Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
der berühmte Bassuel, zwar wie es scheint, der War-
heit gemäs, aber etwas zu ausführlich und zu zierlich,
als daß es unsre bestimte Einschränkung hier zu wieder-
holen erlauben sollte. Der vortrefliche Senak (h) hat
gleichsam eine weisse und harte Narbe, die von der Zu-
sammenfügung der Fasern beider Aeste erzeugt wird, und
Morgagni eine harte und rundliche Spizze, die gegen
die äusserste Hölung des Aortenstammes gewendet war,
in dieser grossen Schlagader und an demjenigen Orte an-
getroffen, wo sie sich in die Stämme der Bekkenschlag-
adern zertheilet (i).

Verschiedne Zergliederer haben noch andre Fleischfa-
sern, die den Schlagadern in ihrer ganzen Länge nach-
folgen, angeführet, und in denen Thieren, die kaltes Blut
haben, sind sie von glaubwürdigen Männern gefunden
worden, als von Johann Mery in der Schildkröte (k),
an dem Seefrosche (Rana piscatrix) von Walth. Char-
leton
(l). Willis (m), welchem andre Schriftstel-
ler (n) darinnen gefolget sind, hat am Menschen die in-
nere Lage aus langen Fasern zusammengesezzt, und diese
Fasern der innersten Membrane zugeschrieben. Ferner
haben andre berühmte Männer das Daseyn dieser Fasern
daraus zu folgern geglaubt, weil sich eine zerschnittne
Schlagader mit Macht zurükkezöge, und sich merklich
verkürzete: es hat auch diese Erscheinung ihre gute Rich-
tigkeit, und es verkürzt sich eine Schlagader, so oft sie
sich zusammenzieht, so wie sie bey ihrer Erweiterung wie-
der an Länge zunimt (o).

Allein
(h) [Spaltenumbruch] Am augef. Ort. T. II. S.
671. T. IV. fig. 2.
(i) Epist. anat. XV. n. 33.
(k) Mem. de l'Acad. roy. des
scienc.
1703. S. 453.
(l) Mant. anat. S. 77.
(m) Am angef. Ort. S. 15.
(n) [Spaltenumbruch] Bidloo gibt eine Abbil-
dung am angef. Ort. fig. 6. J. Petr.
Albrecht Diss. de adminic. anat.
S. 23.
(o) Laur. heister de vuln. art.
crur. n.
25.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
der beruͤhmte Baſſuel, zwar wie es ſcheint, der War-
heit gemaͤs, aber etwas zu ausfuͤhrlich und zu zierlich,
als daß es unſre beſtimte Einſchraͤnkung hier zu wieder-
holen erlauben ſollte. Der vortrefliche Senak (h) hat
gleichſam eine weiſſe und harte Narbe, die von der Zu-
ſammenfuͤgung der Faſern beider Aeſte erzeugt wird, und
Morgagni eine harte und rundliche Spizze, die gegen
die aͤuſſerſte Hoͤlung des Aortenſtammes gewendet war,
in dieſer groſſen Schlagader und an demjenigen Orte an-
getroffen, wo ſie ſich in die Staͤmme der Bekkenſchlag-
adern zertheilet (i).

Verſchiedne Zergliederer haben noch andre Fleiſchfa-
ſern, die den Schlagadern in ihrer ganzen Laͤnge nach-
folgen, angefuͤhret, und in denen Thieren, die kaltes Blut
haben, ſind ſie von glaubwuͤrdigen Maͤnnern gefunden
worden, als von Johann Mery in der Schildkroͤte (k),
an dem Seefroſche (Rana piſcatrix) von Walth. Char-
leton
(l). Willis (m), welchem andre Schriftſtel-
ler (n) darinnen gefolget ſind, hat am Menſchen die in-
nere Lage aus langen Faſern zuſammengeſezzt, und dieſe
Faſern der innerſten Membrane zugeſchrieben. Ferner
haben andre beruͤhmte Maͤnner das Daſeyn dieſer Faſern
daraus zu folgern geglaubt, weil ſich eine zerſchnittne
Schlagader mit Macht zuruͤkkezoͤge, und ſich merklich
verkuͤrzete: es hat auch dieſe Erſcheinung ihre gute Rich-
tigkeit, und es verkuͤrzt ſich eine Schlagader, ſo oft ſie
ſich zuſammenzieht, ſo wie ſie bey ihrer Erweiterung wie-
der an Laͤnge zunimt (o).

Allein
(h) [Spaltenumbruch] Am augef. Ort. T. II. S.
671. T. IV. fig. 2.
(i) Epiſt. anat. XV. n. 33.
(k) Mem. de l’Acad. roy. des
ſcienc.
1703. S. 453.
(l) Mant. anat. S. 77.
(m) Am angef. Ort. S. 15.
(n) [Spaltenumbruch] Bidloo gibt eine Abbil-
dung am angef. Ort. fig. 6. J. Petr.
Albrecht Diſſ. de adminic. anat.
S. 23.
(o) Laur. heister de vuln. art.
crur. n.
25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;&#x017F;uel,</hi> zwar wie es &#x017F;cheint, der War-<lb/>
heit gema&#x0364;s, aber etwas zu ausfu&#x0364;hrlich und zu zierlich,<lb/>
als daß es un&#x017F;re be&#x017F;timte Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung hier zu wieder-<lb/>
holen erlauben &#x017F;ollte. Der vortrefliche <hi rendition="#fr">Senak</hi> <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Am augef. Ort. T. <hi rendition="#aq">II.</hi> S.<lb/>
671. T. <hi rendition="#aq">IV.</hi> fig. 2.</note> hat<lb/>
gleich&#x017F;am eine wei&#x017F;&#x017F;e und harte Narbe, die von der Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfu&#x0364;gung der Fa&#x017F;ern beider Ae&#x017F;te erzeugt wird, und<lb/><hi rendition="#fr">Morgagni</hi> eine harte und rundliche Spizze, die gegen<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Ho&#x0364;lung des Aorten&#x017F;tammes gewendet war,<lb/>
in die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Schlagader und an demjenigen Orte an-<lb/>
getroffen, wo &#x017F;ie &#x017F;ich in die Sta&#x0364;mme der Bekken&#x017F;chlag-<lb/>
adern zertheilet <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. anat. XV. n.</hi> 33.</note>.</p><lb/>
            <p>Ver&#x017F;chiedne Zergliederer haben noch andre Flei&#x017F;chfa-<lb/>
&#x017F;ern, die den Schlagadern in ihrer ganzen La&#x0364;nge nach-<lb/>
folgen, angefu&#x0364;hret, und in denen Thieren, die kaltes Blut<lb/>
haben, &#x017F;ind &#x017F;ie von glaubwu&#x0364;rdigen Ma&#x0364;nnern gefunden<lb/>
worden, als von Johann <hi rendition="#fr">Mery</hi> in der Schildkro&#x0364;te <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. roy. des<lb/>
&#x017F;cienc.</hi> 1703. S. 453.</note>,<lb/>
an dem Seefro&#x017F;che (<hi rendition="#aq">Rana pi&#x017F;catrix</hi>) von Walth. <hi rendition="#fr">Char-<lb/>
leton</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Mant. anat.</hi> S. 77.</note>. <hi rendition="#fr">Willis</hi> <note place="foot" n="(m)">Am angef. Ort. S. 15.</note>, welchem andre Schrift&#x017F;tel-<lb/>
ler <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#fr">Bidloo</hi> gibt eine Abbil-<lb/>
dung am angef. Ort. fig. 6. J. Petr.<lb/><hi rendition="#fr">Albrecht</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de adminic. anat.</hi><lb/>
S. 23.</note> darinnen gefolget &#x017F;ind, hat am Men&#x017F;chen die in-<lb/>
nere Lage aus langen Fa&#x017F;ern zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt, und die&#x017F;e<lb/>
Fa&#x017F;ern der inner&#x017F;ten Membrane zuge&#x017F;chrieben. Ferner<lb/>
haben andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner das Da&#x017F;eyn die&#x017F;er Fa&#x017F;ern<lb/>
daraus zu folgern geglaubt, weil &#x017F;ich eine zer&#x017F;chnittne<lb/>
Schlagader mit Macht zuru&#x0364;kkezo&#x0364;ge, und &#x017F;ich merklich<lb/>
verku&#x0364;rzete: es hat auch die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung ihre gute Rich-<lb/>
tigkeit, und es verku&#x0364;rzt &#x017F;ich eine Schlagader, &#x017F;o oft &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammenzieht, &#x017F;o wie &#x017F;ie bey ihrer Erweiterung wie-<lb/>
der an La&#x0364;nge zunimt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Laur. <hi rendition="#k">heister</hi> de vuln. art.<lb/>
crur. n.</hi> 25.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Allein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0176] Zweites Buch. Gefaͤſſe. der beruͤhmte Baſſuel, zwar wie es ſcheint, der War- heit gemaͤs, aber etwas zu ausfuͤhrlich und zu zierlich, als daß es unſre beſtimte Einſchraͤnkung hier zu wieder- holen erlauben ſollte. Der vortrefliche Senak (h) hat gleichſam eine weiſſe und harte Narbe, die von der Zu- ſammenfuͤgung der Faſern beider Aeſte erzeugt wird, und Morgagni eine harte und rundliche Spizze, die gegen die aͤuſſerſte Hoͤlung des Aortenſtammes gewendet war, in dieſer groſſen Schlagader und an demjenigen Orte an- getroffen, wo ſie ſich in die Staͤmme der Bekkenſchlag- adern zertheilet (i). Verſchiedne Zergliederer haben noch andre Fleiſchfa- ſern, die den Schlagadern in ihrer ganzen Laͤnge nach- folgen, angefuͤhret, und in denen Thieren, die kaltes Blut haben, ſind ſie von glaubwuͤrdigen Maͤnnern gefunden worden, als von Johann Mery in der Schildkroͤte (k), an dem Seefroſche (Rana piſcatrix) von Walth. Char- leton (l). Willis (m), welchem andre Schriftſtel- ler (n) darinnen gefolget ſind, hat am Menſchen die in- nere Lage aus langen Faſern zuſammengeſezzt, und dieſe Faſern der innerſten Membrane zugeſchrieben. Ferner haben andre beruͤhmte Maͤnner das Daſeyn dieſer Faſern daraus zu folgern geglaubt, weil ſich eine zerſchnittne Schlagader mit Macht zuruͤkkezoͤge, und ſich merklich verkuͤrzete: es hat auch dieſe Erſcheinung ihre gute Rich- tigkeit, und es verkuͤrzt ſich eine Schlagader, ſo oft ſie ſich zuſammenzieht, ſo wie ſie bey ihrer Erweiterung wie- der an Laͤnge zunimt (o). Allein (h) Am augef. Ort. T. II. S. 671. T. IV. fig. 2. (i) Epiſt. anat. XV. n. 33. (k) Mem. de l’Acad. roy. des ſcienc. 1703. S. 453. (l) Mant. anat. S. 77. (m) Am angef. Ort. S. 15. (n) Bidloo gibt eine Abbil- dung am angef. Ort. fig. 6. J. Petr. Albrecht Diſſ. de adminic. anat. S. 23. (o) Laur. heister de vuln. art. crur. n. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/176
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/176>, abgerufen am 08.05.2024.