Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

des menschlichen Körpers. Fett.
stere vermischt sich so augenscheinlich mit der Dunstfeuch-
tigkeit des Unterleibes, daß man kleine Rinden oder
Schalen von Fett darinnen schwimmen sieht. Es hat auch
das Ansehen, daß die weiche und schlüpfrige Beschaffen-
heit derer Gedärme und aller Eingeweide des Unterlei-
bes, durch diese Beyhülfe in ihren natürlichen Zustande
erhalten werde. Das unter der Haut befindliche Fett
dünstet vermittelst der grossen Schweislöcher, die be-
sonders an Fischen merklich (m), und im Menschen nicht
ganz undeutlich sind (n), wie auch vermittelst derer Haa-
re des ganzen Leibes (o), bis zur Oberfläche der Haut
aus, es erhält solche glänzend und glatt, und beschüzzet
sie gegen die rauhe Luft. Denn es hat dieses Element
eine solche starke Kraft, daß es alle thierische Membra-
nen, das Oberhäutchen allein ausgenommen, trokken,
undurchdringlich und hornartig macht, und denenselben
ihre Feuchtigkeit und Empsindlichkeit benimmt. Man
kann auch die Kälte nicht besser vom Körper abhalten,
als wenn man ihr eine ölige Salbe entgegen sezzet, wie
wir durch Versuche, die die Natur nachahmen, gezeiget
haben.

Ferner füllt das Fett die meisten Zwischenräume de-
rer Muskeln dergestallt aus, daß diese Theile davon an
ihrem Orte festgehalten werden, da sie sonsten ohne die-
ses Fett gleichsam hin und her schwanken würden, und
man, weil das weiche Fett nachgiebt, diese Theile zu-
gleich ohne Hinderung mit bewegen und auseinander trei-
ben könnte. Man hat ein Beispiel davon an der Au-
genhöle. Da das Auge mit seinen Muskeln nicht das

völlige
(m) [Spaltenumbruch] Die Haut ist an den Wall-
fischen ganz durchlöchert und von
allen Seiten schlüpfrig. martens
angef. Ort. S. 102. u. f.
(n) Ant. v. leeuwenhoek
Epist. phys.
S. 405. 406. ruysch
über Boerh. de gland. fabr. S.
[Spaltenumbruch] 55. trew Commerc. litt. Nor.
1743. Woche 31.
(o) C. Gott. Ludwig Progr.
de Humore cutem inungente,

welches in unsrer Samlung ana-
tom. Streitschristen wieder abge-
drukket worden.
F 4

des menſchlichen Koͤrpers. Fett.
ſtere vermiſcht ſich ſo augenſcheinlich mit der Dunſtfeuch-
tigkeit des Unterleibes, daß man kleine Rinden oder
Schalen von Fett darinnen ſchwimmen ſieht. Es hat auch
das Anſehen, daß die weiche und ſchluͤpfrige Beſchaffen-
heit derer Gedaͤrme und aller Eingeweide des Unterlei-
bes, durch dieſe Beyhuͤlfe in ihren natuͤrlichen Zuſtande
erhalten werde. Das unter der Haut befindliche Fett
duͤnſtet vermittelſt der groſſen Schweisloͤcher, die be-
ſonders an Fiſchen merklich (m), und im Menſchen nicht
ganz undeutlich ſind (n), wie auch vermittelſt derer Haa-
re des ganzen Leibes (o), bis zur Oberflaͤche der Haut
aus, es erhaͤlt ſolche glaͤnzend und glatt, und beſchuͤzzet
ſie gegen die rauhe Luft. Denn es hat dieſes Element
eine ſolche ſtarke Kraft, daß es alle thieriſche Membra-
nen, das Oberhaͤutchen allein ausgenommen, trokken,
undurchdringlich und hornartig macht, und denenſelben
ihre Feuchtigkeit und Empſindlichkeit benimmt. Man
kann auch die Kaͤlte nicht beſſer vom Koͤrper abhalten,
als wenn man ihr eine oͤlige Salbe entgegen ſezzet, wie
wir durch Verſuche, die die Natur nachahmen, gezeiget
haben.

Ferner fuͤllt das Fett die meiſten Zwiſchenraͤume de-
rer Muskeln dergeſtallt aus, daß dieſe Theile davon an
ihrem Orte feſtgehalten werden, da ſie ſonſten ohne die-
ſes Fett gleichſam hin und her ſchwanken wuͤrden, und
man, weil das weiche Fett nachgiebt, dieſe Theile zu-
gleich ohne Hinderung mit bewegen und auseinander trei-
ben koͤnnte. Man hat ein Beiſpiel davon an der Au-
genhoͤle. Da das Auge mit ſeinen Muskeln nicht das

voͤllige
(m) [Spaltenumbruch] Die Haut iſt an den Wall-
fiſchen ganz durchloͤchert und von
allen Seiten ſchluͤpfrig. martens
angef. Ort. S. 102. u. f.
(n) Ant. v. leeuwenhoek
Epiſt. phys.
S. 405. 406. ruysch
uͤber Boerh. de gland. fabr. S.
[Spaltenumbruch] 55. trew Commerc. litt. Nor.
1743. Woche 31.
(o) C. Gott. Ludwig Progr.
de Humore cutem inungente,

welches in unſrer Samlung ana-
tom. Streitſchriſten wieder abge-
drukket worden.
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Fett.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tere vermi&#x017F;cht &#x017F;ich &#x017F;o augen&#x017F;cheinlich mit der Dun&#x017F;tfeuch-<lb/>
tigkeit des Unterleibes, daß man kleine Rinden oder<lb/>
Schalen von Fett darinnen &#x017F;chwimmen &#x017F;ieht. Es hat auch<lb/>
das An&#x017F;ehen, daß die weiche und &#x017F;chlu&#x0364;pfrige Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit derer Geda&#x0364;rme und aller Eingeweide des Unterlei-<lb/>
bes, durch die&#x017F;e Beyhu&#x0364;lfe in ihren natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande<lb/>
erhalten werde. Das unter der Haut befindliche Fett<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tet vermittel&#x017F;t der gro&#x017F;&#x017F;en Schweislo&#x0364;cher, die be-<lb/>
&#x017F;onders an Fi&#x017F;chen merklich <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Die Haut i&#x017F;t an den Wall-<lb/>
fi&#x017F;chen ganz durchlo&#x0364;chert und von<lb/>
allen Seiten &#x017F;chlu&#x0364;pfrig. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">martens</hi></hi><lb/>
angef. Ort. S. 102. u. f.</note>, und im Men&#x017F;chen nicht<lb/>
ganz undeutlich &#x017F;ind <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Ant. v. <hi rendition="#k">leeuwenhoek</hi><lb/>
Epi&#x017F;t. phys.</hi> S. 405. 406. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ruysch</hi></hi><lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Boerh. de gland. fabr.</hi> S.<lb/><cb/>
55. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">trew</hi> Commerc. litt. Nor.</hi><lb/>
1743. Woche 31.</note>, wie auch vermittel&#x017F;t derer Haa-<lb/>
re des ganzen Leibes <note place="foot" n="(o)">C. Gott. <hi rendition="#fr">Ludwig</hi> <hi rendition="#aq">Progr.<lb/>
de Humore cutem inungente,</hi><lb/>
welches in un&#x017F;rer Samlung ana-<lb/>
tom. Streit&#x017F;chri&#x017F;ten wieder abge-<lb/>
drukket worden.</note>, bis zur Oberfla&#x0364;che der Haut<lb/>
aus, es erha&#x0364;lt &#x017F;olche gla&#x0364;nzend und glatt, und be&#x017F;chu&#x0364;zzet<lb/>
&#x017F;ie gegen die rauhe Luft. Denn es hat die&#x017F;es Element<lb/>
eine &#x017F;olche &#x017F;tarke Kraft, daß es alle thieri&#x017F;che Membra-<lb/>
nen, das Oberha&#x0364;utchen allein ausgenommen, trokken,<lb/>
undurchdringlich und hornartig macht, und denen&#x017F;elben<lb/>
ihre Feuchtigkeit und Emp&#x017F;indlichkeit benimmt. Man<lb/>
kann auch die Ka&#x0364;lte nicht be&#x017F;&#x017F;er vom Ko&#x0364;rper abhalten,<lb/>
als wenn man ihr eine o&#x0364;lige Salbe entgegen &#x017F;ezzet, wie<lb/>
wir durch Ver&#x017F;uche, die die Natur nachahmen, gezeiget<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Ferner fu&#x0364;llt das Fett die mei&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume de-<lb/>
rer Muskeln derge&#x017F;tallt aus, daß die&#x017F;e Theile davon an<lb/>
ihrem Orte fe&#x017F;tgehalten werden, da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten ohne die-<lb/>
&#x017F;es Fett gleich&#x017F;am hin und her &#x017F;chwanken wu&#x0364;rden, und<lb/>
man, weil das weiche Fett nachgiebt, die&#x017F;e Theile zu-<lb/>
gleich ohne Hinderung mit bewegen und auseinander trei-<lb/>
ben ko&#x0364;nnte. Man hat ein Bei&#x017F;piel davon an der Au-<lb/>
genho&#x0364;le. Da das Auge mit &#x017F;einen Muskeln nicht das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">vo&#x0364;llige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0143] des menſchlichen Koͤrpers. Fett. ſtere vermiſcht ſich ſo augenſcheinlich mit der Dunſtfeuch- tigkeit des Unterleibes, daß man kleine Rinden oder Schalen von Fett darinnen ſchwimmen ſieht. Es hat auch das Anſehen, daß die weiche und ſchluͤpfrige Beſchaffen- heit derer Gedaͤrme und aller Eingeweide des Unterlei- bes, durch dieſe Beyhuͤlfe in ihren natuͤrlichen Zuſtande erhalten werde. Das unter der Haut befindliche Fett duͤnſtet vermittelſt der groſſen Schweisloͤcher, die be- ſonders an Fiſchen merklich (m), und im Menſchen nicht ganz undeutlich ſind (n), wie auch vermittelſt derer Haa- re des ganzen Leibes (o), bis zur Oberflaͤche der Haut aus, es erhaͤlt ſolche glaͤnzend und glatt, und beſchuͤzzet ſie gegen die rauhe Luft. Denn es hat dieſes Element eine ſolche ſtarke Kraft, daß es alle thieriſche Membra- nen, das Oberhaͤutchen allein ausgenommen, trokken, undurchdringlich und hornartig macht, und denenſelben ihre Feuchtigkeit und Empſindlichkeit benimmt. Man kann auch die Kaͤlte nicht beſſer vom Koͤrper abhalten, als wenn man ihr eine oͤlige Salbe entgegen ſezzet, wie wir durch Verſuche, die die Natur nachahmen, gezeiget haben. Ferner fuͤllt das Fett die meiſten Zwiſchenraͤume de- rer Muskeln dergeſtallt aus, daß dieſe Theile davon an ihrem Orte feſtgehalten werden, da ſie ſonſten ohne die- ſes Fett gleichſam hin und her ſchwanken wuͤrden, und man, weil das weiche Fett nachgiebt, dieſe Theile zu- gleich ohne Hinderung mit bewegen und auseinander trei- ben koͤnnte. Man hat ein Beiſpiel davon an der Au- genhoͤle. Da das Auge mit ſeinen Muskeln nicht das voͤllige (m) Die Haut iſt an den Wall- fiſchen ganz durchloͤchert und von allen Seiten ſchluͤpfrig. martens angef. Ort. S. 102. u. f. (n) Ant. v. leeuwenhoek Epiſt. phys. S. 405. 406. ruysch uͤber Boerh. de gland. fabr. S. 55. trew Commerc. litt. Nor. 1743. Woche 31. (o) C. Gott. Ludwig Progr. de Humore cutem inungente, welches in unſrer Samlung ana- tom. Streitſchriſten wieder abge- drukket worden. F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/143
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/143>, abgerufen am 23.11.2024.