Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
man nennete zu allererst den Kanal, durch den die Luft
in die Lunge gelanget, von diesem seinem Amt eine Ar-
terie;
und als man nach der Zeit Blutgefässe mit dem
Namen derer Arterien belegte, so gab man jener die Be-
nennung einer knorpligen Arterie (arteria aspera), und
Aristoteles begreift dieselbe jederzeit und allein unter
dem Namen der Arterie. Man nennete aber unter al-
len glatten und blutführenden Kanälen denjenigen zuerst
eine Arterie, der, als der fürnehmste, aus dem Herzen
seinen Ursprung hat (arteria aorta), nachhero kam all-
gemach die Reihe auch an die übrigen, und man kan da-
her überhaupt die unter Hippokrates Werken befindli-
che Bücher von denen Arterien, mit guten Grund für
untergeschoben halten. Denn Erasistratus schrieb zu
erst, daß in denen Gefässen, wovon wir reden, Luft ent-
halten sey, und scheinet daher zu dieser neuen Benen-
nung Gelegenheit gegeben zu haben. Aristoteles ge-
braucht den Namen Aorta von dem Gefäs, welches noch
heut zu Tage den Namen führet, und es wurde die Be-
nennung derer Aorten überhaupt damals allen Schlag-
adern gemeiniglich beygelegt (q).

Nach und nach fieng man endlich an sich ordentli-
cher auszudrükken. Aretäus nennete die Gefässe hin-
ter denen Ohren, deren Eröfnung er anrieth, klopfen-
de Arterien
(r). Plinius deutet nach der alten Art,
durch das Klopfen der Adern (venarum percussum), den
(n)
(o)
(p)

Puls-
(q) [Spaltenumbruch] Rufus angef. Ort. aristo-
teles
de gener. anim.
B. II.
K. 4.
(r) De curat. morb. diut. L. I.
c.
2.
(n) [Spaltenumbruch] celsvs B. 4. K. 1.
(o) De Oss. nat. S. 274. de
princip. & carnib.
S. 250. lin-
denii
Ausgabe. aretaevs acut.
B. II. K. I.
(p) Hist. anim. B. III. K. 3.
n. w. Er fand jedoch, daß der
Name bereits angenommen war,
und sagt: einige nennten sie Aov-
ta.
Also ist er nicht der erste, der
[Spaltenumbruch] sich dieser Benennung bedienet,
wie man aus dem Rufus und Ga-
lenus
gemeiniglich zu schliessen
pflegt. galenvs de dissect. ar-
ter.
K. 1.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
man nennete zu allererſt den Kanal, durch den die Luft
in die Lunge gelanget, von dieſem ſeinem Amt eine Ar-
terie;
und als man nach der Zeit Blutgefaͤſſe mit dem
Namen derer Arterien belegte, ſo gab man jener die Be-
nennung einer knorpligen Arterie (arteria aſpera), und
Ariſtoteles begreift dieſelbe jederzeit und allein unter
dem Namen der Arterie. Man nennete aber unter al-
len glatten und blutfuͤhrenden Kanaͤlen denjenigen zuerſt
eine Arterie, der, als der fuͤrnehmſte, aus dem Herzen
ſeinen Urſprung hat (arteria aorta), nachhero kam all-
gemach die Reihe auch an die uͤbrigen, und man kan da-
her uͤberhaupt die unter Hippokrates Werken befindli-
che Buͤcher von denen Arterien, mit guten Grund fuͤr
untergeſchoben halten. Denn Eraſiſtratus ſchrieb zu
erſt, daß in denen Gefaͤſſen, wovon wir reden, Luft ent-
halten ſey, und ſcheinet daher zu dieſer neuen Benen-
nung Gelegenheit gegeben zu haben. Ariſtoteles ge-
braucht den Namen Aorta von dem Gefaͤs, welches noch
heut zu Tage den Namen fuͤhret, und es wurde die Be-
nennung derer Aorten uͤberhaupt damals allen Schlag-
adern gemeiniglich beygelegt (q).

Nach und nach fieng man endlich an ſich ordentli-
cher auszudruͤkken. Aretaͤus nennete die Gefaͤſſe hin-
ter denen Ohren, deren Eroͤfnung er anrieth, klopfen-
de Arterien
(r). Plinius deutet nach der alten Art,
durch das Klopfen der Adern (venarum percuſſum), den
(n)
(o)
(p)

Puls-
(q) [Spaltenumbruch] Rufus angef. Ort. aristo-
teles
de gener. anim.
B. II.
K. 4.
(r) De curat. morb. diut. L. I.
c.
2.
(n) [Spaltenumbruch] celsvs B. 4. K. 1.
(o) De Osſ. nat. S. 274. de
princip. & carnib.
S. 250. lin-
denii
Ausgabe. aretaevs acut.
B. II. K. I.
(p) Hiſt. anim. B. III. K. 3.
n. w. Er fand jedoch, daß der
Name bereits angenommen war,
und ſagt: einige nennten ſie Aov-
ta.
Alſo iſt er nicht der erſte, der
[Spaltenumbruch] ſich dieſer Benennung bedienet,
wie man aus dem Rufus und Ga-
lenus
gemeiniglich zu ſchlieſſen
pflegt. galenvs de diſſect. ar-
ter.
K. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
man nennete zu allerer&#x017F;t den Kanal, durch den die Luft<lb/>
in die Lunge gelanget, von die&#x017F;em &#x017F;einem Amt eine <hi rendition="#fr">Ar-<lb/>
terie;</hi> und als man nach der Zeit Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit dem<lb/>
Namen derer Arterien belegte, &#x017F;o gab man jener die Be-<lb/>
nennung einer knorpligen Arterie (<hi rendition="#aq">arteria a&#x017F;pera</hi>), und<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> begreift die&#x017F;elbe jederzeit und allein unter<lb/>
dem Namen der Arterie. Man nennete aber unter al-<lb/>
len glatten und blutfu&#x0364;hrenden Kana&#x0364;len denjenigen zuer&#x017F;t<lb/>
eine Arterie, der, als der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te, aus dem Herzen<lb/>
&#x017F;einen Ur&#x017F;prung hat (<hi rendition="#aq">arteria aorta</hi>), nachhero kam all-<lb/>
gemach die Reihe auch an die u&#x0364;brigen, und man kan da-<lb/>
her u&#x0364;berhaupt die unter <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> Werken befindli-<lb/>
che Bu&#x0364;cher von denen Arterien, mit guten Grund fu&#x0364;r<lb/>
unterge&#x017F;choben halten. Denn <hi rendition="#fr">Era&#x017F;i&#x017F;tratus</hi> &#x017F;chrieb zu<lb/>
er&#x017F;t, daß in denen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wovon wir reden, Luft ent-<lb/>
halten &#x017F;ey, und &#x017F;cheinet daher zu die&#x017F;er neuen Benen-<lb/>
nung Gelegenheit gegeben zu haben. <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> ge-<lb/>
braucht den Namen Aorta von dem Gefa&#x0364;s, welches noch<lb/>
heut zu Tage den Namen fu&#x0364;hret, und es wurde die Be-<lb/>
nennung derer Aorten u&#x0364;berhaupt damals allen Schlag-<lb/>
adern gemeiniglich beygelegt <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#fr">Rufus</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">aristo-<lb/>
teles</hi> de gener. anim.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
K. 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Nach und nach fieng man endlich an &#x017F;ich ordentli-<lb/>
cher auszudru&#x0364;kken. <hi rendition="#fr">Areta&#x0364;us</hi> nennete die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hin-<lb/>
ter denen Ohren, deren Ero&#x0364;fnung er anrieth, <hi rendition="#fr">klopfen-<lb/>
de Arterien</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De curat. morb. diut. L. I.<lb/>
c.</hi> 2.</note>. <hi rendition="#fr">Plinius</hi> deutet nach der alten Art,<lb/>
durch das Klopfen der Adern (<hi rendition="#aq">venarum percu&#x017F;&#x017F;um</hi>), den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Puls-</fw><lb/><note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">celsvs</hi></hi></hi> B. 4. K. 1.</note><lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">De Os&#x017F;. nat.</hi> S. 274. <hi rendition="#aq">de<lb/>
princip. &amp; carnib.</hi> S. 250. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lin-<lb/>
denii</hi></hi> Ausgabe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">aretaevs</hi> acut.</hi><lb/>
B. <hi rendition="#aq">II.</hi> K. <hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/><note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. anim.</hi> B. <hi rendition="#aq">III.</hi> K. 3.<lb/>
n. w. Er fand jedoch, daß der<lb/>
Name bereits angenommen war,<lb/>
und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">einige nennten &#x017F;ie Aov-<lb/>
ta.</hi> Al&#x017F;o i&#x017F;t er nicht der er&#x017F;te, der<lb/><cb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er Benennung bedienet,<lb/>
wie man aus dem <hi rendition="#fr">Rufus</hi> und <hi rendition="#fr">Ga-<lb/>
lenus</hi> gemeiniglich zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
pflegt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">galenvs</hi></hi> de di&#x017F;&#x017F;ect. ar-<lb/>
ter.</hi> K. 1.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0158] Zweites Buch. Gefaͤſſe. man nennete zu allererſt den Kanal, durch den die Luft in die Lunge gelanget, von dieſem ſeinem Amt eine Ar- terie; und als man nach der Zeit Blutgefaͤſſe mit dem Namen derer Arterien belegte, ſo gab man jener die Be- nennung einer knorpligen Arterie (arteria aſpera), und Ariſtoteles begreift dieſelbe jederzeit und allein unter dem Namen der Arterie. Man nennete aber unter al- len glatten und blutfuͤhrenden Kanaͤlen denjenigen zuerſt eine Arterie, der, als der fuͤrnehmſte, aus dem Herzen ſeinen Urſprung hat (arteria aorta), nachhero kam all- gemach die Reihe auch an die uͤbrigen, und man kan da- her uͤberhaupt die unter Hippokrates Werken befindli- che Buͤcher von denen Arterien, mit guten Grund fuͤr untergeſchoben halten. Denn Eraſiſtratus ſchrieb zu erſt, daß in denen Gefaͤſſen, wovon wir reden, Luft ent- halten ſey, und ſcheinet daher zu dieſer neuen Benen- nung Gelegenheit gegeben zu haben. Ariſtoteles ge- braucht den Namen Aorta von dem Gefaͤs, welches noch heut zu Tage den Namen fuͤhret, und es wurde die Be- nennung derer Aorten uͤberhaupt damals allen Schlag- adern gemeiniglich beygelegt (q). Nach und nach fieng man endlich an ſich ordentli- cher auszudruͤkken. Aretaͤus nennete die Gefaͤſſe hin- ter denen Ohren, deren Eroͤfnung er anrieth, klopfen- de Arterien (r). Plinius deutet nach der alten Art, durch das Klopfen der Adern (venarum percuſſum), den Puls- (n) (o) (p) (q) Rufus angef. Ort. aristo- teles de gener. anim. B. II. K. 4. (r) De curat. morb. diut. L. I. c. 2. (n) celsvs B. 4. K. 1. (o) De Osſ. nat. S. 274. de princip. & carnib. S. 250. lin- denii Ausgabe. aretaevs acut. B. II. K. I. (p) Hiſt. anim. B. III. K. 3. n. w. Er fand jedoch, daß der Name bereits angenommen war, und ſagt: einige nennten ſie Aov- ta. Alſo iſt er nicht der erſte, der ſich dieſer Benennung bedienet, wie man aus dem Rufus und Ga- lenus gemeiniglich zu ſchlieſſen pflegt. galenvs de diſſect. ar- ter. K. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/158
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/158>, abgerufen am 22.11.2024.