Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

werden, da ja der Fall, daß man ohne dringende Notwendigkeit und bloß der Mode wegen Augengläser trägt, für jeden gebildeten, vernünftigen Menschen ausgeschlossen - sein sollte. Ein Monocle ins Auge zu klemmen ist erstens ungesund, denn es verdirbt das eine Auge, zweitens unpraktisch, denn man sieht dann erst recht nichts, weder mit dem "bewaffneten" noch mit dem "unbewaffneten" Auge, und drittens dumm und lächerlich.

Wird man auf der Straße von einem Bekannten angesprochen, so vermeidet man möglichst, mit diesem stehen zu bleiben, sondern geht lieber ein Stück mit ihm, um kein Hindernis im Verkehr zu bilden. Bei einem älteren Herrn bleibt man natürlich stehen, setzt den Hut aber, wenn man gegrüßt hat, wieder auf. Mit dem Hut in der Hand bleibt man nur Fürstlichkeiten oder ganz hochstehenden Personen gegenüber stehen, bedeckt sich aber auch sofort, wenn man dazu aufgefordert worden ist. An und für sich ist es nicht passend, jemand auf der Straße anzureden.

Man gewöhne sich daran, stets auf der linken Seite des andern zu gehen; nur muß man vermeiden, bei etwaigem Auf- und Abgehen

werden, da ja der Fall, daß man ohne dringende Notwendigkeit und bloß der Mode wegen Augengläser trägt, für jeden gebildeten, vernünftigen Menschen ausgeschlossen – sein sollte. Ein Monocle ins Auge zu klemmen ist erstens ungesund, denn es verdirbt das eine Auge, zweitens unpraktisch, denn man sieht dann erst recht nichts, weder mit dem „bewaffneten“ noch mit dem „unbewaffneten“ Auge, und drittens dumm und lächerlich.

Wird man auf der Straße von einem Bekannten angesprochen, so vermeidet man möglichst, mit diesem stehen zu bleiben, sondern geht lieber ein Stück mit ihm, um kein Hindernis im Verkehr zu bilden. Bei einem älteren Herrn bleibt man natürlich stehen, setzt den Hut aber, wenn man gegrüßt hat, wieder auf. Mit dem Hut in der Hand bleibt man nur Fürstlichkeiten oder ganz hochstehenden Personen gegenüber stehen, bedeckt sich aber auch sofort, wenn man dazu aufgefordert worden ist. An und für sich ist es nicht passend, jemand auf der Straße anzureden.

Man gewöhne sich daran, stets auf der linken Seite des andern zu gehen; nur muß man vermeiden, bei etwaigem Auf- und Abgehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="167"/>
werden, da ja der Fall, daß man ohne dringende Notwendigkeit und bloß der Mode wegen Augengläser trägt, für jeden gebildeten, vernünftigen Menschen ausgeschlossen &#x2013; sein sollte. Ein Monocle ins Auge zu klemmen ist erstens ungesund, denn es verdirbt das eine Auge, zweitens unpraktisch, denn man sieht dann erst recht nichts, weder mit dem &#x201E;bewaffneten&#x201C; noch mit dem &#x201E;unbewaffneten&#x201C; Auge, und drittens dumm und lächerlich.</p>
        <p>Wird man auf der Straße von einem Bekannten <hi rendition="#g">angesprochen</hi>, so vermeidet man möglichst, mit diesem stehen zu bleiben, sondern geht lieber ein Stück mit ihm, um kein Hindernis im Verkehr zu bilden. Bei einem älteren Herrn bleibt man natürlich stehen, setzt den Hut aber, wenn man gegrüßt hat, wieder auf. Mit dem Hut in der Hand bleibt man nur Fürstlichkeiten oder ganz hochstehenden Personen gegenüber stehen, bedeckt sich aber auch sofort, wenn man dazu aufgefordert worden ist. An und für sich ist es nicht passend, jemand auf der Straße anzureden.</p>
        <p>Man gewöhne sich daran, stets auf der <hi rendition="#g">linken Seite des andern</hi> zu gehen; nur muß man vermeiden, bei etwaigem Auf- und Abgehen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0177] werden, da ja der Fall, daß man ohne dringende Notwendigkeit und bloß der Mode wegen Augengläser trägt, für jeden gebildeten, vernünftigen Menschen ausgeschlossen – sein sollte. Ein Monocle ins Auge zu klemmen ist erstens ungesund, denn es verdirbt das eine Auge, zweitens unpraktisch, denn man sieht dann erst recht nichts, weder mit dem „bewaffneten“ noch mit dem „unbewaffneten“ Auge, und drittens dumm und lächerlich. Wird man auf der Straße von einem Bekannten angesprochen, so vermeidet man möglichst, mit diesem stehen zu bleiben, sondern geht lieber ein Stück mit ihm, um kein Hindernis im Verkehr zu bilden. Bei einem älteren Herrn bleibt man natürlich stehen, setzt den Hut aber, wenn man gegrüßt hat, wieder auf. Mit dem Hut in der Hand bleibt man nur Fürstlichkeiten oder ganz hochstehenden Personen gegenüber stehen, bedeckt sich aber auch sofort, wenn man dazu aufgefordert worden ist. An und für sich ist es nicht passend, jemand auf der Straße anzureden. Man gewöhne sich daran, stets auf der linken Seite des andern zu gehen; nur muß man vermeiden, bei etwaigem Auf- und Abgehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/177
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/177>, abgerufen am 21.11.2024.