Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 1. Hamburg, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

"und entschliesset sich, seine Weinflasche oder seine Schöne zu ver-
"ewigen. 20 Mit welcher Menge läppischer Werke sind wir, um
"nicht weiter zurück zu gehen, nur seit der grossen Staatsver-
"änderung 21 beschweret worden! Ohne Zweifel ist die Ursache
"grossentheils diese, daß man von den Eigenschaften solcher kleinen
"Gedichte keinen rechten Begriff hat. Es ist wahr, sie erfordern
"eben keine Hoheit der Gedanken, noch eine besondre Fähigkeit,
"noch eine Kenntniß, die sehr weit gehet. Hingegen erheischen
"sie eine genaue Kunstrichtigkeit, die grösste Zärtlichkeit des Ge-
"schmacks, eine vollkommne Reinigkeit in der Schreibart, 22 ein
"Sylbenmaaß, das vor allen andern leicht, angenehm und fliessend
"ist, einen ungezwungenen zierlichen Schwung des Witzes und der

Einfälle
20 [Spaltenumbruch]
First then of songs, which now so
much abound,
Without bis Song no Fop is to be found;
Amost offensive Weapon, which he draws
On all be meets without apollo's
Laws.
Tho' nothing seems more easy, yet no
Part
Of Poetry requires a nicer Art. &c.

S. The Works of John Sheffield, Duke
of buckingham, Vol. I. pag.
131.
Hieher gehört auch, was Boileau in seiner
Dichtkunst [Chant. II. v. 191-204] erinnert.
21 [Spaltenumbruch] 1688.
22 [Spaltenumbruch] Die Reinigkeit der Sprache ist
wohl unstreitig eine der vornehmsten
Eigenschaften der Rede überhaupt und
insonderheit der gebundenen. Wie vie-
le Gedichte gefallen, und wie mancher er-
hält den Namen eines Dichters, blosser-
dings durch grammatische Vollkommen-
heiten! Richtige Ausdrücke und zierli-
che Wortfügungen müssen also auch der
lyrischen Poesie nicht fehlen: sie sind aber
[Spaltenumbruch] Liedern, wie es mir scheint, nicht so ei-
gen, als den Oden und der höheren poe-
tischen Schreibart. Es ist ja erlaubt
und gewöhnlich gnug, in der pöbelhaf-
ten Mundart und in einem seltsamen
Character, Lieder abzufassen, welche sich
auf eine andre Art beliebt und unvergeß-
lich machen müssen, als durch die sorg-
fältigste Beobachtung der Regeln der
Sprachkunst. Wer nun diese ängstli-
che Sorgfalt von einem Liederdichter, der
juvenum curas & libera vina besingt, so
sehr als von einem andern erheischen
wollte, der würde sich gewiß eben so lä-
cherlich machen, als wenn er jeden scherz-
haften Einfall und jeden Ausdruck eines
Liedes nach den Sätzen der strengsten
Sittenlehre erklären, oder nach der Er-
leuchtung der Methodisten und andrer
Heiligen beurtheilen, oder endlich allen
Nachfolgern des Horaz, durch einen
Machtspruch, auferlegen dürfte, nur
für die liebe Jugend und unbärtige Leser
zu schreiben.

“und entſchlieſſet ſich, ſeine Weinflaſche oder ſeine Schoͤne zu ver-
“ewigen. 20 Mit welcher Menge laͤppiſcher Werke ſind wir, um
“nicht weiter zuruͤck zu gehen, nur ſeit der groſſen Staatsver-
“aͤnderung 21 beſchweret worden! Ohne Zweifel iſt die Urſache
“groſſentheils dieſe, daß man von den Eigenſchaften ſolcher kleinen
“Gedichte keinen rechten Begriff hat. Es iſt wahr, ſie erfordern
“eben keine Hoheit der Gedanken, noch eine beſondre Faͤhigkeit,
“noch eine Kenntniß, die ſehr weit gehet. Hingegen erheiſchen
“ſie eine genaue Kunſtrichtigkeit, die groͤſſte Zaͤrtlichkeit des Ge-
“ſchmacks, eine vollkommne Reinigkeit in der Schreibart, 22 ein
“Sylbenmaaß, das vor allen andern leicht, angenehm und flieſſend
“iſt, einen ungezwungenen zierlichen Schwung des Witzes und der

Einfaͤlle
20 [Spaltenumbruch]
Firſt then of songs, which now ſo
much abound,
Without bis Song no Fop is to be found;
Amoſt offenſive Weapon, which he draws
On all be meets without apollo’s
Laws.
Tho’ nothing ſeems more eaſy, yet no
Part
Of Poetry requires a nicer Art. &c.

S. The Works of John Sheffield, Duke
of buckingham, Vol. I. pag.
131.
Hieher gehoͤrt auch, was Boileau in ſeiner
Dichtkunſt [Chant. II. v. 191-204] eriñert.
21 [Spaltenumbruch] 1688.
22 [Spaltenumbruch] Die Reinigkeit der Sprache iſt
wohl unſtreitig eine der vornehmſten
Eigenſchaften der Rede uͤberhaupt und
inſonderheit der gebundenen. Wie vie-
le Gedichte gefallen, und wie mancher er-
haͤlt den Namen eines Dichters, bloſſer-
dings durch grammatiſche Vollkommen-
heiten! Richtige Ausdruͤcke und zierli-
che Wortfuͤgungen muͤſſen alſo auch der
lyriſchen Poeſie nicht fehlen: ſie ſind aber
[Spaltenumbruch] Liedern, wie es mir ſcheint, nicht ſo ei-
gen, als den Oden und der hoͤheren poe-
tiſchen Schreibart. Es iſt ja erlaubt
und gewoͤhnlich gnug, in der poͤbelhaf-
ten Mundart und in einem ſeltſamen
Character, Lieder abzufaſſen, welche ſich
auf eine andre Art beliebt und unvergeß-
lich machen muͤſſen, als durch die ſorg-
faͤltigſte Beobachtung der Regeln der
Sprachkunſt. Wer nun dieſe aͤngſtli-
che Sorgfalt von einem Liederdichter, der
juvenum curas & libera vina beſingt, ſo
ſehr als von einem andern erheiſchen
wollte, der wuͤrde ſich gewiß eben ſo laͤ-
cherlich machen, als wenn er jeden ſcherz-
haften Einfall und jeden Ausdruck eines
Liedes nach den Saͤtzen der ſtrengſten
Sittenlehre erklaͤren, oder nach der Er-
leuchtung der Methodiſten und andrer
Heiligen beurtheilen, oder endlich allen
Nachfolgern des Horaz, durch einen
Machtſpruch, auferlegen duͤrfte, nur
fuͤr die liebe Jugend und unbaͤrtige Leſer
zu ſchreiben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0014"/>
&#x201C;und ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich, &#x017F;eine Weinfla&#x017F;che oder &#x017F;eine Scho&#x0364;ne zu ver-<lb/>
&#x201C;ewigen. <note place="foot" n="20"><cb/><cit><quote><lg rendition="#aq #i" type="poem"><l>Fir&#x017F;t then of <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">songs,</hi></hi> which now &#x017F;o</l><lb/><l><hi rendition="#et">much abound,</hi></l><lb/><l>Without bis Song no Fop is to be found;</l><lb/><l>Amo&#x017F;t offen&#x017F;ive Weapon, which he draws</l><lb/><l>On all be meets without <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">apollo&#x2019;s</hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Laws.</hi></l><lb/><l>Tho&#x2019; nothing &#x017F;eems more ea&#x017F;y, yet no</l><lb/><l><hi rendition="#et">Part</hi></l><lb/><l>Of Poetry requires a nicer Art. &amp;c.</l></lg></quote></cit><lb/>
S. <hi rendition="#aq">The Works of John Sheffield, Duke<lb/>
of <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">buckingham,</hi></hi> Vol. I. pag.</hi> 131.<lb/>
Hieher geho&#x0364;rt auch, was <hi rendition="#aq">Boileau</hi> in &#x017F;einer<lb/>
Dichtkun&#x017F;t [<hi rendition="#aq">Chant. II. v.</hi> 191-204] erin&#x0303;ert.</note> Mit welcher Menge la&#x0364;ppi&#x017F;cher Werke &#x017F;ind wir, um<lb/>
&#x201C;nicht weiter zuru&#x0364;ck zu gehen, nur &#x017F;eit der gro&#x017F;&#x017F;en Staatsver-<lb/>
&#x201C;a&#x0364;nderung <note place="foot" n="21"><cb/>
1688.</note> be&#x017F;chweret worden! Ohne Zweifel i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache<lb/>
&#x201C;gro&#x017F;&#x017F;entheils die&#x017F;e, daß man von den Eigen&#x017F;chaften &#x017F;olcher kleinen<lb/>
&#x201C;Gedichte keinen rechten Begriff hat. Es i&#x017F;t wahr, &#x017F;ie erfordern<lb/>
&#x201C;eben keine Hoheit der Gedanken, noch eine be&#x017F;ondre Fa&#x0364;higkeit,<lb/>
&#x201C;noch eine Kenntniß, die &#x017F;ehr weit gehet. Hingegen erhei&#x017F;chen<lb/>
&#x201C;&#x017F;ie eine genaue Kun&#x017F;trichtigkeit, die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;te Za&#x0364;rtlichkeit des Ge-<lb/>
&#x201C;&#x017F;chmacks, eine vollkommne Reinigkeit in der Schreibart, <note place="foot" n="22"><cb/>
Die Reinigkeit der Sprache i&#x017F;t<lb/>
wohl un&#x017F;treitig eine der vornehm&#x017F;ten<lb/>
Eigen&#x017F;chaften der Rede u&#x0364;berhaupt und<lb/>
in&#x017F;onderheit der gebundenen. Wie vie-<lb/>
le Gedichte gefallen, und wie mancher er-<lb/>
ha&#x0364;lt den Namen eines Dichters, blo&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
dings durch grammati&#x017F;che Vollkommen-<lb/>
heiten! Richtige Ausdru&#x0364;cke und zierli-<lb/>
che Wortfu&#x0364;gungen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o auch der<lb/>
lyri&#x017F;chen Poe&#x017F;ie nicht fehlen: &#x017F;ie &#x017F;ind aber<lb/><cb/>
Liedern, wie es mir &#x017F;cheint, nicht &#x017F;o ei-<lb/>
gen, als den Oden und der ho&#x0364;heren poe-<lb/>
ti&#x017F;chen Schreibart. Es i&#x017F;t ja erlaubt<lb/>
und gewo&#x0364;hnlich gnug, in der po&#x0364;belhaf-<lb/>
ten Mundart und in einem &#x017F;elt&#x017F;amen<lb/>
Character, Lieder abzufa&#x017F;&#x017F;en, welche &#x017F;ich<lb/>
auf eine andre Art beliebt und unvergeß-<lb/>
lich machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als durch die &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig&#x017F;te Beobachtung der Regeln der<lb/>
Sprachkun&#x017F;t. Wer nun die&#x017F;e a&#x0364;ng&#x017F;tli-<lb/>
che Sorgfalt von einem Liederdichter, der<lb/><hi rendition="#aq">juvenum curas &amp; libera vina</hi> be&#x017F;ingt, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr als von einem andern erhei&#x017F;chen<lb/>
wollte, der wu&#x0364;rde &#x017F;ich gewiß eben &#x017F;o la&#x0364;-<lb/>
cherlich machen, als wenn er jeden &#x017F;cherz-<lb/>
haften Einfall und jeden Ausdruck eines<lb/>
Liedes nach den Sa&#x0364;tzen der &#x017F;treng&#x017F;ten<lb/>
Sittenlehre erkla&#x0364;ren, oder nach der Er-<lb/>
leuchtung der Methodi&#x017F;ten und andrer<lb/>
Heiligen beurtheilen, oder endlich allen<lb/>
Nachfolgern des Horaz, durch einen<lb/>
Macht&#x017F;pruch, auferlegen du&#x0364;rfte, nur<lb/>
fu&#x0364;r die liebe Jugend und unba&#x0364;rtige Le&#x017F;er<lb/>
zu &#x017F;chreiben.</note> ein<lb/>
&#x201C;Sylbenmaaß, das vor allen andern leicht, angenehm und flie&#x017F;&#x017F;end<lb/>
&#x201C;i&#x017F;t, einen ungezwungenen zierlichen Schwung des Witzes und der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Einfa&#x0364;lle</fw><lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] “und entſchlieſſet ſich, ſeine Weinflaſche oder ſeine Schoͤne zu ver- “ewigen. 20 Mit welcher Menge laͤppiſcher Werke ſind wir, um “nicht weiter zuruͤck zu gehen, nur ſeit der groſſen Staatsver- “aͤnderung 21 beſchweret worden! Ohne Zweifel iſt die Urſache “groſſentheils dieſe, daß man von den Eigenſchaften ſolcher kleinen “Gedichte keinen rechten Begriff hat. Es iſt wahr, ſie erfordern “eben keine Hoheit der Gedanken, noch eine beſondre Faͤhigkeit, “noch eine Kenntniß, die ſehr weit gehet. Hingegen erheiſchen “ſie eine genaue Kunſtrichtigkeit, die groͤſſte Zaͤrtlichkeit des Ge- “ſchmacks, eine vollkommne Reinigkeit in der Schreibart, 22 ein “Sylbenmaaß, das vor allen andern leicht, angenehm und flieſſend “iſt, einen ungezwungenen zierlichen Schwung des Witzes und der Einfaͤlle 20 Firſt then of songs, which now ſo much abound, Without bis Song no Fop is to be found; Amoſt offenſive Weapon, which he draws On all be meets without apollo’s Laws. Tho’ nothing ſeems more eaſy, yet no Part Of Poetry requires a nicer Art. &c. S. The Works of John Sheffield, Duke of buckingham, Vol. I. pag. 131. Hieher gehoͤrt auch, was Boileau in ſeiner Dichtkunſt [Chant. II. v. 191-204] eriñert. 21 1688. 22 Die Reinigkeit der Sprache iſt wohl unſtreitig eine der vornehmſten Eigenſchaften der Rede uͤberhaupt und inſonderheit der gebundenen. Wie vie- le Gedichte gefallen, und wie mancher er- haͤlt den Namen eines Dichters, bloſſer- dings durch grammatiſche Vollkommen- heiten! Richtige Ausdruͤcke und zierli- che Wortfuͤgungen muͤſſen alſo auch der lyriſchen Poeſie nicht fehlen: ſie ſind aber Liedern, wie es mir ſcheint, nicht ſo ei- gen, als den Oden und der hoͤheren poe- tiſchen Schreibart. Es iſt ja erlaubt und gewoͤhnlich gnug, in der poͤbelhaf- ten Mundart und in einem ſeltſamen Character, Lieder abzufaſſen, welche ſich auf eine andre Art beliebt und unvergeß- lich machen muͤſſen, als durch die ſorg- faͤltigſte Beobachtung der Regeln der Sprachkunſt. Wer nun dieſe aͤngſtli- che Sorgfalt von einem Liederdichter, der juvenum curas & libera vina beſingt, ſo ſehr als von einem andern erheiſchen wollte, der wuͤrde ſich gewiß eben ſo laͤ- cherlich machen, als wenn er jeden ſcherz- haften Einfall und jeden Ausdruck eines Liedes nach den Saͤtzen der ſtrengſten Sittenlehre erklaͤren, oder nach der Er- leuchtung der Methodiſten und andrer Heiligen beurtheilen, oder endlich allen Nachfolgern des Horaz, durch einen Machtſpruch, auferlegen duͤrfte, nur fuͤr die liebe Jugend und unbaͤrtige Leſer zu ſchreiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung01_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung01_1742/14
Zitationshilfe: Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 1. Hamburg, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hagedorn_sammlung01_1742/14>, abgerufen am 09.09.2024.