Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite
Jn Spanien blieb, bey der Liebe Winken,
Ein Scipio dem süssen Wein getreu,
Und gab gar bald, ihn ungestört zu trinken,
Das schönste Kind der Kriegs-Gefangnen frey.7
Roms Phocion, das Muster alter Strenge,
Auch Cato hat zu seinem Trunk gelacht.
Er heiligte, bey der Geschäffte Menge,
Den Tag dem Staat und seinem Wein die Nacht.8
Fürst Herrmann trank, wie deutsche Helden pflegen,
Wann Land und Hof und auch Thußnelde schlief,
Dem Morgen-Stern aus seinem Helm entgegen,
Eh ihn der Tag in Feld und Lager rief.
Die Ritterschaft des Artus zu verbinden,9
Ersann er selbst Getränke voller Kraft;
Die Königinn, um gleichfalls zu erfinden,10
Erfand, beym Spiel, des Königs Hahnreyschaft.
Was that der Held, der einst mit Haut und Knochen
Sechs Pilger fraß, der Fürst Gargantua?
Er war kaum halb der Mutter Ohr entkrochen,
So rief er schon: Jst nichts zu trinken da?11


7 S. den Valer. Max. im 4. B. C. 3.
und im sechsten, C. 9.
8 S. den Plutarch, im Leben des Ca-
to, den er mit dem Phocion vergleichet,
und den Plinius, im zwölften Briefe des
dritten Buches.
9 Der auch den Juden nicht unbe-
kannte König Artus oder Arthur ist Stif-
ter des uralten Ritter-Ordens von der
runden Tafel gewesen. s. Gryphii Ent-
wurf der Ritter-Orden, S. 159. u. f.
10 bvchananvs, Rerum Scot.
L.V. p. 155: Nec putatur Vanora, uxor
Arcturi, novorum consiliorum fuisse igna-
ra, ut quae stupri consuetudinem cum
Modredo crederetur habere.
11 Von seiner seltsamen Geburt und
wie er sechs Pilger im Salat verschluk-
ket hat, kann Rabelais im 6. u. 38. Cap.
des ersten Buches seines Gargantua
nachgelesen werden.
Jn Spanien blieb, bey der Liebe Winken,
Ein Scipio dem ſuͤſſen Wein getreu,
Und gab gar bald, ihn ungeſtoͤrt zu trinken,
Das ſchoͤnſte Kind der Kriegs-Gefangnen frey.7
Roms Phocion, das Muſter alter Strenge,
Auch Cato hat zu ſeinem Trunk gelacht.
Er heiligte, bey der Geſchaͤffte Menge,
Den Tag dem Staat und ſeinem Wein die Nacht.8
Fuͤrſt Herrmann trank, wie deutſche Helden pflegen,
Wann Land und Hof und auch Thußnelde ſchlief,
Dem Morgen-Stern aus ſeinem Helm entgegen,
Eh ihn der Tag in Feld und Lager rief.
Die Ritterſchaft des Artus zu verbinden,9
Erſann er ſelbſt Getraͤnke voller Kraft;
Die Koͤniginn, um gleichfalls zu erfinden,10
Erfand, beym Spiel, des Koͤnigs Hahnreyſchaft.
Was that der Held, der einſt mit Haut und Knochen
Sechs Pilger fraß, der Fuͤrſt Gargantua?
Er war kaum halb der Mutter Ohr entkrochen,
So rief er ſchon: Jſt nichts zu trinken da?11


7 S. den Valer. Max. im 4. B. C. 3.
und im ſechsten, C. 9.
8 S. den Plutarch, im Leben des Ca-
to, den er mit dem Phocion vergleichet,
und den Plinius, im zwoͤlften Briefe des
dritten Buches.
9 Der auch den Juden nicht unbe-
kannte Koͤnig Artus oder Arthur iſt Stif-
ter des uralten Ritter-Ordens von der
runden Tafel geweſen. ſ. Gryphii Ent-
wurf der Ritter-Orden, S. 159. u. f.
10 bvchananvs, Rerum Scot.
L.V. p. 155: Nec putatur Vanora, uxor
Arcturi, novorum conſiliorum fuiſſe igna-
ra, ut quæ ſtupri conſuetudinem cum
Modredo crederetur habere.
11 Von ſeiner ſeltſamen Geburt und
wie er ſechs Pilger im Salat verſchluk-
ket hat, kann Rabelais im 6. u. 38. Cap.
des erſten Buches ſeines Gargantua
nachgeleſen werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0095" n="45"/>
            <lg n="9">
              <l>Jn Spanien blieb, bey der Liebe Winken,</l><lb/>
              <l>Ein Scipio dem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein getreu,</l><lb/>
              <l>Und gab gar bald, ihn unge&#x017F;to&#x0364;rt zu trinken,</l><lb/>
              <l>Das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Kind der Kriegs-Gefangnen frey.<note place="foot" n="7">S. den Valer. Max. im 4. B. C. 3.<lb/>
und im &#x017F;echsten, C. 9.</note></l>
            </lg><lb/>
            <lg n="10">
              <l>Roms Phocion, das Mu&#x017F;ter alter Strenge,</l><lb/>
              <l>Auch Cato hat zu &#x017F;einem Trunk gelacht.</l><lb/>
              <l>Er heiligte, bey der Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte Menge,</l><lb/>
              <l>Den Tag dem Staat und &#x017F;einem Wein die Nacht.<note place="foot" n="8">S. den Plutarch, im Leben des Ca-<lb/>
to, den er mit dem Phocion vergleichet,<lb/>
und den Plinius, im zwo&#x0364;lften Briefe des<lb/>
dritten Buches.</note></l>
            </lg><lb/>
            <lg n="11">
              <l>Fu&#x0364;r&#x017F;t Herrmann trank, wie deut&#x017F;che Helden pflegen,</l><lb/>
              <l>Wann Land und Hof und auch Thußnelde &#x017F;chlief,</l><lb/>
              <l>Dem Morgen-Stern aus &#x017F;einem Helm entgegen,</l><lb/>
              <l>Eh ihn der Tag in Feld und Lager rief.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="12">
              <l>Die Ritter&#x017F;chaft des Artus zu verbinden,<note place="foot" n="9">Der auch den Juden nicht unbe-<lb/>
kannte Ko&#x0364;nig Artus oder Arthur i&#x017F;t Stif-<lb/>
ter des uralten Ritter-Ordens von der<lb/>
runden Tafel gewe&#x017F;en. &#x017F;. Gryphii Ent-<lb/>
wurf der Ritter-Orden, S. 159. u. f.</note></l><lb/>
              <l>Er&#x017F;ann er &#x017F;elb&#x017F;t Getra&#x0364;nke voller Kraft;</l><lb/>
              <l>Die Ko&#x0364;niginn, um gleichfalls zu erfinden,<note place="foot" n="10"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bvchananvs</hi></hi>, Rerum Scot.<lb/>
L.V. p. 155: Nec putatur Vanora, uxor<lb/>
Arcturi, novorum con&#x017F;iliorum fui&#x017F;&#x017F;e igna-<lb/>
ra, ut quæ &#x017F;tupri con&#x017F;uetudinem cum<lb/>
Modredo crederetur habere.</hi></note></l><lb/>
              <l>Erfand, beym Spiel, des Ko&#x0364;nigs Hahnrey&#x017F;chaft.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="13">
              <l>Was that der Held, der ein&#x017F;t mit Haut und Knochen</l><lb/>
              <l>Sechs Pilger fraß, der Fu&#x0364;r&#x017F;t Gargantua?</l><lb/>
              <l>Er war kaum halb der Mutter Ohr entkrochen,</l><lb/>
              <l>So rief er &#x017F;chon: J&#x017F;t nichts zu trinken da?<note place="foot" n="11">Von &#x017F;einer &#x017F;elt&#x017F;amen Geburt und<lb/>
wie er &#x017F;echs Pilger im Salat ver&#x017F;chluk-<lb/>
ket hat, kann Rabelais im 6. u. 38. Cap.<lb/>
des er&#x017F;ten Buches &#x017F;eines Gargantua<lb/>
nachgele&#x017F;en werden.</note></l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0095] Jn Spanien blieb, bey der Liebe Winken, Ein Scipio dem ſuͤſſen Wein getreu, Und gab gar bald, ihn ungeſtoͤrt zu trinken, Das ſchoͤnſte Kind der Kriegs-Gefangnen frey. 7 Roms Phocion, das Muſter alter Strenge, Auch Cato hat zu ſeinem Trunk gelacht. Er heiligte, bey der Geſchaͤffte Menge, Den Tag dem Staat und ſeinem Wein die Nacht. 8 Fuͤrſt Herrmann trank, wie deutſche Helden pflegen, Wann Land und Hof und auch Thußnelde ſchlief, Dem Morgen-Stern aus ſeinem Helm entgegen, Eh ihn der Tag in Feld und Lager rief. Die Ritterſchaft des Artus zu verbinden, 9 Erſann er ſelbſt Getraͤnke voller Kraft; Die Koͤniginn, um gleichfalls zu erfinden, 10 Erfand, beym Spiel, des Koͤnigs Hahnreyſchaft. Was that der Held, der einſt mit Haut und Knochen Sechs Pilger fraß, der Fuͤrſt Gargantua? Er war kaum halb der Mutter Ohr entkrochen, So rief er ſchon: Jſt nichts zu trinken da? 11 7 S. den Valer. Max. im 4. B. C. 3. und im ſechsten, C. 9. 8 S. den Plutarch, im Leben des Ca- to, den er mit dem Phocion vergleichet, und den Plinius, im zwoͤlften Briefe des dritten Buches. 9 Der auch den Juden nicht unbe- kannte Koͤnig Artus oder Arthur iſt Stif- ter des uralten Ritter-Ordens von der runden Tafel geweſen. ſ. Gryphii Ent- wurf der Ritter-Orden, S. 159. u. f. 10 bvchananvs, Rerum Scot. L.V. p. 155: Nec putatur Vanora, uxor Arcturi, novorum conſiliorum fuiſſe igna- ra, ut quæ ſtupri conſuetudinem cum Modredo crederetur habere. 11 Von ſeiner ſeltſamen Geburt und wie er ſechs Pilger im Salat verſchluk- ket hat, kann Rabelais im 6. u. 38. Cap. des erſten Buches ſeines Gargantua nachgeleſen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/95
Zitationshilfe: Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung02_1744/95>, abgerufen am 07.05.2024.