Bisher haben wir von den Fäden und Plättchen des Zellgewebes gehandelt. Es ist dabei mit angemerkt worden, daß zwischen diesen Fasern Räume statt finden, die an einigen Orten sehr klein, an andern von grössern Umfange sind. Diese Räume enthalten eine Feuchtig- keit, die sich in dieselbe ergiesset, und welche allein die Ursache ist, daß die Plättchen des Zellgewebes nicht zu- sammenwachsen, da sonst die Verhärtung derselben nicht nur Krankheiten nach sich ziehen, sondern auch gewis niemals ausbleiben würde, so oft die Feuchtigkeiten der Fächer daraus vertrieben worden, und sich daher die verhärtete Fasern an einander zu hängen und anzuziehen Gelegenheit fänden. Diese Feuchtigkeiten sind aber nicht alle von einerlei Art.
Das Gewebe ist zart, mehr aus Fasern zusammen- gesezt, und zellförmig, wo es sich zwischen den kleinern Muskeln, zwischen der Aderhaut, und der undurch- sichtigen Hornhaut im Auge, zwischen dem Nezhäut- chen und der Aderhaut, und zwischen den beiden Plättchen des Regenbogens, oder in dem streifigen Kreise des Petits befindet: wo es sich von aussen um die wahre harte Gehirnhaut herumlegt: wo es die zartesten Zweige der kleinsten Gefässe umspannet und von einander entfernet, oder wo es den Queermuskel des Unterleibes mit dem Darmfelle vereinigt: wo es endlich in den lee- ren Räumchen zwischen den kleinsten Schlagadern, in dem fächrigen Magengewebe, im Gewebe der Gedärme, der Mannsruthe, des Hodenbeutels, der Harn- und Gal- lenblase, in der äussern Einfassung des Gehörganges, ferner wo es unter dem Fleischigen der Eichel an der Mannsruthe, dergleichen das Wesen der Lunge oder die fächrigen Theile der Leber, der Milz und das Fleischige
in
des menſchlichen Koͤrpers. Fett.
Vierter Abſchnitt. Das Fett.
Bisher haben wir von den Faͤden und Plaͤttchen des Zellgewebes gehandelt. Es iſt dabei mit angemerkt worden, daß zwiſchen dieſen Faſern Raͤume ſtatt finden, die an einigen Orten ſehr klein, an andern von groͤſſern Umfange ſind. Dieſe Raͤume enthalten eine Feuchtig- keit, die ſich in dieſelbe ergieſſet, und welche allein die Urſache iſt, daß die Plaͤttchen des Zellgewebes nicht zu- ſammenwachſen, da ſonſt die Verhaͤrtung derſelben nicht nur Krankheiten nach ſich ziehen, ſondern auch gewis niemals ausbleiben wuͤrde, ſo oft die Feuchtigkeiten der Faͤcher daraus vertrieben worden, und ſich daher die verhaͤrtete Faſern an einander zu haͤngen und anzuziehen Gelegenheit faͤnden. Dieſe Feuchtigkeiten ſind aber nicht alle von einerlei Art.
Das Gewebe iſt zart, mehr aus Faſern zuſammen- geſezt, und zellfoͤrmig, wo es ſich zwiſchen den kleinern Muskeln, zwiſchen der Aderhaut, und der undurch- ſichtigen Hornhaut im Auge, zwiſchen dem Nezhaͤut- chen und der Aderhaut, und zwiſchen den beiden Plaͤttchen des Regenbogens, oder in dem ſtreifigen Kreiſe des Petits befindet: wo es ſich von auſſen um die wahre harte Gehirnhaut herumlegt: wo es die zarteſten Zweige der kleinſten Gefaͤſſe umſpannet und von einander entfernet, oder wo es den Queermuskel des Unterleibes mit dem Darmfelle vereinigt: wo es endlich in den lee- ren Raͤumchen zwiſchen den kleinſten Schlagadern, in dem faͤchrigen Magengewebe, im Gewebe der Gedaͤrme, der Mannsruthe, des Hodenbeutels, der Harn- und Gal- lenblaſe, in der aͤuſſern Einfaſſung des Gehoͤrganges, ferner wo es unter dem Fleiſchigen der Eichel an der Mannsruthe, dergleichen das Weſen der Lunge oder die faͤchrigen Theile der Leber, der Milz und das Fleiſchige
in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0103"n="47"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des menſchlichen Koͤrpers. Fett.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Vierter Abſchnitt.</hi><lb/>
Das Fett.</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>isher haben wir von den Faͤden und Plaͤttchen des<lb/>
Zellgewebes gehandelt. Es iſt dabei mit angemerkt<lb/>
worden, daß zwiſchen dieſen Faſern Raͤume ſtatt finden,<lb/>
die an einigen Orten ſehr klein, an andern von groͤſſern<lb/>
Umfange ſind. Dieſe Raͤume enthalten eine Feuchtig-<lb/>
keit, die ſich in dieſelbe ergieſſet, und welche allein die<lb/>
Urſache iſt, daß die Plaͤttchen des Zellgewebes nicht zu-<lb/>ſammenwachſen, da ſonſt die Verhaͤrtung derſelben nicht<lb/>
nur Krankheiten nach ſich ziehen, ſondern auch gewis<lb/>
niemals ausbleiben wuͤrde, ſo oft die Feuchtigkeiten der<lb/>
Faͤcher daraus vertrieben worden, und ſich daher die<lb/>
verhaͤrtete Faſern an einander zu haͤngen und anzuziehen<lb/>
Gelegenheit faͤnden. Dieſe Feuchtigkeiten ſind aber nicht<lb/>
alle von einerlei Art.</p><lb/><p>Das Gewebe iſt zart, mehr aus Faſern zuſammen-<lb/>
geſezt, und zellfoͤrmig, wo es ſich zwiſchen den kleinern<lb/>
Muskeln, zwiſchen der Aderhaut, und der undurch-<lb/>ſichtigen Hornhaut im Auge, zwiſchen dem Nezhaͤut-<lb/>
chen und der Aderhaut, und zwiſchen den beiden<lb/>
Plaͤttchen des Regenbogens, oder in dem ſtreifigen<lb/>
Kreiſe des <hirendition="#fr">Petits</hi> befindet: wo es ſich von auſſen um die<lb/>
wahre harte Gehirnhaut herumlegt: wo es die zarteſten<lb/>
Zweige der kleinſten Gefaͤſſe umſpannet und von einander<lb/>
entfernet, oder wo es den Queermuskel des Unterleibes<lb/>
mit dem Darmfelle vereinigt: wo es endlich in den lee-<lb/>
ren Raͤumchen zwiſchen den kleinſten Schlagadern, in<lb/>
dem faͤchrigen Magengewebe, im Gewebe der Gedaͤrme,<lb/>
der Mannsruthe, des Hodenbeutels, der Harn- und Gal-<lb/>
lenblaſe, in der aͤuſſern Einfaſſung des Gehoͤrganges,<lb/>
ferner wo es unter dem Fleiſchigen der Eichel an der<lb/>
Mannsruthe, dergleichen das Weſen der Lunge oder die<lb/>
faͤchrigen Theile der Leber, der Milz und das Fleiſchige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0103]
des menſchlichen Koͤrpers. Fett.
Vierter Abſchnitt.
Das Fett.
Bisher haben wir von den Faͤden und Plaͤttchen des
Zellgewebes gehandelt. Es iſt dabei mit angemerkt
worden, daß zwiſchen dieſen Faſern Raͤume ſtatt finden,
die an einigen Orten ſehr klein, an andern von groͤſſern
Umfange ſind. Dieſe Raͤume enthalten eine Feuchtig-
keit, die ſich in dieſelbe ergieſſet, und welche allein die
Urſache iſt, daß die Plaͤttchen des Zellgewebes nicht zu-
ſammenwachſen, da ſonſt die Verhaͤrtung derſelben nicht
nur Krankheiten nach ſich ziehen, ſondern auch gewis
niemals ausbleiben wuͤrde, ſo oft die Feuchtigkeiten der
Faͤcher daraus vertrieben worden, und ſich daher die
verhaͤrtete Faſern an einander zu haͤngen und anzuziehen
Gelegenheit faͤnden. Dieſe Feuchtigkeiten ſind aber nicht
alle von einerlei Art.
Das Gewebe iſt zart, mehr aus Faſern zuſammen-
geſezt, und zellfoͤrmig, wo es ſich zwiſchen den kleinern
Muskeln, zwiſchen der Aderhaut, und der undurch-
ſichtigen Hornhaut im Auge, zwiſchen dem Nezhaͤut-
chen und der Aderhaut, und zwiſchen den beiden
Plaͤttchen des Regenbogens, oder in dem ſtreifigen
Kreiſe des Petits befindet: wo es ſich von auſſen um die
wahre harte Gehirnhaut herumlegt: wo es die zarteſten
Zweige der kleinſten Gefaͤſſe umſpannet und von einander
entfernet, oder wo es den Queermuskel des Unterleibes
mit dem Darmfelle vereinigt: wo es endlich in den lee-
ren Raͤumchen zwiſchen den kleinſten Schlagadern, in
dem faͤchrigen Magengewebe, im Gewebe der Gedaͤrme,
der Mannsruthe, des Hodenbeutels, der Harn- und Gal-
lenblaſe, in der aͤuſſern Einfaſſung des Gehoͤrganges,
ferner wo es unter dem Fleiſchigen der Eichel an der
Mannsruthe, dergleichen das Weſen der Lunge oder die
faͤchrigen Theile der Leber, der Milz und das Fleiſchige
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/103>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.