Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
ger (e). Man findet im Chamaeleon, denen Eidechsen
und Fröschen die Fettbehältnisse im Herbste voll, und
im Frühjahre wieder ledig (f). Ein Knabe, dem man
boshafter Weise nur so viel zu essen reichte, daß er kaum
das Leben erhalten konnte, wurde endlich so mager, wie
ein Todtengerippe (g). Hieraus will ich eben nicht den
Schluß machen, daß das ins Blut zurükgekehrte Fett
ernähre, sondern es ist zu gegenwärtiger Absicht hinrei-
chend, daß es allerdings, zu welchem Endzwekke es auch
sey, wieder von dem Blute aufgenommen wird. Ein
in Versuchen fleißiger und geübter Mann gestehet, daß
das Fett keine Nahrung gebe, daß es sich aber immer
mehr vermindere, und von neuem wieder ergänze (h).
Auf das, besonders durch Krankheiten verminderte Fett
folget beinahe eine solche Gallerte, die derjenigen ähn-
lich ist, welche vorher, ehe das Fett gesammlet worden,
in denen Säkchen zugegen war. Bey Wassersüchtigen
wird dieses am gewöhnlichsten und leichtesten wahrge-
nommen. Jn einem ausgezehrten Schafe fand man,
statt des Fettes, eine Gallerte (i), und so gar traffen die
Parisischen Zergliederer in dem Herzen eines Löwen, der
an einer Krankheit gestorben war, dergleichen Gallerte
an der Stelle des Fettes an. Diese Gallerte machte,
daß das mit durchsichtigem Safte erfüllte Zellgewebe
dem berühmten Anton Deidier in Flieswassergefässe
verwandelt zu seyn schien (k). Jch werde an andern
Orten davon die Ursache anzeigen. Es scheinet aber die-
selbe in der Schwäche derer zur Verdauung bestimm-
ten Eingeweide zu liegen, wenn bei diesem Uebel Wasser
und Gallerte ihre vegetabilische Natur behalten: inglei-

chen
(e) [Spaltenumbruch] Bertram Streitschrift de
Pingued
S. 31.
(f) valisnieri de chamaeleonte
Asric. T. II.
seiner Werke S. 418.
(g) Kaauw Imp. fac. Hippocr.
N. 456.
(h) [Spaltenumbruch] A. J. Roesel von Rosen-
hof
Fröschgeschichte. S. 22.
(i) Ephem. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 8. obs.
30.
(k) Consil. T. III. S. 121. 124.

Erſtes Buch. Elementartheile
ger (e). Man findet im Chamaeleon, denen Eidechſen
und Froͤſchen die Fettbehaͤltniſſe im Herbſte voll, und
im Fruͤhjahre wieder ledig (f). Ein Knabe, dem man
boshafter Weiſe nur ſo viel zu eſſen reichte, daß er kaum
das Leben erhalten konnte, wurde endlich ſo mager, wie
ein Todtengerippe (g). Hieraus will ich eben nicht den
Schluß machen, daß das ins Blut zuruͤkgekehrte Fett
ernaͤhre, ſondern es iſt zu gegenwaͤrtiger Abſicht hinrei-
chend, daß es allerdings, zu welchem Endzwekke es auch
ſey, wieder von dem Blute aufgenommen wird. Ein
in Verſuchen fleißiger und geuͤbter Mann geſtehet, daß
das Fett keine Nahrung gebe, daß es ſich aber immer
mehr vermindere, und von neuem wieder ergaͤnze (h).
Auf das, beſonders durch Krankheiten verminderte Fett
folget beinahe eine ſolche Gallerte, die derjenigen aͤhn-
lich iſt, welche vorher, ehe das Fett geſammlet worden,
in denen Saͤkchen zugegen war. Bey Waſſerſuͤchtigen
wird dieſes am gewoͤhnlichſten und leichteſten wahrge-
nommen. Jn einem ausgezehrten Schafe fand man,
ſtatt des Fettes, eine Gallerte (i), und ſo gar traffen die
Pariſiſchen Zergliederer in dem Herzen eines Loͤwen, der
an einer Krankheit geſtorben war, dergleichen Gallerte
an der Stelle des Fettes an. Dieſe Gallerte machte,
daß das mit durchſichtigem Safte erfuͤllte Zellgewebe
dem beruͤhmten Anton Deidier in Flieswaſſergefaͤſſe
verwandelt zu ſeyn ſchien (k). Jch werde an andern
Orten davon die Urſache anzeigen. Es ſcheinet aber die-
ſelbe in der Schwaͤche derer zur Verdauung beſtimm-
ten Eingeweide zu liegen, wenn bei dieſem Uebel Waſſer
und Gallerte ihre vegetabiliſche Natur behalten: inglei-

chen
(e) [Spaltenumbruch] Bertram Streitſchrift de
Pingued
S. 31.
(f) valisnieri de chamæleonte
Aſric. T. II.
ſeiner Werke S. 418.
(g) Kaauw Imp. fac. Hippocr.
N. 456.
(h) [Spaltenumbruch] A. J. Roeſel von Roſen-
hof
Froͤſchgeſchichte. S. 22.
(i) Ephem. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 8. obſ.
30.
(k) Conſil. T. III. S. 121. 124.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
ger <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#fr">Bertram</hi> Streit&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">de<lb/>
Pingued</hi> S. 31.</note>. Man findet im Chamaeleon, denen Eidech&#x017F;en<lb/>
und Fro&#x0364;&#x017F;chen die Fettbeha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e im Herb&#x017F;te voll, und<lb/>
im Fru&#x0364;hjahre wieder ledig <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">valisnieri</hi> de chamæleonte<lb/>
A&#x017F;ric. T. II.</hi> &#x017F;einer Werke S. 418.</note>. Ein Knabe, dem man<lb/>
boshafter Wei&#x017F;e nur &#x017F;o viel zu e&#x017F;&#x017F;en reichte, daß er kaum<lb/>
das Leben erhalten konnte, wurde endlich &#x017F;o mager, wie<lb/>
ein Todtengerippe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#fr">Kaauw</hi><hi rendition="#aq">Imp. fac. Hippocr.</hi><lb/>
N. 456.</note>. Hieraus will ich eben nicht den<lb/>
Schluß machen, daß das ins Blut zuru&#x0364;kgekehrte Fett<lb/>
erna&#x0364;hre, &#x017F;ondern es i&#x017F;t zu gegenwa&#x0364;rtiger Ab&#x017F;icht hinrei-<lb/>
chend, daß es allerdings, zu welchem Endzwekke es auch<lb/>
&#x017F;ey, wieder von dem Blute aufgenommen wird. Ein<lb/>
in Ver&#x017F;uchen fleißiger und geu&#x0364;bter Mann ge&#x017F;tehet, daß<lb/>
das Fett keine Nahrung gebe, daß es &#x017F;ich aber immer<lb/>
mehr vermindere, und von neuem wieder erga&#x0364;nze <note place="foot" n="(h)"><cb/>
A. J. <hi rendition="#fr">Roe&#x017F;el</hi> von <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en-<lb/>
hof</hi> Fro&#x0364;&#x017F;chge&#x017F;chichte. S. 22.</note>.<lb/>
Auf das, be&#x017F;onders durch Krankheiten verminderte Fett<lb/>
folget beinahe eine &#x017F;olche Gallerte, die derjenigen a&#x0364;hn-<lb/>
lich i&#x017F;t, welche vorher, ehe das Fett ge&#x017F;ammlet worden,<lb/>
in denen Sa&#x0364;kchen zugegen war. Bey Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
wird die&#x017F;es am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten und leichte&#x017F;ten wahrge-<lb/>
nommen. Jn einem ausgezehrten Schafe fand man,<lb/>
&#x017F;tatt des Fettes, eine Gallerte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ephem. Nat. Cur. Dec. I.<lb/>
ann. 8. ob&#x017F;.</hi> 30.</note>, und &#x017F;o gar traffen die<lb/>
Pari&#x017F;i&#x017F;chen Zergliederer in dem Herzen eines Lo&#x0364;wen, der<lb/>
an einer Krankheit ge&#x017F;torben war, dergleichen Gallerte<lb/>
an der Stelle des Fettes an. Die&#x017F;e Gallerte machte,<lb/>
daß das mit durch&#x017F;ichtigem Safte erfu&#x0364;llte Zellgewebe<lb/>
dem beru&#x0364;hmten Anton <hi rendition="#fr">Deidier</hi> in Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verwandelt zu &#x017F;eyn &#x017F;chien <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;il. T. III.</hi> S. 121. 124.</note>. Jch werde an andern<lb/>
Orten davon die Ur&#x017F;ache anzeigen. Es &#x017F;cheinet aber die-<lb/>
&#x017F;elbe in der Schwa&#x0364;che derer zur Verdauung be&#x017F;timm-<lb/>
ten Eingeweide zu liegen, wenn bei die&#x017F;em Uebel Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Gallerte ihre vegetabili&#x017F;che Natur behalten: inglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0138] Erſtes Buch. Elementartheile ger (e). Man findet im Chamaeleon, denen Eidechſen und Froͤſchen die Fettbehaͤltniſſe im Herbſte voll, und im Fruͤhjahre wieder ledig (f). Ein Knabe, dem man boshafter Weiſe nur ſo viel zu eſſen reichte, daß er kaum das Leben erhalten konnte, wurde endlich ſo mager, wie ein Todtengerippe (g). Hieraus will ich eben nicht den Schluß machen, daß das ins Blut zuruͤkgekehrte Fett ernaͤhre, ſondern es iſt zu gegenwaͤrtiger Abſicht hinrei- chend, daß es allerdings, zu welchem Endzwekke es auch ſey, wieder von dem Blute aufgenommen wird. Ein in Verſuchen fleißiger und geuͤbter Mann geſtehet, daß das Fett keine Nahrung gebe, daß es ſich aber immer mehr vermindere, und von neuem wieder ergaͤnze (h). Auf das, beſonders durch Krankheiten verminderte Fett folget beinahe eine ſolche Gallerte, die derjenigen aͤhn- lich iſt, welche vorher, ehe das Fett geſammlet worden, in denen Saͤkchen zugegen war. Bey Waſſerſuͤchtigen wird dieſes am gewoͤhnlichſten und leichteſten wahrge- nommen. Jn einem ausgezehrten Schafe fand man, ſtatt des Fettes, eine Gallerte (i), und ſo gar traffen die Pariſiſchen Zergliederer in dem Herzen eines Loͤwen, der an einer Krankheit geſtorben war, dergleichen Gallerte an der Stelle des Fettes an. Dieſe Gallerte machte, daß das mit durchſichtigem Safte erfuͤllte Zellgewebe dem beruͤhmten Anton Deidier in Flieswaſſergefaͤſſe verwandelt zu ſeyn ſchien (k). Jch werde an andern Orten davon die Urſache anzeigen. Es ſcheinet aber die- ſelbe in der Schwaͤche derer zur Verdauung beſtimm- ten Eingeweide zu liegen, wenn bei dieſem Uebel Waſſer und Gallerte ihre vegetabiliſche Natur behalten: inglei- chen (e) Bertram Streitſchrift de Pingued S. 31. (f) valisnieri de chamæleonte Aſric. T. II. ſeiner Werke S. 418. (g) Kaauw Imp. fac. Hippocr. N. 456. (h) A. J. Roeſel von Roſen- hof Froͤſchgeſchichte. S. 22. (i) Ephem. Nat. Cur. Dec. I. ann. 8. obſ. 30. (k) Conſil. T. III. S. 121. 124.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/138
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/138>, abgerufen am 27.11.2024.