Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Sittliche Weltordnung.
ehernen, großen Gesetzen" wie die Geschichte der ganzen organischen
Welt, die seit vielen Jahrmillionen die Erde bevölkert.

Die Geologen unterscheiden in der "organischen Erdgeschichte",
soweit sie uns durch die Denkmäler der Versteinerungskunde be-
kannt ist, drei große Perioden: das primäre, sekundäre und
tertiäre Zeitalter. Die Zeitdauer der ersteren soll nach einer
neueren Berechnung mindestens 34 Millionen, die der zweiten 11,
die der dritten 3 Millionen Jahre betragen haben. Die Geschichte
des Wirbelthier-Stammes, aus dem unser eigenes Geschlecht ent-
sprossen ist, liegt innerhalb dieses langen Zeitraumes klar vor
unseren Augen; drei verschiedene Entwickelungsstufen der Verte-
braten waren in jenen drei großen Perioden successiv entwickelt;
in der primären (paläozoischen) Periode die Fische, in dem
sekundären (mesozoischen) Zeitalter die Reptilien, in dem
tertiären (cänozoischen) die Säugethiere. Von diesen
drei Hauptgruppen der Wirbelthiere nehmen die Fische den
niedersten, die Reptilien einen mittleren, die Säugethiere den
höchsten Rang der Vollkommenheit ein. Bei tieferem Eingehen
in die Geschichte der drei Klassen finden wir, daß auch die ein-
zelnen Ordnungen und Familien derselben innerhalb der drei
Zeiträume sich fortschreitend zu höherer Vollkommenheit ent-
wickelten. Kann man nun diesen fortschreitenden Entwickelungs-
gang als Ausfluß einer bewußten zweckmäßigen Zielstrebigkeit
oder einer sittlichen Weltordnung bezeichnen? Durchaus nicht!
Denn die Selektions-Theorie lehrt uns, ebenso wie die organische
Differenzirung, daß der organische Fortschritt eine noth-
wendige Folge
des Kampfes um's Dasein ist. Tausende
von guten, schönen, bewunderungswürdigen Arten des Thier-
und Pflanzenreiches sind im Laufe jener 48 Millionen Jahre zu
Grunde gegangen, weil sie anderen, stärkeren Platz machen mußten;
und diese Sieger im Kampfe um's Dasein waren nicht immer die
edleren oder im moralischen Sinne vollkommneren Formen.

XIV. Sittliche Weltordnung.
ehernen, großen Geſetzen“ wie die Geſchichte der ganzen organiſchen
Welt, die ſeit vielen Jahrmillionen die Erde bevölkert.

Die Geologen unterſcheiden in der „organiſchen Erdgeſchichte“,
ſoweit ſie uns durch die Denkmäler der Verſteinerungskunde be-
kannt iſt, drei große Perioden: das primäre, ſekundäre und
tertiäre Zeitalter. Die Zeitdauer der erſteren ſoll nach einer
neueren Berechnung mindeſtens 34 Millionen, die der zweiten 11,
die der dritten 3 Millionen Jahre betragen haben. Die Geſchichte
des Wirbelthier-Stammes, aus dem unſer eigenes Geſchlecht ent-
ſproſſen iſt, liegt innerhalb dieſes langen Zeitraumes klar vor
unſeren Augen; drei verſchiedene Entwickelungsſtufen der Verte-
braten waren in jenen drei großen Perioden ſucceſſiv entwickelt;
in der primären (paläozoiſchen) Periode die Fiſche, in dem
ſekundären (meſozoiſchen) Zeitalter die Reptilien, in dem
tertiären (cänozoiſchen) die Säugethiere. Von dieſen
drei Hauptgruppen der Wirbelthiere nehmen die Fiſche den
niederſten, die Reptilien einen mittleren, die Säugethiere den
höchſten Rang der Vollkommenheit ein. Bei tieferem Eingehen
in die Geſchichte der drei Klaſſen finden wir, daß auch die ein-
zelnen Ordnungen und Familien derſelben innerhalb der drei
Zeiträume ſich fortſchreitend zu höherer Vollkommenheit ent-
wickelten. Kann man nun dieſen fortſchreitenden Entwickelungs-
gang als Ausfluß einer bewußten zweckmäßigen Zielſtrebigkeit
oder einer ſittlichen Weltordnung bezeichnen? Durchaus nicht!
Denn die Selektions-Theorie lehrt uns, ebenſo wie die organiſche
Differenzirung, daß der organiſche Fortſchritt eine noth-
wendige Folge
des Kampfes um's Daſein iſt. Tauſende
von guten, ſchönen, bewunderungswürdigen Arten des Thier-
und Pflanzenreiches ſind im Laufe jener 48 Millionen Jahre zu
Grunde gegangen, weil ſie anderen, ſtärkeren Platz machen mußten;
und dieſe Sieger im Kampfe um's Daſein waren nicht immer die
edleren oder im moraliſchen Sinne vollkommneren Formen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0329" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Sittliche Weltordnung.</fw><lb/>
ehernen, großen Ge&#x017F;etzen&#x201C; wie die Ge&#x017F;chichte der ganzen organi&#x017F;chen<lb/>
Welt, die &#x017F;eit vielen Jahrmillionen die Erde bevölkert.</p><lb/>
          <p>Die Geologen unter&#x017F;cheiden in der &#x201E;organi&#x017F;chen Erdge&#x017F;chichte&#x201C;,<lb/>
&#x017F;oweit &#x017F;ie uns durch die Denkmäler der Ver&#x017F;teinerungskunde be-<lb/>
kannt i&#x017F;t, drei große Perioden: das primäre, &#x017F;ekundäre und<lb/>
tertiäre Zeitalter. Die Zeitdauer der er&#x017F;teren &#x017F;oll nach einer<lb/>
neueren Berechnung minde&#x017F;tens 34 Millionen, die der zweiten 11,<lb/>
die der dritten 3 Millionen Jahre betragen haben. Die Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Wirbelthier-Stammes, aus dem un&#x017F;er eigenes Ge&#x017F;chlecht ent-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, liegt innerhalb die&#x017F;es langen Zeitraumes klar vor<lb/>
un&#x017F;eren Augen; drei ver&#x017F;chiedene Entwickelungs&#x017F;tufen der Verte-<lb/>
braten waren in jenen drei großen Perioden &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iv entwickelt;<lb/>
in der primären (<hi rendition="#g">paläozoi&#x017F;chen</hi>) Periode die <hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi>, in dem<lb/>
&#x017F;ekundären (<hi rendition="#g">me&#x017F;ozoi&#x017F;chen</hi>) Zeitalter die <hi rendition="#g">Reptilien</hi>, in dem<lb/>
tertiären (<hi rendition="#g">cänozoi&#x017F;chen</hi>) die <hi rendition="#g">Säugethiere</hi>. Von die&#x017F;en<lb/>
drei Hauptgruppen der Wirbelthiere nehmen die Fi&#x017F;che den<lb/>
nieder&#x017F;ten, die Reptilien einen mittleren, die Säugethiere den<lb/>
höch&#x017F;ten Rang der Vollkommenheit ein. Bei tieferem Eingehen<lb/>
in die Ge&#x017F;chichte der drei Kla&#x017F;&#x017F;en finden wir, daß auch die ein-<lb/>
zelnen Ordnungen und Familien der&#x017F;elben innerhalb der drei<lb/>
Zeiträume &#x017F;ich fort&#x017F;chreitend zu höherer Vollkommenheit ent-<lb/>
wickelten. Kann man nun die&#x017F;en fort&#x017F;chreitenden Entwickelungs-<lb/>
gang als Ausfluß einer bewußten zweckmäßigen Ziel&#x017F;trebigkeit<lb/>
oder einer &#x017F;ittlichen Weltordnung bezeichnen? Durchaus nicht!<lb/>
Denn die Selektions-Theorie lehrt uns, eben&#x017F;o wie die organi&#x017F;che<lb/>
Differenzirung, daß der organi&#x017F;che <hi rendition="#g">Fort&#x017F;chritt</hi> eine <hi rendition="#g">noth-<lb/>
wendige Folge</hi> des Kampfes um's Da&#x017F;ein i&#x017F;t. Tau&#x017F;ende<lb/>
von guten, &#x017F;chönen, bewunderungswürdigen Arten des Thier-<lb/>
und Pflanzenreiches &#x017F;ind im Laufe jener 48 Millionen Jahre zu<lb/>
Grunde gegangen, weil &#x017F;ie anderen, &#x017F;tärkeren Platz machen mußten;<lb/>
und die&#x017F;e Sieger im Kampfe um's Da&#x017F;ein waren nicht immer die<lb/>
edleren oder im morali&#x017F;chen Sinne vollkommneren Formen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0329] XIV. Sittliche Weltordnung. ehernen, großen Geſetzen“ wie die Geſchichte der ganzen organiſchen Welt, die ſeit vielen Jahrmillionen die Erde bevölkert. Die Geologen unterſcheiden in der „organiſchen Erdgeſchichte“, ſoweit ſie uns durch die Denkmäler der Verſteinerungskunde be- kannt iſt, drei große Perioden: das primäre, ſekundäre und tertiäre Zeitalter. Die Zeitdauer der erſteren ſoll nach einer neueren Berechnung mindeſtens 34 Millionen, die der zweiten 11, die der dritten 3 Millionen Jahre betragen haben. Die Geſchichte des Wirbelthier-Stammes, aus dem unſer eigenes Geſchlecht ent- ſproſſen iſt, liegt innerhalb dieſes langen Zeitraumes klar vor unſeren Augen; drei verſchiedene Entwickelungsſtufen der Verte- braten waren in jenen drei großen Perioden ſucceſſiv entwickelt; in der primären (paläozoiſchen) Periode die Fiſche, in dem ſekundären (meſozoiſchen) Zeitalter die Reptilien, in dem tertiären (cänozoiſchen) die Säugethiere. Von dieſen drei Hauptgruppen der Wirbelthiere nehmen die Fiſche den niederſten, die Reptilien einen mittleren, die Säugethiere den höchſten Rang der Vollkommenheit ein. Bei tieferem Eingehen in die Geſchichte der drei Klaſſen finden wir, daß auch die ein- zelnen Ordnungen und Familien derſelben innerhalb der drei Zeiträume ſich fortſchreitend zu höherer Vollkommenheit ent- wickelten. Kann man nun dieſen fortſchreitenden Entwickelungs- gang als Ausfluß einer bewußten zweckmäßigen Zielſtrebigkeit oder einer ſittlichen Weltordnung bezeichnen? Durchaus nicht! Denn die Selektions-Theorie lehrt uns, ebenſo wie die organiſche Differenzirung, daß der organiſche Fortſchritt eine noth- wendige Folge des Kampfes um's Daſein iſt. Tauſende von guten, ſchönen, bewunderungswürdigen Arten des Thier- und Pflanzenreiches ſind im Laufe jener 48 Millionen Jahre zu Grunde gegangen, weil ſie anderen, ſtärkeren Platz machen mußten; und dieſe Sieger im Kampfe um's Daſein waren nicht immer die edleren oder im moraliſchen Sinne vollkommneren Formen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/329
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/329>, abgerufen am 06.05.2024.