Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
und mehr einfach gleichartige (similares) hinzufügen.
Solchemnach haben die Schlagadern ihre eigene kleine
Schlagaederchen, ihre Blutaederchen, ihre Nervchen.
Dieses ist eine Erfindung, die durch den neueren Fleiß
ist herfürgebracht worden: denn es hat uns Plinius
ohne Zweifel aus denen alten Schulen die Meinung hin-
terlassen, daß die Schlagadern keine Empfindung hät-
ten und kein Blut führeten (s). Thom. Willis aber
beschreibt uns die kleinen Schlagadern, so über die grös-
sern hinlaufen, daß sie die aus Gefässen bestehende (t),
und die drüsenhafte Membrane (u) bildeten, und das
thut Vieussens (x) ebenfalls. Genauer und schöner
hat sie uns aber Ruysch, nach seiner Gewonheit, abge-
zeichnet hinterlassen (y), und sie bekamen hernach vom
Boerhaave ihr völliges Ansehen und Glaubwürdigkeit.

Der Ursprung von diesen Schlagaederchen ist ver-
schiedentlich. Von denenjenigen, welche dem Herzen
am nächsten sind, entspringen sehr viele von der rechten
und linken Kranzschlagader, und sie flechten sich auf
mancherlei Weise als Nezze durcheinander (z). Es ge-
schiehet aber sehr oft, daß ein eigen Stämmchen ganz
nahe an der Mündung der rechten Kranzschlagader her-
auskommt, welches man vor eine dritte Kranzader hal-
ten könnte, die aber Raymund Vieussens (a) fettartig
nennt. Jch habe noch eine zwote solche Ader, nahe an
der linken Kranzader, ebenfalls wahrgenommen.

Die Fortsäzze dieser Schlagaederchen bilden in der
Menschenfrucht, und in jungen Personen, ohne einige
angewendete Kunst, ohne daß ein gefärbter Saft einge-

sprizzt
(s) [Spaltenumbruch] B. XI. S. 633. Harduins
Ausgabe.
(t) Angef. Ort. T. VI. Fig. 4.
(u) Ebendas. Fig. 3.
(x) Nouv. decouv. S. 12.
(y) Ep. III. Tom. III. 1. 3.
(z) [Spaltenumbruch] Icon. anat. fase. VIII. S. 7. 8.
(a) Du coeur. S. 68. T. V. f. 1.
T. II. f. 2. unsre Streitschrift de
vasis cordis propriis, N. 5. mor-
gagni
Epist. XV. n.
8.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
und mehr einfach gleichartige (ſimilares) hinzufuͤgen.
Solchemnach haben die Schlagadern ihre eigene kleine
Schlagaederchen, ihre Blutaederchen, ihre Nervchen.
Dieſes iſt eine Erfindung, die durch den neueren Fleiß
iſt herfuͤrgebracht worden: denn es hat uns Plinius
ohne Zweifel aus denen alten Schulen die Meinung hin-
terlaſſen, daß die Schlagadern keine Empfindung haͤt-
ten und kein Blut fuͤhreten (s). Thom. Willis aber
beſchreibt uns die kleinen Schlagadern, ſo uͤber die groͤſ-
ſern hinlaufen, daß ſie die aus Gefaͤſſen beſtehende (t),
und die druͤſenhafte Membrane (u) bildeten, und das
thut Vieuſſens (x) ebenfalls. Genauer und ſchoͤner
hat ſie uns aber Ruyſch, nach ſeiner Gewonheit, abge-
zeichnet hinterlaſſen (y), und ſie bekamen hernach vom
Boerhaave ihr voͤlliges Anſehen und Glaubwuͤrdigkeit.

Der Urſprung von dieſen Schlagaederchen iſt ver-
ſchiedentlich. Von denenjenigen, welche dem Herzen
am naͤchſten ſind, entſpringen ſehr viele von der rechten
und linken Kranzſchlagader, und ſie flechten ſich auf
mancherlei Weiſe als Nezze durcheinander (z). Es ge-
ſchiehet aber ſehr oft, daß ein eigen Staͤmmchen ganz
nahe an der Muͤndung der rechten Kranzſchlagader her-
auskommt, welches man vor eine dritte Kranzader hal-
ten koͤnnte, die aber Raymund Vieuſſens (a) fettartig
nennt. Jch habe noch eine zwote ſolche Ader, nahe an
der linken Kranzader, ebenfalls wahrgenommen.

Die Fortſaͤzze dieſer Schlagaederchen bilden in der
Menſchenfrucht, und in jungen Perſonen, ohne einige
angewendete Kunſt, ohne daß ein gefaͤrbter Saft einge-

ſprizzt
(s) [Spaltenumbruch] B. XI. S. 633. Harduins
Ausgabe.
(t) Angef. Ort. T. VI. Fig. 4.
(u) Ebendaſ. Fig. 3.
(x) Nouv. decouv. S. 12.
(y) Ep. III. Tom. III. 1. 3.
(z) [Spaltenumbruch] Icon. anat. faſe. VIII. S. 7. 8.
(a) Du coeur. S. 68. T. V. f. 1.
T. II. f. 2. unſre Streitſchrift de
vaſis cordis propriis, N. 5. mor-
gagni
Epiſt. XV. n.
8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
und mehr <hi rendition="#fr">einfach</hi> gleichartige (<hi rendition="#aq">&#x017F;imilares</hi>) hinzufu&#x0364;gen.<lb/>
Solchemnach haben die Schlagadern ihre eigene kleine<lb/>
Schlagaederchen, ihre Blutaederchen, ihre Nervchen.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t eine Erfindung, die durch den neueren Fleiß<lb/>
i&#x017F;t herfu&#x0364;rgebracht worden: denn es hat uns <hi rendition="#fr">Plinius</hi><lb/>
ohne Zweifel aus denen alten Schulen die Meinung hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en, daß die Schlagadern keine Empfindung ha&#x0364;t-<lb/>
ten und kein Blut fu&#x0364;hreten <note place="foot" n="(s)"><cb/>
B. <hi rendition="#aq">XI.</hi> S. 633. <hi rendition="#fr">Harduins</hi><lb/>
Ausgabe.</note>. Thom. <hi rendition="#fr">Willis</hi> aber<lb/>
be&#x017F;chreibt uns die kleinen Schlagadern, &#x017F;o u&#x0364;ber die gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern hinlaufen, daß &#x017F;ie die aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehende <note place="foot" n="(t)">Angef. Ort. T. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 4.</note>,<lb/>
und die dru&#x0364;&#x017F;enhafte Membrane <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;. Fig. 3.</note> bildeten, und das<lb/>
thut <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Nouv. decouv.</hi> S. 12.</note> ebenfalls. Genauer und &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
hat &#x017F;ie uns aber <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch,</hi> nach &#x017F;einer Gewonheit, abge-<lb/>
zeichnet hinterla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Ep. III. Tom. III.</hi> 1. 3.</note>, und &#x017F;ie bekamen hernach vom<lb/><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> ihr vo&#x0364;lliges An&#x017F;ehen und Glaubwu&#x0364;rdigkeit.</p><lb/>
            <p>Der Ur&#x017F;prung von die&#x017F;en Schlagaederchen i&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chiedentlich. Von denenjenigen, welche dem Herzen<lb/>
am na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ind, ent&#x017F;pringen &#x017F;ehr viele von der rechten<lb/>
und linken Kranz&#x017F;chlagader, und &#x017F;ie flechten &#x017F;ich auf<lb/>
mancherlei Wei&#x017F;e als Nezze durcheinander <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">Icon. anat. fa&#x017F;e. VIII.</hi> S. 7. 8.</note>. Es ge-<lb/>
&#x017F;chiehet aber &#x017F;ehr oft, daß ein eigen Sta&#x0364;mmchen ganz<lb/>
nahe an der Mu&#x0364;ndung der rechten Kranz&#x017F;chlagader her-<lb/>
auskommt, welches man vor eine dritte Kranzader hal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnte, die aber Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Du coeur.</hi> S. 68. T. <hi rendition="#aq">V.</hi> f. 1.<lb/>
T. <hi rendition="#aq">II.</hi> f. 2. un&#x017F;re Streit&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">de<lb/>
va&#x017F;is cordis propriis, N. 5. <hi rendition="#k">mor-<lb/>
gagni</hi> Epi&#x017F;t. XV. n.</hi> 8.</note> fettartig<lb/>
nennt. Jch habe noch eine zwote &#x017F;olche Ader, nahe an<lb/>
der linken Kranzader, ebenfalls wahrgenommen.</p><lb/>
            <p>Die Fort&#x017F;a&#x0364;zze die&#x017F;er Schlagaederchen bilden in der<lb/>
Men&#x017F;chenfrucht, und in jungen Per&#x017F;onen, ohne einige<lb/>
angewendete Kun&#x017F;t, ohne daß ein gefa&#x0364;rbter Saft einge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prizzt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0182] Zweites Buch. Gefaͤſſe. und mehr einfach gleichartige (ſimilares) hinzufuͤgen. Solchemnach haben die Schlagadern ihre eigene kleine Schlagaederchen, ihre Blutaederchen, ihre Nervchen. Dieſes iſt eine Erfindung, die durch den neueren Fleiß iſt herfuͤrgebracht worden: denn es hat uns Plinius ohne Zweifel aus denen alten Schulen die Meinung hin- terlaſſen, daß die Schlagadern keine Empfindung haͤt- ten und kein Blut fuͤhreten (s). Thom. Willis aber beſchreibt uns die kleinen Schlagadern, ſo uͤber die groͤſ- ſern hinlaufen, daß ſie die aus Gefaͤſſen beſtehende (t), und die druͤſenhafte Membrane (u) bildeten, und das thut Vieuſſens (x) ebenfalls. Genauer und ſchoͤner hat ſie uns aber Ruyſch, nach ſeiner Gewonheit, abge- zeichnet hinterlaſſen (y), und ſie bekamen hernach vom Boerhaave ihr voͤlliges Anſehen und Glaubwuͤrdigkeit. Der Urſprung von dieſen Schlagaederchen iſt ver- ſchiedentlich. Von denenjenigen, welche dem Herzen am naͤchſten ſind, entſpringen ſehr viele von der rechten und linken Kranzſchlagader, und ſie flechten ſich auf mancherlei Weiſe als Nezze durcheinander (z). Es ge- ſchiehet aber ſehr oft, daß ein eigen Staͤmmchen ganz nahe an der Muͤndung der rechten Kranzſchlagader her- auskommt, welches man vor eine dritte Kranzader hal- ten koͤnnte, die aber Raymund Vieuſſens (a) fettartig nennt. Jch habe noch eine zwote ſolche Ader, nahe an der linken Kranzader, ebenfalls wahrgenommen. Die Fortſaͤzze dieſer Schlagaederchen bilden in der Menſchenfrucht, und in jungen Perſonen, ohne einige angewendete Kunſt, ohne daß ein gefaͤrbter Saft einge- ſprizzt (s) B. XI. S. 633. Harduins Ausgabe. (t) Angef. Ort. T. VI. Fig. 4. (u) Ebendaſ. Fig. 3. (x) Nouv. decouv. S. 12. (y) Ep. III. Tom. III. 1. 3. (z) Icon. anat. faſe. VIII. S. 7. 8. (a) Du coeur. S. 68. T. V. f. 1. T. II. f. 2. unſre Streitſchrift de vaſis cordis propriis, N. 5. mor- gagni Epiſt. XV. n. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/182
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/182>, abgerufen am 22.11.2024.