Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.Theocritus ganz angeführet ist. Menander redet auch vom Lityerses, Pollux13 sagt, daß der Lityerses ein Trauer-Lied gewesen, wel- Jst der Lityerses ursprünglich ein fremdes Lied gewesen, worinn Die du Korn und Aehren mehrest, Ceres, laß doch diese Erndte Ja recht reich und fruchtbar seyn. Hört, die ihr die Garben sammelt, Bindet ja dieselben gut, Daß der, so vorüber gehet, Und euch sieht, nicht sagen möge: Liederliche Tagelöhner! Das heißt, Lohn umsonst gegeben. Stellet eurer Garben Spitze Gegen Norden oder Westen; Hiedurch schwellt das Korn am besten. Jhr, die ihr dreschet, schlafet nie, Wenn euch der Mittag brennt, Weil ihr alsdenn mit leichter Müh Das Korn von seinen Hülsen trennt. Laßt 13 Pollux lib. IV. c. 7. 14 Schol. Theocrit. in Idyll. 10. 15 Theocr. Idyll. 10.
Theocritus ganz angefuͤhret iſt. Menander redet auch vom Lityerſes, Pollux13 ſagt, daß der Lityerſes ein Trauer-Lied geweſen, wel- Jſt der Lityerſes urſpruͤnglich ein fremdes Lied geweſen, worinn Die du Korn und Aehren mehreſt, Ceres, laß doch dieſe Erndte Ja recht reich und fruchtbar ſeyn. Hoͤrt, die ihr die Garben ſammelt, Bindet ja dieſelben gut, Daß der, ſo voruͤber gehet, Und euch ſieht, nicht ſagen moͤge: Liederliche Tageloͤhner! Das heißt, Lohn umſonſt gegeben. Stellet eurer Garben Spitze Gegen Norden oder Weſten; Hiedurch ſchwellt das Korn am beſten. Jhr, die ihr dreſchet, ſchlafet nie, Wenn euch der Mittag brennt, Weil ihr alsdenn mit leichter Muͤh Das Korn von ſeinen Huͤlſen trennt. Laßt 13 Pollux lib. IV. c. 7. 14 Schol. Theocrit. in Idyll. 10. 15 Theocr. Idyll. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="31"/> Theocritus ganz angefuͤhret iſt. Menander redet auch vom Lityerſes,<lb/> der bey der Ruͤckkehr von der Erndte ſunge.</p><lb/> <p>Pollux<note place="foot" n="13"><hi rendition="#aq">Pollux lib. IV. c. 7.</hi></note> ſagt, daß der Lityerſes ein Trauer-Lied geweſen, wel-<lb/> ches man um die Tenne und um die Garben geſungen, um den Midas<lb/> uͤber den Verluſt ſeines Sohnes zu troͤſten. Dieſes Lied war alſo ſei-<lb/> nem Urſprunge nach kein griechiſches Lied; und Pollux ſetzt es auch<lb/> mit unter die fremden Lieder. Er fuͤget noch hinzu, daß es eigentlich<lb/> den Phrygiern zugehoͤrte, welche vom Lityerſes den Acker-Bau gelernet<lb/> hatten. Der Scholiaſt<note place="foot" n="14"><hi rendition="#aq">Schol. Theocrit. in Idyll. 10.</hi></note> des Theocritus verſichert uns, daß die Schnit-<lb/> ter in Phrygien noch zu ſeiner Zeit das Lob des Lityerſes, als des beſten<lb/> Schnitters, zu ſingen pflegten.</p><lb/> <p>Jſt der Lityerſes urſpruͤnglich ein fremdes Lied geweſen, worinn<lb/> das Lob eines phrygiſchen Fuͤrſten enthalten war, ſo muͤſſen wir glau-<lb/> ben, daß die griechiſchen Schnitter nur den Namen des Liedes bey<lb/> ſich aufnahmen, und daß unter dem phrygiſchen und unter dem grie-<lb/> chiſchen Lityerſes allemal ein groſſer Unterſcheid geweſen. Jn dem letz-<lb/> tern ward weder vom Lityerſes, noch vom Midas etwas gedacht, wenn<lb/> wir nach der zehnten Jdylle des Theocritus<note place="foot" n="15"><hi rendition="#aq">Theocr. Idyll.</hi> 10.</note> davon urtheilen wollen,<lb/> wo der Dichter einen Schnitter einfuͤhret, welcher ſpricht: “Hoͤret, wie<lb/> “das Lied von dem goͤttlichen Lityerſes heißt,” und es darauf in ſieben<lb/> Abſaͤtzen herſaget.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Die du Korn und Aehren mehreſt,</l><lb/> <l>Ceres, laß doch dieſe Erndte</l><lb/> <l>Ja recht reich und fruchtbar ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Hoͤrt, die ihr die Garben ſammelt,</l><lb/> <l>Bindet ja dieſelben gut,</l><lb/> <l>Daß der, ſo voruͤber gehet,</l><lb/> <l>Und euch ſieht, nicht ſagen moͤge:</l><lb/> <l>Liederliche Tageloͤhner!</l><lb/> <l>Das heißt, Lohn umſonſt gegeben.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Stellet eurer Garben Spitze</l><lb/> <l>Gegen Norden oder Weſten;</l><lb/> <l>Hiedurch ſchwellt das Korn am beſten.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Jhr, die ihr dreſchet, ſchlafet nie,</l><lb/> <l>Wenn euch der Mittag brennt,</l><lb/> <l>Weil ihr alsdenn mit leichter Muͤh</l><lb/> <l>Das Korn von ſeinen Huͤlſen trennt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Laßt</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0041]
Theocritus ganz angefuͤhret iſt. Menander redet auch vom Lityerſes,
der bey der Ruͤckkehr von der Erndte ſunge.
Pollux 13 ſagt, daß der Lityerſes ein Trauer-Lied geweſen, wel-
ches man um die Tenne und um die Garben geſungen, um den Midas
uͤber den Verluſt ſeines Sohnes zu troͤſten. Dieſes Lied war alſo ſei-
nem Urſprunge nach kein griechiſches Lied; und Pollux ſetzt es auch
mit unter die fremden Lieder. Er fuͤget noch hinzu, daß es eigentlich
den Phrygiern zugehoͤrte, welche vom Lityerſes den Acker-Bau gelernet
hatten. Der Scholiaſt 14 des Theocritus verſichert uns, daß die Schnit-
ter in Phrygien noch zu ſeiner Zeit das Lob des Lityerſes, als des beſten
Schnitters, zu ſingen pflegten.
Jſt der Lityerſes urſpruͤnglich ein fremdes Lied geweſen, worinn
das Lob eines phrygiſchen Fuͤrſten enthalten war, ſo muͤſſen wir glau-
ben, daß die griechiſchen Schnitter nur den Namen des Liedes bey
ſich aufnahmen, und daß unter dem phrygiſchen und unter dem grie-
chiſchen Lityerſes allemal ein groſſer Unterſcheid geweſen. Jn dem letz-
tern ward weder vom Lityerſes, noch vom Midas etwas gedacht, wenn
wir nach der zehnten Jdylle des Theocritus 15 davon urtheilen wollen,
wo der Dichter einen Schnitter einfuͤhret, welcher ſpricht: “Hoͤret, wie
“das Lied von dem goͤttlichen Lityerſes heißt,” und es darauf in ſieben
Abſaͤtzen herſaget.
Die du Korn und Aehren mehreſt,
Ceres, laß doch dieſe Erndte
Ja recht reich und fruchtbar ſeyn.
Hoͤrt, die ihr die Garben ſammelt,
Bindet ja dieſelben gut,
Daß der, ſo voruͤber gehet,
Und euch ſieht, nicht ſagen moͤge:
Liederliche Tageloͤhner!
Das heißt, Lohn umſonſt gegeben.
Stellet eurer Garben Spitze
Gegen Norden oder Weſten;
Hiedurch ſchwellt das Korn am beſten.
Jhr, die ihr dreſchet, ſchlafet nie,
Wenn euch der Mittag brennt,
Weil ihr alsdenn mit leichter Muͤh
Das Korn von ſeinen Huͤlſen trennt.
Laßt
13 Pollux lib. IV. c. 7.
14 Schol. Theocrit. in Idyll. 10.
15 Theocr. Idyll. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |