Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Religion der Tugend. XVIII.
Kerkern der Konvikt-Schulen und nicht in den weihrauchduftenden
christlichen Kirchen. Die Wege, auf denen wir uns dieser herr-
lichen Göttin der Wahrheit und Erkenntniß nähern, sind die
liebevolle Erforschung der Natur und ihrer Gesetze, die Be-
obachtung der unendlich großen Sternenwelt mittels des Teleskops,
der unendlich kleinen Zellenwelt mittels des Mikroskops; -- aber
nicht sinnlose Andachts-Uebungen und gedankenlose Gebete, nicht
die Opfergaben des Ablasses und der Peterspfennige. Die kost-
baren Gaben, mit denen uns die Göttin der Wahrheit beschenkt,
sind die herrlichen Früchte vom Baume der Erkenntniß und der
unschätzbare Gewinn einer klaren, einheitlichen Weltanschauung, --
aber nicht der Glaube an übernatürliche "Wunder" und das
Wahngebilde eines "ewigen Lebens".

II. Das Ideal der Tugend. Anders als mit dem ewig
Wahren verhält es sich mit dem Gottes-Ideal des ewig Guten.
Während bei der Erkenntniß der Wahrheit die Offenbarung der
Kirche völlig auszuschließen und allein die Erforschung der Natur
zu befragen ist, fällt dagegen der Inbegriff des Guten, den
wir Tugend nennen, in unserer monistischen Religion größten-
theils mit der christlichen Tugend zusammen; natürlich gilt das
nur von dem ursprünglichen, reinen Christenthum der drei ersten
Jahrhunderte, wie dessen Tugendlehren in den Evangelien und in
den paulinischen Briefen niedergelegt sind; -- es gilt aber nicht
von der vatikanischen Karikatur jener reinen Lehre, welche die
europäische Kultur zu ihrem unendlichen Schaden durch zwölf
Jahrhunderte beherrscht hat. Den besten Theil der christlichen
Moral, an dem wir festhalten, bilden die Humanitäts-Gebote
der Liebe und Duldung, des Mitleids und der Hilfe. Nur sind
diese edlen Pflichtgebote, die man als "christliche Moral" (im
besten Sinne!) zusammenfaßt, keine neuen Erfindungen des
Christenthums, sondern sie sind von diesem aus älteren Religions-
formen herübergenommen. In der That ist ja die "Goldene

Religion der Tugend. XVIII.
Kerkern der Konvikt-Schulen und nicht in den weihrauchduftenden
chriſtlichen Kirchen. Die Wege, auf denen wir uns dieſer herr-
lichen Göttin der Wahrheit und Erkenntniß nähern, ſind die
liebevolle Erforſchung der Natur und ihrer Geſetze, die Be-
obachtung der unendlich großen Sternenwelt mittels des Teleſkops,
der unendlich kleinen Zellenwelt mittels des Mikroſkops; — aber
nicht ſinnloſe Andachts-Uebungen und gedankenloſe Gebete, nicht
die Opfergaben des Ablaſſes und der Peterspfennige. Die koſt-
baren Gaben, mit denen uns die Göttin der Wahrheit beſchenkt,
ſind die herrlichen Früchte vom Baume der Erkenntniß und der
unſchätzbare Gewinn einer klaren, einheitlichen Weltanſchauung, —
aber nicht der Glaube an übernatürliche „Wunder“ und das
Wahngebilde eines „ewigen Lebens“.

II. Das Ideal der Tugend. Anders als mit dem ewig
Wahren verhält es ſich mit dem Gottes-Ideal des ewig Guten.
Während bei der Erkenntniß der Wahrheit die Offenbarung der
Kirche völlig auszuſchließen und allein die Erforſchung der Natur
zu befragen iſt, fällt dagegen der Inbegriff des Guten, den
wir Tugend nennen, in unſerer moniſtiſchen Religion größten-
theils mit der chriſtlichen Tugend zuſammen; natürlich gilt das
nur von dem urſprünglichen, reinen Chriſtenthum der drei erſten
Jahrhunderte, wie deſſen Tugendlehren in den Evangelien und in
den pauliniſchen Briefen niedergelegt ſind; — es gilt aber nicht
von der vatikaniſchen Karikatur jener reinen Lehre, welche die
europäiſche Kultur zu ihrem unendlichen Schaden durch zwölf
Jahrhunderte beherrſcht hat. Den beſten Theil der chriſtlichen
Moral, an dem wir feſthalten, bilden die Humanitäts-Gebote
der Liebe und Duldung, des Mitleids und der Hilfe. Nur ſind
dieſe edlen Pflichtgebote, die man als „chriſtliche Moral“ (im
beſten Sinne!) zuſammenfaßt, keine neuen Erfindungen des
Chriſtenthums, ſondern ſie ſind von dieſem aus älteren Religions-
formen herübergenommen. In der That iſt ja die „Goldene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0406" n="390"/><fw place="top" type="header">Religion der Tugend. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi></fw><lb/>
Kerkern der Konvikt-Schulen und nicht in den weihrauchduftenden<lb/>
chri&#x017F;tlichen Kirchen. Die Wege, auf denen wir uns die&#x017F;er herr-<lb/>
lichen Göttin der Wahrheit und Erkenntniß nähern, &#x017F;ind die<lb/>
liebevolle Erfor&#x017F;chung der Natur und ihrer Ge&#x017F;etze, die Be-<lb/>
obachtung der unendlich großen Sternenwelt mittels des Tele&#x017F;kops,<lb/>
der unendlich kleinen Zellenwelt mittels des Mikro&#x017F;kops; &#x2014; aber<lb/>
nicht &#x017F;innlo&#x017F;e Andachts-Uebungen und gedankenlo&#x017F;e Gebete, nicht<lb/>
die Opfergaben des Abla&#x017F;&#x017F;es und der Peterspfennige. Die ko&#x017F;t-<lb/>
baren Gaben, mit denen uns die Göttin der Wahrheit be&#x017F;chenkt,<lb/>
&#x017F;ind die herrlichen Früchte vom Baume der Erkenntniß und der<lb/>
un&#x017F;chätzbare Gewinn einer klaren, einheitlichen Weltan&#x017F;chauung, &#x2014;<lb/>
aber nicht der Glaube an übernatürliche &#x201E;Wunder&#x201C; und das<lb/>
Wahngebilde eines &#x201E;ewigen Lebens&#x201C;.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Ideal der Tugend.</hi> Anders als mit dem ewig<lb/>
Wahren verhält es &#x017F;ich mit dem Gottes-Ideal des ewig Guten.<lb/>
Während bei der Erkenntniß der Wahrheit die Offenbarung der<lb/>
Kirche völlig auszu&#x017F;chließen und allein die Erfor&#x017F;chung der Natur<lb/>
zu befragen i&#x017F;t, fällt dagegen der Inbegriff des <hi rendition="#g">Guten,</hi> den<lb/>
wir Tugend nennen, in un&#x017F;erer moni&#x017F;ti&#x017F;chen Religion größten-<lb/>
theils mit der chri&#x017F;tlichen Tugend zu&#x017F;ammen; natürlich gilt das<lb/>
nur von dem ur&#x017F;prünglichen, reinen Chri&#x017F;tenthum der drei er&#x017F;ten<lb/>
Jahrhunderte, wie de&#x017F;&#x017F;en Tugendlehren in den Evangelien und in<lb/>
den paulini&#x017F;chen Briefen niedergelegt &#x017F;ind; &#x2014; es gilt aber nicht<lb/>
von der vatikani&#x017F;chen Karikatur jener reinen Lehre, welche die<lb/>
europäi&#x017F;che Kultur zu ihrem unendlichen Schaden durch zwölf<lb/>
Jahrhunderte beherr&#x017F;cht hat. Den be&#x017F;ten Theil der chri&#x017F;tlichen<lb/>
Moral, an dem wir fe&#x017F;thalten, bilden die Humanitäts-Gebote<lb/>
der Liebe und Duldung, des Mitleids und der Hilfe. Nur &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e edlen Pflichtgebote, die man als &#x201E;chri&#x017F;tliche Moral&#x201C; (im<lb/>
be&#x017F;ten Sinne!) zu&#x017F;ammenfaßt, keine neuen Erfindungen des<lb/>
Chri&#x017F;tenthums, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind von die&#x017F;em aus älteren Religions-<lb/>
formen herübergenommen. In der That i&#x017F;t ja die &#x201E;<hi rendition="#g">Goldene</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0406] Religion der Tugend. XVIII. Kerkern der Konvikt-Schulen und nicht in den weihrauchduftenden chriſtlichen Kirchen. Die Wege, auf denen wir uns dieſer herr- lichen Göttin der Wahrheit und Erkenntniß nähern, ſind die liebevolle Erforſchung der Natur und ihrer Geſetze, die Be- obachtung der unendlich großen Sternenwelt mittels des Teleſkops, der unendlich kleinen Zellenwelt mittels des Mikroſkops; — aber nicht ſinnloſe Andachts-Uebungen und gedankenloſe Gebete, nicht die Opfergaben des Ablaſſes und der Peterspfennige. Die koſt- baren Gaben, mit denen uns die Göttin der Wahrheit beſchenkt, ſind die herrlichen Früchte vom Baume der Erkenntniß und der unſchätzbare Gewinn einer klaren, einheitlichen Weltanſchauung, — aber nicht der Glaube an übernatürliche „Wunder“ und das Wahngebilde eines „ewigen Lebens“. II. Das Ideal der Tugend. Anders als mit dem ewig Wahren verhält es ſich mit dem Gottes-Ideal des ewig Guten. Während bei der Erkenntniß der Wahrheit die Offenbarung der Kirche völlig auszuſchließen und allein die Erforſchung der Natur zu befragen iſt, fällt dagegen der Inbegriff des Guten, den wir Tugend nennen, in unſerer moniſtiſchen Religion größten- theils mit der chriſtlichen Tugend zuſammen; natürlich gilt das nur von dem urſprünglichen, reinen Chriſtenthum der drei erſten Jahrhunderte, wie deſſen Tugendlehren in den Evangelien und in den pauliniſchen Briefen niedergelegt ſind; — es gilt aber nicht von der vatikaniſchen Karikatur jener reinen Lehre, welche die europäiſche Kultur zu ihrem unendlichen Schaden durch zwölf Jahrhunderte beherrſcht hat. Den beſten Theil der chriſtlichen Moral, an dem wir feſthalten, bilden die Humanitäts-Gebote der Liebe und Duldung, des Mitleids und der Hilfe. Nur ſind dieſe edlen Pflichtgebote, die man als „chriſtliche Moral“ (im beſten Sinne!) zuſammenfaßt, keine neuen Erfindungen des Chriſtenthums, ſondern ſie ſind von dieſem aus älteren Religions- formen herübergenommen. In der That iſt ja die „Goldene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/406
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/406>, abgerufen am 07.05.2024.