Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.ser Präparate in großen, schnellen Gaben die Kräfte allzu schnell zerstören würde, so weiß man doch bei der Unstätigkeit die- ser Symptome nie, wann und ob man das Uebel ausgetilgt hat. Indeß wird durch den langwierigen Ge- brauch einer so mächtigen Krankheitspo- tenz als das Quecksilber ist, eine schlei- chende Quecksilberkrankheit zu dem alten Uebel gefügt, und beide verschmelzen zu einer komplicirten, zu einer neuen, drit- ten Krankheit (gemeiniglich verlarvte venerische Krankheit genannt), die sich nun nicht mehr weder durch Queck- silber, noch durch Schwefelleber heilen läßt, sondern sich durch das eine, so wie durch das andre verschlimmert. War hingegen das wichtige Lokalsymp- tom (das permanenteste aller venerischen Zeichen, der Schanker) noch ursprünglich und unverlezt bei der innern Kur vorhan- den und nicht örtlich behandelt worden (durch eigne Hülfe der Natur kömmt es zuweilen auch nach seiner örtlichen Ver- treibung wieder zurück auf seine alte Stel- le als Schanker, oder wenn dieser nur zum Theil weggebeizt war, in jener aus- gearteten Gestalt wieder hervor, die man Feigwarzen nennt, welche nun glücklicher- weise wieder als Lokalsymptome, d. i. als ser Präparate in großen, schnellen Gaben die Kräfte allzu schnell zerstören würde, so weiß man doch bei der Unstätigkeit die- ser Symptome nie, wann und ob man das Uebel ausgetilgt hat. Indeß wird durch den langwierigen Ge- brauch einer so mächtigen Krankheitspo- tenz als das Quecksilber ist, eine schlei- chende Quecksilberkrankheit zu dem alten Uebel gefügt, und beide verschmelzen zu einer komplicirten, zu einer neuen, drit- ten Krankheit (gemeiniglich verlarvte venerische Krankheit genannt), die sich nun nicht mehr weder durch Queck- silber, noch durch Schwefelleber heilen läßt, sondern sich durch das eine, so wie durch das andre verschlimmert. War hingegen das wichtige Lokalsymp- tom (das permanenteste aller venerischen Zeichen, der Schanker) noch ursprünglich und unverlezt bei der innern Kur vorhan- den und nicht örtlich behandelt worden (durch eigne Hülfe der Natur kömmt es zuweilen auch nach seiner örtlichen Ver- treibung wieder zurück auf seine alte Stel- le als Schanker, oder wenn dieser nur zum Theil weggebeizt war, in jener aus- gearteten Gestalt wieder hervor, die man Feigwarzen nennt, welche nun glücklicher- weise wieder als Lokalsymptome, d. i. als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end"><pb facs="#f0195" n="139"/> ser Präparate in großen, schnellen Gaben<lb/> die Kräfte allzu schnell zerstören würde,<lb/> so weiß man doch bei der Unstätigkeit die-<lb/> ser Symptome nie, <hi rendition="#g">wann</hi> und <hi rendition="#g">ob</hi> man<lb/> das Uebel ausgetilgt hat.<lb/> Indeß wird durch den langwierigen Ge-<lb/> brauch einer so mächtigen Krankheitspo-<lb/> tenz als das Quecksilber ist, eine schlei-<lb/> chende Quecksilberkrankheit zu dem alten<lb/> Uebel gefügt, und beide verschmelzen zu<lb/> einer komplicirten, zu einer neuen, drit-<lb/> ten Krankheit (gemeiniglich <hi rendition="#g">verlarvte<lb/> venerische Krankheit</hi> genannt), <hi rendition="#g">die</hi><lb/> sich nun nicht mehr weder durch Queck-<lb/> silber, noch durch Schwefelleber heilen<lb/> läßt, sondern sich durch das eine, so wie<lb/> durch das andre verschlimmert.<lb/> War hingegen das wichtige Lokalsymp-<lb/> tom (das permanenteste aller venerischen<lb/> Zeichen, der Schanker) noch ursprünglich<lb/> und unverlezt bei der innern Kur vorhan-<lb/> den und nicht örtlich behandelt worden<lb/> (durch eigne Hülfe der Natur kömmt es<lb/> zuweilen auch nach seiner örtlichen Ver-<lb/> treibung wieder zurück auf seine alte Stel-<lb/> le als Schanker, oder wenn dieser nur<lb/> zum Theil weggebeizt war, in jener aus-<lb/> gearteten Gestalt wieder hervor, die man<lb/> Feigwarzen nennt, welche nun glücklicher-<lb/> weise wieder als Lokalsymptome, d. i. als<lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0195]
ser Präparate in großen, schnellen Gaben
die Kräfte allzu schnell zerstören würde,
so weiß man doch bei der Unstätigkeit die-
ser Symptome nie, wann und ob man
das Uebel ausgetilgt hat.
Indeß wird durch den langwierigen Ge-
brauch einer so mächtigen Krankheitspo-
tenz als das Quecksilber ist, eine schlei-
chende Quecksilberkrankheit zu dem alten
Uebel gefügt, und beide verschmelzen zu
einer komplicirten, zu einer neuen, drit-
ten Krankheit (gemeiniglich verlarvte
venerische Krankheit genannt), die
sich nun nicht mehr weder durch Queck-
silber, noch durch Schwefelleber heilen
läßt, sondern sich durch das eine, so wie
durch das andre verschlimmert.
War hingegen das wichtige Lokalsymp-
tom (das permanenteste aller venerischen
Zeichen, der Schanker) noch ursprünglich
und unverlezt bei der innern Kur vorhan-
den und nicht örtlich behandelt worden
(durch eigne Hülfe der Natur kömmt es
zuweilen auch nach seiner örtlichen Ver-
treibung wieder zurück auf seine alte Stel-
le als Schanker, oder wenn dieser nur
zum Theil weggebeizt war, in jener aus-
gearteten Gestalt wieder hervor, die man
Feigwarzen nennt, welche nun glücklicher-
weise wieder als Lokalsymptome, d. i. als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |