſem beruͤhmten Manne 90000 ſol- cher Theile, deren 118490 auf alle Aeſte zuſammengehen. An der Achſelſchlagader iſt der Stammdurchmeſſer von 22801 Theilen, die Durchmeſſer aber von fuͤnf Aeſten enthalten 36499 von dergleichen Theilen. Der Durch- meſſer der Schlagader des Oberarms betraͤgt 6241, die Oefnungen der Spindel- (radialis) und Ellbogenſchlag- ader (cubitalis) zuſammen hingegen 8441. Ferner ver- haͤlt ſich die Aorte nahe am Urſprunge der Bauchſchlag- ader (coeliaca) wie 42500; der Stamm der Aorte un- terhalb der Theilung, und zugleich in Verbindung mit dem Stamme der Bauchſchlagader, wie 57249. Die Aor- (a) Exercit. medic. S. 3. (b) Comp. anat. oeconom. T. II. f. 4. (c) Am angef. Ort. S. 246. 247. K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/205
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/205>, abgerufen am 24.11.2024.