Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 1. Hamburg, 1742.Die Sprache nach der Kunst zu zäumen, Uebt viele Dichter lebenslang. Sie haschen blindlings nach den Reimen, Und stimmen ihrer Schellen Klang. Vernunft und Wahrheit! seyd gebeten, (Dafern man ja an euch gedenkt) Den stolzen Reimen nachzutreten, Mit welchen uns Ruffin beschenkt. Der Thorheit unverjährte Rechte Erstrecken sich auf iedes Haupt: Es ist im menschlichen Geschlechte Jhr Anhang grösser, als man glaubt. Doch, wenn sie nicht Vergnügen brächte: So wär ihr schon die Macht geraubt. Ein Lehrer seltner Kleinigkeiten, Jn dem die Einfalt vornehm thut, Sucht, was er denket, auszubreiten: Denn alles, was er denkt, ist gut. Er runzelt seine breite Stirne, Und ist den sieben Weisen gleich: Sein sich verehrendes Gehirne Jst an besondern Kräften reich. Der Thorheit unverjährte Rechte Erstrecken sich auf iedes Haupt: Es ist im menschlichen Geschlechte Jhr Anhang grösser, als man glaubt. Doch, wenn sie nicht Vergnügen brächte: So wär ihr schon die Macht geraubt. Die Sprache nach der Kunſt zu zaͤumen, Uebt viele Dichter lebenslang. Sie haſchen blindlings nach den Reimen, Und ſtimmen ihrer Schellen Klang. Vernunft und Wahrheit! ſeyd gebeten, (Dafern man ja an euch gedenkt) Den ſtolzen Reimen nachzutreten, Mit welchen uns Ruffin beſchenkt. Der Thorheit unverjaͤhrte Rechte Erſtrecken ſich auf iedes Haupt: Es iſt im menſchlichen Geſchlechte Jhr Anhang groͤſſer, als man glaubt. Doch, wenn ſie nicht Vergnuͤgen braͤchte: So waͤr ihr ſchon die Macht geraubt. Ein Lehrer ſeltner Kleinigkeiten, Jn dem die Einfalt vornehm thut, Sucht, was er denket, auszubreiten: Denn alles, was er denkt, iſt gut. Er runzelt ſeine breite Stirne, Und iſt den ſieben Weiſen gleich: Sein ſich verehrendes Gehirne Jſt an beſondern Kraͤften reich. Der Thorheit unverjaͤhrte Rechte Erſtrecken ſich auf iedes Haupt: Es iſt im menſchlichen Geſchlechte Jhr Anhang groͤſſer, als man glaubt. Doch, wenn ſie nicht Vergnuͤgen braͤchte: So waͤr ihr ſchon die Macht geraubt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0076" n="54"/> <lg> <l>Die Sprache nach der Kunſt zu zaͤumen,</l><lb/> <l>Uebt viele Dichter lebenslang.</l><lb/> <l>Sie haſchen blindlings nach den Reimen,</l><lb/> <l>Und ſtimmen ihrer Schellen Klang.</l><lb/> <l>Vernunft und Wahrheit! ſeyd gebeten,</l><lb/> <l>(Dafern man ja an euch gedenkt)</l><lb/> <l>Den ſtolzen Reimen nachzutreten,</l><lb/> <l>Mit welchen uns Ruffin beſchenkt.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der Thorheit unverjaͤhrte Rechte</l><lb/> <l>Erſtrecken ſich auf iedes Haupt:</l><lb/> <l>Es iſt im menſchlichen Geſchlechte</l><lb/> <l>Jhr Anhang groͤſſer, als man glaubt.</l><lb/> <l>Doch, wenn ſie nicht Vergnuͤgen braͤchte:</l><lb/> <l>So waͤr ihr ſchon die Macht geraubt.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Ein Lehrer ſeltner Kleinigkeiten,</l><lb/> <l>Jn dem die Einfalt vornehm thut,</l><lb/> <l>Sucht, was er denket, auszubreiten:</l><lb/> <l>Denn alles, was er denkt, iſt gut.</l><lb/> <l>Er runzelt ſeine breite Stirne,</l><lb/> <l>Und iſt den ſieben Weiſen gleich:</l><lb/> <l>Sein ſich verehrendes Gehirne</l><lb/> <l>Jſt an beſondern Kraͤften reich.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der Thorheit unverjaͤhrte Rechte</l><lb/> <l>Erſtrecken ſich auf iedes Haupt:</l><lb/> <l>Es iſt im menſchlichen Geſchlechte</l><lb/> <l>Jhr Anhang groͤſſer, als man glaubt.</l><lb/> <l>Doch, wenn ſie nicht Vergnuͤgen braͤchte:</l><lb/> <l>So waͤr ihr ſchon die Macht geraubt.</l> </lg><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [54/0076]
Die Sprache nach der Kunſt zu zaͤumen,
Uebt viele Dichter lebenslang.
Sie haſchen blindlings nach den Reimen,
Und ſtimmen ihrer Schellen Klang.
Vernunft und Wahrheit! ſeyd gebeten,
(Dafern man ja an euch gedenkt)
Den ſtolzen Reimen nachzutreten,
Mit welchen uns Ruffin beſchenkt.
Der Thorheit unverjaͤhrte Rechte
Erſtrecken ſich auf iedes Haupt:
Es iſt im menſchlichen Geſchlechte
Jhr Anhang groͤſſer, als man glaubt.
Doch, wenn ſie nicht Vergnuͤgen braͤchte:
So waͤr ihr ſchon die Macht geraubt.
Ein Lehrer ſeltner Kleinigkeiten,
Jn dem die Einfalt vornehm thut,
Sucht, was er denket, auszubreiten:
Denn alles, was er denkt, iſt gut.
Er runzelt ſeine breite Stirne,
Und iſt den ſieben Weiſen gleich:
Sein ſich verehrendes Gehirne
Jſt an beſondern Kraͤften reich.
Der Thorheit unverjaͤhrte Rechte
Erſtrecken ſich auf iedes Haupt:
Es iſt im menſchlichen Geſchlechte
Jhr Anhang groͤſſer, als man glaubt.
Doch, wenn ſie nicht Vergnuͤgen braͤchte:
So waͤr ihr ſchon die Macht geraubt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung01_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung01_1742/76 |
Zitationshilfe: | Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 1. Hamburg, 1742, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung01_1742/76>, abgerufen am 16.02.2025. |