Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
deutlich zu sehen, so bald das Fett aus den leeren Zellen
weggeschaffet worden (h). Man trift überall unzählba-
re Fettbeutelchen an; und es öfnet sich der Weg von ei-
nem in alle nachfolgende, doch nicht wie etwa eine Fla-
sche in die andre durch eine einzige Oefnung, als
welche gar zu sehr gekünstelte Vorstellung man nicht anneh-
men darf. Jhre Figur ist ohngefehr rund, indem sich
das Fett von selbsten in rundliche Klümpe zu ballen pflegt.
Malpighi (i) ist der erste, der diese eirunde, blinde, und
an die Enden der Schlagadern befestigte Flaschen be-
schrieben, wie sie sich in kleinen Behältnissen vereini-
gen, wie sie von nezförmigen Gefässen durchdrungen
werden, und was der berühmte Verfasser mehr davon
weitläuftig erzält. Es hat damit dasjenige viele
Aehnlichkeit, was Glisson darüber geschrieben (k), und
nach ihm Havers (l), wenn er von dem Marke redet,
und nur ohnlängst stellte Grüzmacher (m) in zwoen
Kupfern die runden Bläschen des Rindermarkes vor,
wobei er die grössren Stämchen der Schlagadern die
durch die Zwischenräume der Bläschen und Zellen laufen,
wie auch die kleinern auf den Zellen kriechende Zweige,
deutlich von einander unterschieden.

Die Muthmaßungen haben viele Zusäzze zu dieser
Materie auf die Bahn gebracht. Selbst Malpighi (n)
geriet auf die Vermuthung, da er einer der bekantesten Ver-
theidiger des Drüsengewebes war, daß die Drüsen ent-
weder der Ursprung zum Fette wären, oder daß sie we-
nigstens ein Mittel seyn könnten, die Absonderung des
Fettes zu befördern (o). Andere beschrieben nach ihm
so gar besondre Drüsenbläschen, die man in den mit

Fett
(h) [Spaltenumbruch] martens angef. Ort.
S. 109.
(i) Marc. Malpighi de Omen-
to, et adip. ductib.
S. 40. 41.
(k) Franz Glisson de ventric, et
intest. c. XI.
(l) [Spaltenumbruch] Clopton havers Osteol.
discour.
3.
(m) Angef. Ort. N. 12.
(n) S. 2. 3.
(o) Angef. Ort. S. 39.

Erſtes Buch. Elementartheile
deutlich zu ſehen, ſo bald das Fett aus den leeren Zellen
weggeſchaffet worden (h). Man trift uͤberall unzaͤhlba-
re Fettbeutelchen an; und es oͤfnet ſich der Weg von ei-
nem in alle nachfolgende, doch nicht wie etwa eine Fla-
ſche in die andre durch eine einzige Oefnung, als
welche gar zu ſehr gekuͤnſtelte Vorſtellung man nicht anneh-
men darf. Jhre Figur iſt ohngefehr rund, indem ſich
das Fett von ſelbſten in rundliche Kluͤmpe zu ballen pflegt.
Malpighi (i) iſt der erſte, der dieſe eirunde, blinde, und
an die Enden der Schlagadern befeſtigte Flaſchen be-
ſchrieben, wie ſie ſich in kleinen Behaͤltniſſen vereini-
gen, wie ſie von nezfoͤrmigen Gefaͤſſen durchdrungen
werden, und was der beruͤhmte Verfaſſer mehr davon
weitlaͤuftig erzaͤlt. Es hat damit dasjenige viele
Aehnlichkeit, was Gliſſon daruͤber geſchrieben (k), und
nach ihm Havers (l), wenn er von dem Marke redet,
und nur ohnlaͤngſt ſtellte Gruͤzmacher (m) in zwoen
Kupfern die runden Blaͤschen des Rindermarkes vor,
wobei er die groͤſſren Staͤmchen der Schlagadern die
durch die Zwiſchenraͤume der Blaͤschen und Zellen laufen,
wie auch die kleinern auf den Zellen kriechende Zweige,
deutlich von einander unterſchieden.

Die Muthmaßungen haben viele Zuſaͤzze zu dieſer
Materie auf die Bahn gebracht. Selbſt Malpighi (n)
geriet auf die Vermuthung, da er einer der bekanteſten Ver-
theidiger des Druͤſengewebes war, daß die Druͤſen ent-
weder der Urſprung zum Fette waͤren, oder daß ſie we-
nigſtens ein Mittel ſeyn koͤnnten, die Abſonderung des
Fettes zu befoͤrdern (o). Andere beſchrieben nach ihm
ſo gar beſondre Druͤſenblaͤschen, die man in den mit

Fett
(h) [Spaltenumbruch] martens angef. Ort.
S. 109.
(i) Marc. Malpighi de Omen-
to, et adip. ductib.
S. 40. 41.
(k) Franz Gliſſon de ventric, et
inteſt. c. XI.
(l) [Spaltenumbruch] Clopton havers Oſteol.
diſcour.
3.
(m) Angef. Ort. N. 12.
(n) S. 2. 3.
(o) Angef. Ort. S. 39.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
deutlich zu &#x017F;ehen, &#x017F;o bald das Fett aus den leeren Zellen<lb/>
wegge&#x017F;chaffet worden <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">martens</hi></hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 109.</note>. Man trift u&#x0364;berall unza&#x0364;hlba-<lb/>
re Fettbeutelchen an; und es o&#x0364;fnet &#x017F;ich der Weg von ei-<lb/>
nem in alle nachfolgende, doch nicht wie etwa eine Fla-<lb/>
&#x017F;che in die andre durch eine einzige Oefnung, als<lb/>
welche gar zu &#x017F;ehr geku&#x0364;n&#x017F;telte Vor&#x017F;tellung man nicht anneh-<lb/>
men darf. Jhre Figur i&#x017F;t ohngefehr rund, indem &#x017F;ich<lb/>
das Fett von &#x017F;elb&#x017F;ten in rundliche Klu&#x0364;mpe zu ballen pflegt.<lb/><hi rendition="#fr">Malpighi</hi> <note place="foot" n="(i)">Marc. <hi rendition="#fr">Malpighi</hi> <hi rendition="#aq">de Omen-<lb/>
to, et adip. ductib.</hi> S. 40. 41.</note> i&#x017F;t der er&#x017F;te, der die&#x017F;e eirunde, blinde, und<lb/>
an die Enden der Schlagadern befe&#x017F;tigte Fla&#x017F;chen be-<lb/>
&#x017F;chrieben, wie &#x017F;ie &#x017F;ich in kleinen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en vereini-<lb/>
gen, wie &#x017F;ie von nezfo&#x0364;rmigen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durchdrungen<lb/>
werden, und was der beru&#x0364;hmte Verfa&#x017F;&#x017F;er mehr davon<lb/>
weitla&#x0364;uftig erza&#x0364;lt. Es hat damit dasjenige viele<lb/>
Aehnlichkeit, was <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;on</hi> daru&#x0364;ber ge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(k)">Franz <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">de ventric, et<lb/>
inte&#x017F;t. c. XI.</hi></note>, und<lb/>
nach ihm <hi rendition="#fr">Havers</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Clopton <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">havers</hi></hi> O&#x017F;teol.<lb/>
di&#x017F;cour.</hi> 3.</note>, wenn er von dem Marke redet,<lb/>
und nur ohnla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;tellte <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;zmacher</hi> <note place="foot" n="(m)">Angef. Ort. N. 12.</note> in zwoen<lb/>
Kupfern die runden Bla&#x0364;schen des Rindermarkes vor,<lb/>
wobei er die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ren Sta&#x0364;mchen der Schlagadern die<lb/>
durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Bla&#x0364;schen und Zellen laufen,<lb/>
wie auch die kleinern auf den Zellen kriechende Zweige,<lb/>
deutlich von einander unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p>Die Muthmaßungen haben viele Zu&#x017F;a&#x0364;zze zu die&#x017F;er<lb/>
Materie auf die Bahn gebracht. Selb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Malpighi</hi> <note place="foot" n="(n)">S. 2. 3.</note><lb/>
geriet auf die Vermuthung, da er einer der bekante&#x017F;ten Ver-<lb/>
theidiger des Dru&#x0364;&#x017F;engewebes war, daß die Dru&#x0364;&#x017F;en ent-<lb/>
weder der Ur&#x017F;prung zum Fette wa&#x0364;ren, oder daß &#x017F;ie we-<lb/>
nig&#x017F;tens ein Mittel &#x017F;eyn ko&#x0364;nnten, die Ab&#x017F;onderung des<lb/>
Fettes zu befo&#x0364;rdern <note place="foot" n="(o)">Angef. Ort. S. 39.</note>. Andere be&#x017F;chrieben nach ihm<lb/>
&#x017F;o gar be&#x017F;ondre Dru&#x0364;&#x017F;enbla&#x0364;schen, die man in den mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fett</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0118] Erſtes Buch. Elementartheile deutlich zu ſehen, ſo bald das Fett aus den leeren Zellen weggeſchaffet worden (h). Man trift uͤberall unzaͤhlba- re Fettbeutelchen an; und es oͤfnet ſich der Weg von ei- nem in alle nachfolgende, doch nicht wie etwa eine Fla- ſche in die andre durch eine einzige Oefnung, als welche gar zu ſehr gekuͤnſtelte Vorſtellung man nicht anneh- men darf. Jhre Figur iſt ohngefehr rund, indem ſich das Fett von ſelbſten in rundliche Kluͤmpe zu ballen pflegt. Malpighi (i) iſt der erſte, der dieſe eirunde, blinde, und an die Enden der Schlagadern befeſtigte Flaſchen be- ſchrieben, wie ſie ſich in kleinen Behaͤltniſſen vereini- gen, wie ſie von nezfoͤrmigen Gefaͤſſen durchdrungen werden, und was der beruͤhmte Verfaſſer mehr davon weitlaͤuftig erzaͤlt. Es hat damit dasjenige viele Aehnlichkeit, was Gliſſon daruͤber geſchrieben (k), und nach ihm Havers (l), wenn er von dem Marke redet, und nur ohnlaͤngſt ſtellte Gruͤzmacher (m) in zwoen Kupfern die runden Blaͤschen des Rindermarkes vor, wobei er die groͤſſren Staͤmchen der Schlagadern die durch die Zwiſchenraͤume der Blaͤschen und Zellen laufen, wie auch die kleinern auf den Zellen kriechende Zweige, deutlich von einander unterſchieden. Die Muthmaßungen haben viele Zuſaͤzze zu dieſer Materie auf die Bahn gebracht. Selbſt Malpighi (n) geriet auf die Vermuthung, da er einer der bekanteſten Ver- theidiger des Druͤſengewebes war, daß die Druͤſen ent- weder der Urſprung zum Fette waͤren, oder daß ſie we- nigſtens ein Mittel ſeyn koͤnnten, die Abſonderung des Fettes zu befoͤrdern (o). Andere beſchrieben nach ihm ſo gar beſondre Druͤſenblaͤschen, die man in den mit Fett (h) martens angef. Ort. S. 109. (i) Marc. Malpighi de Omen- to, et adip. ductib. S. 40. 41. (k) Franz Gliſſon de ventric, et inteſt. c. XI. (l) Clopton havers Oſteol. diſcour. 3. (m) Angef. Ort. N. 12. (n) S. 2. 3. (o) Angef. Ort. S. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/118
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/118>, abgerufen am 27.04.2024.