Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.mers aufgekommen. Dieses würde also den Grund der Anmerkung, Eben dieselben Ursachen, warum die alten Griechen vor der Erfin- Wie die Buchstaben in den Schooß Griechenlandes aufgenommen und 4 Homer. Hymn. in Apoll. vers. 20. 5 Strab. Lib. I. Plin. Lib. V. C. 56. & Lib. VII. C. 56. Apul. Lib. II. Florid. Deser. 6 Olymp. Lib. I. 7 Origin. C. XXXVII. Suidas in
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. mers aufgekommen. Dieſes wuͤrde alſo den Grund der Anmerkung, Eben dieſelben Urſachen, warum die alten Griechen vor der Erfin- Wie die Buchſtaben in den Schooß Griechenlandes aufgenommen und 4 Homer. Hymn. in Apoll. verſ. 20. 5 Strab. Lib. I. Plin. Lib. V. C. 56. & Lib. VII. C. 56. Apul. Lib. II. Florid. Deſer. 6 Olymp. Lib. I. 7 Origin. C. XXXVII. Suidas in
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="4"/> mers aufgekommen. Dieſes wuͤrde alſo den Grund der Anmerkung,<lb/> die Ariſtoteles macht, umſtoſſen, und den Schluß, welchen man dar-<lb/> aus fuͤr das Alterthum der griechiſchen Lieder ziehet, auf heben. Allein<lb/> Joſephus und Plutarchus koͤnnen, zumal, da ſie etwas zweifelhaft re-<lb/> den, die Glaubwuͤrdigkeit des Ariſtoteles, uͤber das Alter eines griechiſchen<lb/> Wortes, nicht verdaͤchtig machen; zu geſchweigen, daß in dem Lobge-<lb/> ſange oder Hymnus,<note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">Homer. Hymn. in Apoll. verſ.</hi> 20.</note> der dem Apollo zu Ehren verfertiget, und dem<lb/> Homer zugeſchrieben iſt, das Wort <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> gebraucht wird, um das<lb/> Geſetz oder die Sing-Art des Geſanges anzudeuten.</p><lb/> <p>Eben dieſelben Urſachen, warum die alten Griechen vor der Erfin-<lb/> dung der Buchſtaben ihre Geſetze ſungen, bewogen ſie, auch ihre Ge-<lb/> ſchichte, und uͤberhaupt alles das, was ſie auf ihre Nachkommen brin-<lb/> gen wollten, zu ſingen. Der Geſang war damals das einzige natuͤrli-<lb/> che Mittel, alles, woran der Nation zu viel gelegen war, als daß es<lb/> vergeſſen werden ſollte, von den Vaͤtern auf die Kinder fortzupflanzen.<lb/> Man brauchte alſo dieſe Methode faſt eben ſo in der Geſchichte, als bey<lb/> den Geſetzen; und die Gewohnheit, Dinge von allerley Arten zu ſingen,<lb/> gefiel den Griechen ſo wohl, daß ſie noch nach der Einfuͤhrung der Buch-<lb/> ſtaben fortdaurete. Daher waren alle Werke derer griechiſchen Schrift-<lb/> ſteller,<note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq">Strab. Lib. I. Plin. Lib. V. C. 56.<lb/> & Lib. VII. C. 56. Apul. Lib. II. Florid.<lb/> Deſer.</hi></note> die vor Cadmus von Mileto und vor Pherecydes von Scyros<lb/> gelebet haben, lauter Stuͤcke, die in Verſen geſchrieben waren, und die<lb/> man ſingen konnte. Es waren zwar nicht allemal bloſſe Lieder;<note place="foot" n="6"><hi rendition="#aq">Olymp. Lib. I.</hi></note> aber<lb/> es iſt doch ſehr glaublich, daß man die meiſte Zeit dergleichen brauchte,<lb/> weil dieſe Art von Unterricht den Vortheil hat, daß ſie, wegen ihres<lb/> leichten und ungekuͤnſtelten Weſens, und wegen ihrer Kuͤrze,<note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq">Origin. C. XXXVII. Suidas in<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.</hi></note> mehr,<lb/> als alle andern, nach dem Begriffe aller Menſchen iſt.</p><lb/> <p>Wie die Buchſtaben in den Schooß Griechenlandes aufgenommen<lb/> waren, und darinn die Kuͤnſte und Wiſſenſchaften erzeugten: ſo erweck-<lb/> ten die Lieder ein weiteres Nachſinnen uͤber die Melodie und uͤber die<lb/> Worte, wovon ſie zuſammen geſetzet waren. Die Gedanken uͤber die<lb/> Melodie gaben zu den Regeln der Muſic Gelegenheit, und die Gedanken<lb/> uͤber die Worte brachten nach und nach die Regeln der Dichtkunſt her-<lb/> vor. Anderſeits erhoben die Muſic und die Poeſie den Werth der Lie-<lb/> der, und brachten ſie zu einem Grade der Vollkommenheit, den ſie in<lb/> allen vorigen Jahrhunderten nicht hatten erreichen koͤnnen. Die natuͤr-<lb/> liche Ordnung, welche die Kuͤnſte in ihrem Fortgange gehalten, giebt<lb/> uns genug zu erkennen, wie die Dichtkunſt, die Muſic und die Lieder<lb/> auf dieſe Art von einander abgehangen. Dieſe Wahrheit wird noch<lb/> dadurch bekraͤftiget, daß die alten Griechen fuͤr die Lieder, die poetiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0014]
mers aufgekommen. Dieſes wuͤrde alſo den Grund der Anmerkung,
die Ariſtoteles macht, umſtoſſen, und den Schluß, welchen man dar-
aus fuͤr das Alterthum der griechiſchen Lieder ziehet, auf heben. Allein
Joſephus und Plutarchus koͤnnen, zumal, da ſie etwas zweifelhaft re-
den, die Glaubwuͤrdigkeit des Ariſtoteles, uͤber das Alter eines griechiſchen
Wortes, nicht verdaͤchtig machen; zu geſchweigen, daß in dem Lobge-
ſange oder Hymnus, 4 der dem Apollo zu Ehren verfertiget, und dem
Homer zugeſchrieben iſt, das Wort _ gebraucht wird, um das
Geſetz oder die Sing-Art des Geſanges anzudeuten.
Eben dieſelben Urſachen, warum die alten Griechen vor der Erfin-
dung der Buchſtaben ihre Geſetze ſungen, bewogen ſie, auch ihre Ge-
ſchichte, und uͤberhaupt alles das, was ſie auf ihre Nachkommen brin-
gen wollten, zu ſingen. Der Geſang war damals das einzige natuͤrli-
che Mittel, alles, woran der Nation zu viel gelegen war, als daß es
vergeſſen werden ſollte, von den Vaͤtern auf die Kinder fortzupflanzen.
Man brauchte alſo dieſe Methode faſt eben ſo in der Geſchichte, als bey
den Geſetzen; und die Gewohnheit, Dinge von allerley Arten zu ſingen,
gefiel den Griechen ſo wohl, daß ſie noch nach der Einfuͤhrung der Buch-
ſtaben fortdaurete. Daher waren alle Werke derer griechiſchen Schrift-
ſteller, 5 die vor Cadmus von Mileto und vor Pherecydes von Scyros
gelebet haben, lauter Stuͤcke, die in Verſen geſchrieben waren, und die
man ſingen konnte. Es waren zwar nicht allemal bloſſe Lieder; 6 aber
es iſt doch ſehr glaublich, daß man die meiſte Zeit dergleichen brauchte,
weil dieſe Art von Unterricht den Vortheil hat, daß ſie, wegen ihres
leichten und ungekuͤnſtelten Weſens, und wegen ihrer Kuͤrze, 7 mehr,
als alle andern, nach dem Begriffe aller Menſchen iſt.
Wie die Buchſtaben in den Schooß Griechenlandes aufgenommen
waren, und darinn die Kuͤnſte und Wiſſenſchaften erzeugten: ſo erweck-
ten die Lieder ein weiteres Nachſinnen uͤber die Melodie und uͤber die
Worte, wovon ſie zuſammen geſetzet waren. Die Gedanken uͤber die
Melodie gaben zu den Regeln der Muſic Gelegenheit, und die Gedanken
uͤber die Worte brachten nach und nach die Regeln der Dichtkunſt her-
vor. Anderſeits erhoben die Muſic und die Poeſie den Werth der Lie-
der, und brachten ſie zu einem Grade der Vollkommenheit, den ſie in
allen vorigen Jahrhunderten nicht hatten erreichen koͤnnen. Die natuͤr-
liche Ordnung, welche die Kuͤnſte in ihrem Fortgange gehalten, giebt
uns genug zu erkennen, wie die Dichtkunſt, die Muſic und die Lieder
auf dieſe Art von einander abgehangen. Dieſe Wahrheit wird noch
dadurch bekraͤftiget, daß die alten Griechen fuͤr die Lieder, die poetiſchen
und
4 Homer. Hymn. in Apoll. verſ. 20.
5 Strab. Lib. I. Plin. Lib. V. C. 56.
& Lib. VII. C. 56. Apul. Lib. II. Florid.
Deſer.
6 Olymp. Lib. I.
7 Origin. C. XXXVII. Suidas in
_.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |