Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
der äussern und innern Membrane befindet, und den man
gewöhnlicher Weise sehnig nennt, zerreibbar. Es wird
aus den Beispielen von den Blutadern erhellen, daß
beinahe die Stärken in einem umgekehrten Verhältnis
gegen ihre Härte stehen. Jndessen siehet man auch dar-
aus, daß die Festigkeit der Schlagadern mit ihren Durch-
messern nicht dergestalt vermindert werde, daß es also
immer weiter gehen müsse (i), und daß die Stämme
überhaupt schwächer als ihre Aeste (k), und die zu den
Absonderungen bestimmte Schlagadern stärker, als die
übrigen seyn sollten (l). Endlich lesen wir noch, daß
der erhabene Theil an der Schlagader um etwas fester,
als ihr holer Theil sey (m), so wie die Schlagadern an
den Füssen härter sind, als die übrigen (n).

Alles dieses scheinet dem ersten Ansehen nach wider
die einmal angenommene Theorie zu streiten; bei einer ge-
naueren Betrachtung aber stimmet alles mit derselben
vollkommen überein. Denn da die Schlagadern der
äussern Glieder sich in einer viel grössern Gefahr der Zu-
sammendrukkung befinden, die sie von den umliegenden
Körpern, von den Lasten, und endlich von den Muskeln
zu befürchten haben, so erforderte es die Nothwendig-
keit, daß sie eine grössere Festigkeit bekommen musten.
An den Nerven offenbaret sich diese Vorsicht der Natur
am meisten, indem dieselbe an solchen Orten ganz weich,
und beinahe gallertartig sind, wo sie von den Knochen
beschüzzet werden, wie solches z. E. der Jnterkostalstam,
und die Nerven des Handtellers beweisen: dagegen be-
kleiden sich eben dieselben Nerven in denenjenigen Ge-
genden mit einem harten Zellgewebe, wo sie zwischen den
Muskeln der Gliedmassen laufen, und mancherlei An-
(h)

stoß
(i) S. 90.
(k) S. 92.
(l) S. 210.
(m) [Spaltenumbruch] Exp. 12. S. 62.
(n) cheselden anat. of human
body.
6te Ausg. S. 201.
(h) [Spaltenumbruch] S. 209.
J 5

Schlagadern.
der aͤuſſern und innern Membrane befindet, und den man
gewoͤhnlicher Weiſe ſehnig nennt, zerreibbar. Es wird
aus den Beiſpielen von den Blutadern erhellen, daß
beinahe die Staͤrken in einem umgekehrten Verhaͤltnis
gegen ihre Haͤrte ſtehen. Jndeſſen ſiehet man auch dar-
aus, daß die Feſtigkeit der Schlagadern mit ihren Durch-
meſſern nicht dergeſtalt vermindert werde, daß es alſo
immer weiter gehen muͤſſe (i), und daß die Staͤmme
uͤberhaupt ſchwaͤcher als ihre Aeſte (k), und die zu den
Abſonderungen beſtimmte Schlagadern ſtaͤrker, als die
uͤbrigen ſeyn ſollten (l). Endlich leſen wir noch, daß
der erhabene Theil an der Schlagader um etwas feſter,
als ihr holer Theil ſey (m), ſo wie die Schlagadern an
den Fuͤſſen haͤrter ſind, als die uͤbrigen (n).

Alles dieſes ſcheinet dem erſten Anſehen nach wider
die einmal angenommene Theorie zu ſtreiten; bei einer ge-
naueren Betrachtung aber ſtimmet alles mit derſelben
vollkommen uͤberein. Denn da die Schlagadern der
aͤuſſern Glieder ſich in einer viel groͤſſern Gefahr der Zu-
ſammendrukkung befinden, die ſie von den umliegenden
Koͤrpern, von den Laſten, und endlich von den Muskeln
zu befuͤrchten haben, ſo erforderte es die Nothwendig-
keit, daß ſie eine groͤſſere Feſtigkeit bekommen muſten.
An den Nerven offenbaret ſich dieſe Vorſicht der Natur
am meiſten, indem dieſelbe an ſolchen Orten ganz weich,
und beinahe gallertartig ſind, wo ſie von den Knochen
beſchuͤzzet werden, wie ſolches z. E. der Jnterkoſtalſtam,
und die Nerven des Handtellers beweiſen: dagegen be-
kleiden ſich eben dieſelben Nerven in denenjenigen Ge-
genden mit einem harten Zellgewebe, wo ſie zwiſchen den
Muskeln der Gliedmaſſen laufen, und mancherlei An-
(h)

ſtoß
(i) S. 90.
(k) S. 92.
(l) S. 210.
(m) [Spaltenumbruch] Exp. 12. S. 62.
(n) cheselden anat. of human
body.
6te Ausg. S. 201.
(h) [Spaltenumbruch] S. 209.
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern und innern Membrane befindet, und den man<lb/>
gewo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e &#x017F;ehnig nennt, zerreibbar. Es wird<lb/>
aus den Bei&#x017F;pielen von den Blutadern erhellen, daß<lb/>
beinahe die Sta&#x0364;rken in einem umgekehrten Verha&#x0364;ltnis<lb/>
gegen ihre Ha&#x0364;rte &#x017F;tehen. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;iehet man auch dar-<lb/>
aus, daß die Fe&#x017F;tigkeit der Schlagadern mit ihren Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ern nicht derge&#x017F;talt vermindert werde, daß es al&#x017F;o<lb/>
immer weiter gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(i)">S. 90.</note>, und daß die Sta&#x0364;mme<lb/>
u&#x0364;berhaupt &#x017F;chwa&#x0364;cher als ihre Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(k)">S. 92.</note>, und die zu den<lb/>
Ab&#x017F;onderungen be&#x017F;timmte Schlagadern &#x017F;ta&#x0364;rker, als die<lb/>
u&#x0364;brigen &#x017F;eyn &#x017F;ollten <note place="foot" n="(l)">S. 210.</note>. Endlich le&#x017F;en wir noch, daß<lb/>
der erhabene Theil an der Schlagader um etwas fe&#x017F;ter,<lb/>
als ihr holer Theil &#x017F;ey <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 12. S. 62.</note>, &#x017F;o wie die Schlagadern an<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;rter &#x017F;ind, als die u&#x0364;brigen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cheselden</hi> anat. of human<lb/>
body.</hi> 6te Ausg. S. 201.</note>.</p><lb/>
            <p>Alles die&#x017F;es &#x017F;cheinet dem er&#x017F;ten An&#x017F;ehen nach wider<lb/>
die einmal angenommene Theorie zu &#x017F;treiten; bei einer ge-<lb/>
naueren Betrachtung aber &#x017F;timmet alles mit der&#x017F;elben<lb/>
vollkommen u&#x0364;berein. Denn da die Schlagadern der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Glieder &#x017F;ich in einer viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gefahr der Zu-<lb/>
&#x017F;ammendrukkung befinden, die &#x017F;ie von den umliegenden<lb/>
Ko&#x0364;rpern, von den La&#x017F;ten, und endlich von den Muskeln<lb/>
zu befu&#x0364;rchten haben, &#x017F;o erforderte es die Nothwendig-<lb/>
keit, daß &#x017F;ie eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Fe&#x017F;tigkeit bekommen mu&#x017F;ten.<lb/>
An den Nerven offenbaret &#x017F;ich die&#x017F;e Vor&#x017F;icht der Natur<lb/>
am mei&#x017F;ten, indem die&#x017F;elbe an &#x017F;olchen Orten ganz weich,<lb/>
und beinahe gallertartig &#x017F;ind, wo &#x017F;ie von den Knochen<lb/>
be&#x017F;chu&#x0364;zzet werden, wie &#x017F;olches z. E. der Jnterko&#x017F;tal&#x017F;tam,<lb/>
und die Nerven des Handtellers bewei&#x017F;en: dagegen be-<lb/>
kleiden &#x017F;ich eben die&#x017F;elben Nerven in denenjenigen Ge-<lb/>
genden mit einem harten Zellgewebe, wo &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den<lb/>
Muskeln der Gliedma&#x017F;&#x017F;en laufen, und mancherlei An-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;toß</fw><lb/><note place="foot" n="(h)"><cb/>
S. 209.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0193] Schlagadern. der aͤuſſern und innern Membrane befindet, und den man gewoͤhnlicher Weiſe ſehnig nennt, zerreibbar. Es wird aus den Beiſpielen von den Blutadern erhellen, daß beinahe die Staͤrken in einem umgekehrten Verhaͤltnis gegen ihre Haͤrte ſtehen. Jndeſſen ſiehet man auch dar- aus, daß die Feſtigkeit der Schlagadern mit ihren Durch- meſſern nicht dergeſtalt vermindert werde, daß es alſo immer weiter gehen muͤſſe (i), und daß die Staͤmme uͤberhaupt ſchwaͤcher als ihre Aeſte (k), und die zu den Abſonderungen beſtimmte Schlagadern ſtaͤrker, als die uͤbrigen ſeyn ſollten (l). Endlich leſen wir noch, daß der erhabene Theil an der Schlagader um etwas feſter, als ihr holer Theil ſey (m), ſo wie die Schlagadern an den Fuͤſſen haͤrter ſind, als die uͤbrigen (n). Alles dieſes ſcheinet dem erſten Anſehen nach wider die einmal angenommene Theorie zu ſtreiten; bei einer ge- naueren Betrachtung aber ſtimmet alles mit derſelben vollkommen uͤberein. Denn da die Schlagadern der aͤuſſern Glieder ſich in einer viel groͤſſern Gefahr der Zu- ſammendrukkung befinden, die ſie von den umliegenden Koͤrpern, von den Laſten, und endlich von den Muskeln zu befuͤrchten haben, ſo erforderte es die Nothwendig- keit, daß ſie eine groͤſſere Feſtigkeit bekommen muſten. An den Nerven offenbaret ſich dieſe Vorſicht der Natur am meiſten, indem dieſelbe an ſolchen Orten ganz weich, und beinahe gallertartig ſind, wo ſie von den Knochen beſchuͤzzet werden, wie ſolches z. E. der Jnterkoſtalſtam, und die Nerven des Handtellers beweiſen: dagegen be- kleiden ſich eben dieſelben Nerven in denenjenigen Ge- genden mit einem harten Zellgewebe, wo ſie zwiſchen den Muskeln der Gliedmaſſen laufen, und mancherlei An- ſtoß (h) (i) S. 90. (k) S. 92. (l) S. 210. (m) Exp. 12. S. 62. (n) cheselden anat. of human body. 6te Ausg. S. 201. (h) S. 209. J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/193
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/193>, abgerufen am 22.11.2024.