Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Unzweckmäßige Einrichtungen. XIV.
an, welcher der organischen Substanz eine zweckmäßige, auf ein
bestimmtes Ziel gerichtete Organisation beigegeben habe. Diese
seltsamen teleologischen Hypothesen bedürfen heute eben so wenig
mehr einer wissenschaftlichen Widerlegung, als die naiven,
meistens damit verknüpften Einwürfe gegen den Darwinismus.

Unzweckmäßigkeitslehre (Dysteleologie). Unter diesem
Begriffe habe ich schon vor 33 Jahren die Wissenschaft von den-
jenigen, überaus interessanten und wichtigen biologischen That-
sachen zusammengestellt, welche in handgreiflichster Weise die
hergebrachte teleologische Auffassung von der "zweckmäßigen
Einrichtung der lebendigen Naturkörper" direkt widerlegen *).
Diese "Wissenschaft von den rudimentären, abortiven, ver-
kümmerten, fehlgeschlagenen, atrophischen oder kataplastischen
Individuen" stützt sich auf eine unermeßliche Fülle der merk-
würdigsten Erscheinungen, welche zwar den Zoologen und Bo-
tanikern längst bekannt waren, aber erst durch Darwin
ursächlich erklärt und in ihrer hohen philosophischen Bedeutung
gewürdigt worden sind.

Alle höheren Thiere und Pflanzen, überhaupt alle diejenigen
Organismen, deren Körper nicht ganz einfach gebaut, sondern aus
mehreren, zweckmäßig zusammenwirkenden Organen zusammen-
gesetzt ist, lassen bei aufmerksamer Untersuchung eine Anzahl von
nutzlosen oder unwirksamen, ja zum Theil sogar gefährlichen und
schädlichen Einrichtungen erkennen. In den Blüthen der meisten
Pflanzen finden sich neben den wirksamen Geschlechts-Blättern,
welche die Fortpflanzung vermitteln, einzelne nutzlose Blatt-
Organe ohne Bedeutung (verkümmerte oder "fehlgeschlagene"
Staubfäden, Fruchtblätter, Kronen-, Kelchblätter u. s. w.) In
den beiden großen und formenreichen Klassen der fliegenden
Thiere, Vögel und Insekten, gibt es neben den gewöhnlichen,

*) E. Haeckel, Generelle Morphologie. 1866, Bd. II, S. 266-285.
Vergl. auch meine Natürl. Schöpf. IX. Auflage 1898, S. 14, 18, 288, 792.

Unzweckmäßige Einrichtungen. XIV.
an, welcher der organiſchen Subſtanz eine zweckmäßige, auf ein
beſtimmtes Ziel gerichtete Organiſation beigegeben habe. Dieſe
ſeltſamen teleologiſchen Hypotheſen bedürfen heute eben ſo wenig
mehr einer wiſſenſchaftlichen Widerlegung, als die naiven,
meiſtens damit verknüpften Einwürfe gegen den Darwinismus.

Unzweckmäßigkeitslehre (Dysteleologie). Unter dieſem
Begriffe habe ich ſchon vor 33 Jahren die Wiſſenſchaft von den-
jenigen, überaus intereſſanten und wichtigen biologiſchen That-
ſachen zuſammengeſtellt, welche in handgreiflichſter Weiſe die
hergebrachte teleologiſche Auffaſſung von der „zweckmäßigen
Einrichtung der lebendigen Naturkörper“ direkt widerlegen *).
Dieſe „Wiſſenſchaft von den rudimentären, abortiven, ver-
kümmerten, fehlgeſchlagenen, atrophiſchen oder kataplaſtiſchen
Individuen“ ſtützt ſich auf eine unermeßliche Fülle der merk-
würdigſten Erſcheinungen, welche zwar den Zoologen und Bo-
tanikern längſt bekannt waren, aber erſt durch Darwin
urſächlich erklärt und in ihrer hohen philoſophiſchen Bedeutung
gewürdigt worden ſind.

Alle höheren Thiere und Pflanzen, überhaupt alle diejenigen
Organismen, deren Körper nicht ganz einfach gebaut, ſondern aus
mehreren, zweckmäßig zuſammenwirkenden Organen zuſammen-
geſetzt iſt, laſſen bei aufmerkſamer Unterſuchung eine Anzahl von
nutzloſen oder unwirkſamen, ja zum Theil ſogar gefährlichen und
ſchädlichen Einrichtungen erkennen. In den Blüthen der meiſten
Pflanzen finden ſich neben den wirkſamen Geſchlechts-Blättern,
welche die Fortpflanzung vermitteln, einzelne nutzloſe Blatt-
Organe ohne Bedeutung (verkümmerte oder „fehlgeſchlagene“
Staubfäden, Fruchtblätter, Kronen-, Kelchblätter u. ſ. w.) In
den beiden großen und formenreichen Klaſſen der fliegenden
Thiere, Vögel und Inſekten, gibt es neben den gewöhnlichen,

*) E. Haeckel, Generelle Morphologie. 1866, Bd. II, S. 266-285.
Vergl. auch meine Natürl. Schöpf. IX. Auflage 1898, S. 14, 18, 288, 792.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="306"/><fw place="top" type="header">Unzweckmäßige Einrichtungen. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
an, welcher der organi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz eine zweckmäßige, auf ein<lb/>
be&#x017F;timmtes Ziel gerichtete Organi&#x017F;ation beigegeben habe. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amen teleologi&#x017F;chen Hypothe&#x017F;en bedürfen heute eben &#x017F;o wenig<lb/>
mehr einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Widerlegung, als die naiven,<lb/>
mei&#x017F;tens damit verknüpften Einwürfe gegen den Darwinismus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Unzweckmäßigkeitslehre</hi> (<hi rendition="#g">Dysteleologie</hi>). Unter die&#x017F;em<lb/>
Begriffe habe ich &#x017F;chon vor 33 Jahren die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von den-<lb/>
jenigen, überaus intere&#x017F;&#x017F;anten und wichtigen biologi&#x017F;chen That-<lb/>
&#x017F;achen zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, welche in handgreiflich&#x017F;ter Wei&#x017F;e die<lb/>
hergebrachte teleologi&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung von der &#x201E;zweckmäßigen<lb/>
Einrichtung der lebendigen Naturkörper&#x201C; direkt widerlegen <note place="foot" n="*)"> E. <hi rendition="#g">Haeckel</hi>, Generelle Morphologie. 1866, Bd. <hi rendition="#aq">II</hi>, S. 266-285.<lb/>
Vergl. auch meine Natürl. Schöpf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Auflage 1898, S. 14, 18, 288, 792.</note>.<lb/>
Die&#x017F;e &#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von den rudimentären, abortiven, ver-<lb/>
kümmerten, fehlge&#x017F;chlagenen, atrophi&#x017F;chen oder katapla&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Individuen&#x201C; &#x017F;tützt &#x017F;ich auf eine unermeßliche Fülle der merk-<lb/>
würdig&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen, welche zwar den Zoologen und Bo-<lb/>
tanikern läng&#x017F;t bekannt waren, aber er&#x017F;t durch <hi rendition="#g">Darwin</hi><lb/>
ur&#x017F;ächlich erklärt und in ihrer hohen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Bedeutung<lb/>
gewürdigt worden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Alle höheren Thiere und Pflanzen, überhaupt alle diejenigen<lb/>
Organismen, deren Körper nicht ganz einfach gebaut, &#x017F;ondern aus<lb/>
mehreren, zweckmäßig zu&#x017F;ammenwirkenden Organen zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, la&#x017F;&#x017F;en bei aufmerk&#x017F;amer Unter&#x017F;uchung eine Anzahl von<lb/>
nutzlo&#x017F;en oder unwirk&#x017F;amen, ja zum Theil &#x017F;ogar gefährlichen und<lb/>
&#x017F;chädlichen Einrichtungen erkennen. In den Blüthen der mei&#x017F;ten<lb/>
Pflanzen finden &#x017F;ich neben den wirk&#x017F;amen Ge&#x017F;chlechts-Blättern,<lb/>
welche die Fortpflanzung vermitteln, einzelne nutzlo&#x017F;e Blatt-<lb/>
Organe ohne Bedeutung (verkümmerte oder &#x201E;fehlge&#x017F;chlagene&#x201C;<lb/>
Staubfäden, Fruchtblätter, Kronen-, Kelchblätter u. &#x017F;. w.) In<lb/>
den beiden großen und formenreichen Kla&#x017F;&#x017F;en der fliegenden<lb/>
Thiere, Vögel und In&#x017F;ekten, gibt es neben den gewöhnlichen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0322] Unzweckmäßige Einrichtungen. XIV. an, welcher der organiſchen Subſtanz eine zweckmäßige, auf ein beſtimmtes Ziel gerichtete Organiſation beigegeben habe. Dieſe ſeltſamen teleologiſchen Hypotheſen bedürfen heute eben ſo wenig mehr einer wiſſenſchaftlichen Widerlegung, als die naiven, meiſtens damit verknüpften Einwürfe gegen den Darwinismus. Unzweckmäßigkeitslehre (Dysteleologie). Unter dieſem Begriffe habe ich ſchon vor 33 Jahren die Wiſſenſchaft von den- jenigen, überaus intereſſanten und wichtigen biologiſchen That- ſachen zuſammengeſtellt, welche in handgreiflichſter Weiſe die hergebrachte teleologiſche Auffaſſung von der „zweckmäßigen Einrichtung der lebendigen Naturkörper“ direkt widerlegen *). Dieſe „Wiſſenſchaft von den rudimentären, abortiven, ver- kümmerten, fehlgeſchlagenen, atrophiſchen oder kataplaſtiſchen Individuen“ ſtützt ſich auf eine unermeßliche Fülle der merk- würdigſten Erſcheinungen, welche zwar den Zoologen und Bo- tanikern längſt bekannt waren, aber erſt durch Darwin urſächlich erklärt und in ihrer hohen philoſophiſchen Bedeutung gewürdigt worden ſind. Alle höheren Thiere und Pflanzen, überhaupt alle diejenigen Organismen, deren Körper nicht ganz einfach gebaut, ſondern aus mehreren, zweckmäßig zuſammenwirkenden Organen zuſammen- geſetzt iſt, laſſen bei aufmerkſamer Unterſuchung eine Anzahl von nutzloſen oder unwirkſamen, ja zum Theil ſogar gefährlichen und ſchädlichen Einrichtungen erkennen. In den Blüthen der meiſten Pflanzen finden ſich neben den wirkſamen Geſchlechts-Blättern, welche die Fortpflanzung vermitteln, einzelne nutzloſe Blatt- Organe ohne Bedeutung (verkümmerte oder „fehlgeſchlagene“ Staubfäden, Fruchtblätter, Kronen-, Kelchblätter u. ſ. w.) In den beiden großen und formenreichen Klaſſen der fliegenden Thiere, Vögel und Inſekten, gibt es neben den gewöhnlichen, *) E. Haeckel, Generelle Morphologie. 1866, Bd. II, S. 266-285. Vergl. auch meine Natürl. Schöpf. IX. Auflage 1898, S. 14, 18, 288, 792.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/322
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/322>, abgerufen am 07.05.2024.