Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

anständig denkenden Menschen muß das Verlöbnis ebenso heilig sein, wie die Ehe selbst; ein Bräutigam muß mit seinem Junggesellenleben abgeschlossen haben, ehe er sich verlobt, die Braut darf sich nichts mehr erlauben, was sie später als Gattin unterlassen würde oder müßte. Beide sollen ihr Benehmen der Gesellschaft gegenüber so einrichten, als seien sie bereits verheiratet. Es bleibt daher auch stets eine sehr peinliche Sache, wenn eine Verlobung wieder rückgängig wird, peinlich zumal für die Braut. In den Kreisen der guten Gesellschaft wird man daher auch nur, wenn durchaus zwingende Gründe vorliegen, einen solchen Schritt thun. Ist die Trennung aber unvermeidlich und der Bruch geschehen, dann wird man beiderseits alles aufbieten, die Sache mit feinem Takt zu Ende zu bringen. Wer immer der schuldtragende Teil ist, nie wird es einem gut anstehen, dem andern Schlimmes nachzureden - man liefert nur den lieben Bekannten noch mehr Stoff zu dem ohnehin reichlichen Klatsch, ohne die eigne Lage zu bessern. Wenn es möglich ist, wird es zumal in dem Fall, daß die ehemals Verlobten in einem Ort wohnen, für die Beteiligten (beide oder doch die Braut) am besten sein, für einige Zeit

anständig denkenden Menschen muß das Verlöbnis ebenso heilig sein, wie die Ehe selbst; ein Bräutigam muß mit seinem Junggesellenleben abgeschlossen haben, ehe er sich verlobt, die Braut darf sich nichts mehr erlauben, was sie später als Gattin unterlassen würde oder müßte. Beide sollen ihr Benehmen der Gesellschaft gegenüber so einrichten, als seien sie bereits verheiratet. Es bleibt daher auch stets eine sehr peinliche Sache, wenn eine Verlobung wieder rückgängig wird, peinlich zumal für die Braut. In den Kreisen der guten Gesellschaft wird man daher auch nur, wenn durchaus zwingende Gründe vorliegen, einen solchen Schritt thun. Ist die Trennung aber unvermeidlich und der Bruch geschehen, dann wird man beiderseits alles aufbieten, die Sache mit feinem Takt zu Ende zu bringen. Wer immer der schuldtragende Teil ist, nie wird es einem gut anstehen, dem andern Schlimmes nachzureden – man liefert nur den lieben Bekannten noch mehr Stoff zu dem ohnehin reichlichen Klatsch, ohne die eigne Lage zu bessern. Wenn es möglich ist, wird es zumal in dem Fall, daß die ehemals Verlobten in einem Ort wohnen, für die Beteiligten (beide oder doch die Braut) am besten sein, für einige Zeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="137"/>
anständig denkenden Menschen muß das Verlöbnis ebenso heilig sein, wie die Ehe selbst; ein Bräutigam muß mit seinem Junggesellenleben abgeschlossen haben, ehe er sich verlobt, die Braut darf sich nichts mehr erlauben, was sie später als Gattin unterlassen würde oder müßte. Beide sollen ihr Benehmen der Gesellschaft gegenüber so einrichten, als seien sie bereits verheiratet. Es bleibt daher auch stets eine sehr peinliche Sache, wenn eine <hi rendition="#g">Verlobung wieder rückgängig</hi> wird, peinlich zumal für die Braut. In den Kreisen der guten Gesellschaft wird man daher auch nur, wenn durchaus zwingende Gründe vorliegen, einen solchen Schritt thun. Ist die Trennung aber unvermeidlich und der Bruch geschehen, dann wird man beiderseits alles aufbieten, die Sache mit feinem Takt zu Ende zu bringen. Wer immer der schuldtragende Teil ist, nie wird es einem gut anstehen, dem andern Schlimmes nachzureden &#x2013; man liefert nur den lieben Bekannten noch mehr Stoff zu dem ohnehin reichlichen Klatsch, ohne die eigne Lage zu bessern. Wenn es möglich ist, wird es zumal in dem Fall, daß die ehemals Verlobten in einem Ort wohnen, für die Beteiligten (beide oder doch die Braut) am besten sein, für einige Zeit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0147] anständig denkenden Menschen muß das Verlöbnis ebenso heilig sein, wie die Ehe selbst; ein Bräutigam muß mit seinem Junggesellenleben abgeschlossen haben, ehe er sich verlobt, die Braut darf sich nichts mehr erlauben, was sie später als Gattin unterlassen würde oder müßte. Beide sollen ihr Benehmen der Gesellschaft gegenüber so einrichten, als seien sie bereits verheiratet. Es bleibt daher auch stets eine sehr peinliche Sache, wenn eine Verlobung wieder rückgängig wird, peinlich zumal für die Braut. In den Kreisen der guten Gesellschaft wird man daher auch nur, wenn durchaus zwingende Gründe vorliegen, einen solchen Schritt thun. Ist die Trennung aber unvermeidlich und der Bruch geschehen, dann wird man beiderseits alles aufbieten, die Sache mit feinem Takt zu Ende zu bringen. Wer immer der schuldtragende Teil ist, nie wird es einem gut anstehen, dem andern Schlimmes nachzureden – man liefert nur den lieben Bekannten noch mehr Stoff zu dem ohnehin reichlichen Klatsch, ohne die eigne Lage zu bessern. Wenn es möglich ist, wird es zumal in dem Fall, daß die ehemals Verlobten in einem Ort wohnen, für die Beteiligten (beide oder doch die Braut) am besten sein, für einige Zeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-19T14:09:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-19T14:09:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-19T14:09:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/147
Zitationshilfe: Hahn, Alban von: Der Verkehr in der Guten Gesellschaft. 2. Auflage. Leipzig, ca. 1898, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahn_verkehr_1898/147>, abgerufen am 21.11.2024.