Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Urzeugung oder Archigonie. XIV.
scheiden, und die man im engeren Sinne das Leben nennt"
(Natürl. Schöpfungsgesch. IX. Aufl., S. 357). Obwohl diese
"Kohlenstoff-Theorie" von mehreren Biologen heftig angegriffen
worden ist, hat doch bisher Keiner eine bessere monistische Theorie
an deren Stelle gesetzt. Heute, wo wir die physiologischen Ver-
hältnisse des Zellenlebens, die Chemie und Physik des lebendigen
Plasma viel besser und gründlicher kennen als vor 33 Jahren,
läßt sich die Karbogen-Theorie viel eingehender und sicherer be-
gründen als es damals möglich war.

Archigonie oder Urzeugung. Der alte Begriff der Ur-
zeugung
(Generatio spontanea oder aequivoca)
wird heute noch in sehr verschiedenem Sinne verwendet; gerade
die Unklarheit über diesen Begriff und die widersprechende
Anwendung desselben auf ganz verschiedene, alte und neue
Hypothesen, sind schuld daran, daß dieses wichtige Problem zu
den bestrittensten und konfusesten Fragen der ganzen Naturwissen-
schaft bis auf den heutigen Tag gehört. Ich beschränke den
Begriff der Urzeugung -- als Archigonie oder Abio-
genesis
! -- auf die erste Entstehung von lebendem Plasma
aus anorganischen Kohlenstoff-Verbindungen und unterscheide als
zwei Haupt-Perioden in diesem "Beginn der Biogenesis":
I. die Autogonie, die Entstehung von einfachsten Plasma-
Körpern in einer anorganischen Bildungsflüssigkeit, und II. die
Plasmogonie, die Individualisirung von primitivsten Or-
ganismen aus jenen Plasma-Verbindungen, in Form von
Moneren. Ich habe diese wichtigen, aber auch sehr schwierigen
Probleme im 15. Kapitel meiner Natürlichen Schöpfungs-
geschichte so eingehend behandelt, daß ich hier darauf verweisen
kann. Eine sehr ausführliche und streng wissenschaftliche Er-
örterung derselben habe ich bereits 1866 in der Generellen
Morphologie gegeben (Bd. I, S. 167-190); später hat Naegeli
in seiner Mechanisch-physiologischen Theorie der Abstammungs-

Urzeugung oder Archigonie. XIV.
ſcheiden, und die man im engeren Sinne das Leben nennt“
(Natürl. Schöpfungsgeſch. IX. Aufl., S. 357). Obwohl dieſe
„Kohlenſtoff-Theorie“ von mehreren Biologen heftig angegriffen
worden iſt, hat doch bisher Keiner eine beſſere moniſtiſche Theorie
an deren Stelle geſetzt. Heute, wo wir die phyſiologiſchen Ver-
hältniſſe des Zellenlebens, die Chemie und Phyſik des lebendigen
Plasma viel beſſer und gründlicher kennen als vor 33 Jahren,
läßt ſich die Karbogen-Theorie viel eingehender und ſicherer be-
gründen als es damals möglich war.

Archigonie oder Urzeugung. Der alte Begriff der Ur-
zeugung
(Generatio ſpontanea oder aequivoca)
wird heute noch in ſehr verſchiedenem Sinne verwendet; gerade
die Unklarheit über dieſen Begriff und die widerſprechende
Anwendung desſelben auf ganz verſchiedene, alte und neue
Hypotheſen, ſind ſchuld daran, daß dieſes wichtige Problem zu
den beſtrittenſten und konfuſeſten Fragen der ganzen Naturwiſſen-
ſchaft bis auf den heutigen Tag gehört. Ich beſchränke den
Begriff der Urzeugung — als Archigonie oder Abio-
geneſis
! — auf die erſte Entſtehung von lebendem Plasma
aus anorganiſchen Kohlenſtoff-Verbindungen und unterſcheide als
zwei Haupt-Perioden in dieſem „Beginn der Biogeneſis“:
I. die Autogonie, die Entſtehung von einfachſten Plasma-
Körpern in einer anorganiſchen Bildungsflüſſigkeit, und II. die
Plasmogonie, die Individualiſirung von primitivſten Or-
ganismen aus jenen Plasma-Verbindungen, in Form von
Moneren. Ich habe dieſe wichtigen, aber auch ſehr ſchwierigen
Probleme im 15. Kapitel meiner Natürlichen Schöpfungs-
geſchichte ſo eingehend behandelt, daß ich hier darauf verweiſen
kann. Eine ſehr ausführliche und ſtreng wiſſenſchaftliche Er-
örterung derſelben habe ich bereits 1866 in der Generellen
Morphologie gegeben (Bd. I, S. 167-190); ſpäter hat Naegeli
in ſeiner Mechaniſch-phyſiologiſchen Theorie der Abſtammungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="298"/><fw place="top" type="header">Urzeugung oder Archigonie. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cheiden, und die man im engeren Sinne das Leben nennt&#x201C;<lb/>
(Natürl. Schöpfungsge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Aufl., S. 357). Obwohl die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Kohlen&#x017F;toff-Theorie&#x201C; von mehreren Biologen heftig angegriffen<lb/>
worden i&#x017F;t, hat doch bisher Keiner eine be&#x017F;&#x017F;ere moni&#x017F;ti&#x017F;che Theorie<lb/>
an deren Stelle ge&#x017F;etzt. Heute, wo wir die phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e des Zellenlebens, die Chemie und Phy&#x017F;ik des lebendigen<lb/>
Plasma viel be&#x017F;&#x017F;er und gründlicher kennen als vor 33 Jahren,<lb/>
läßt &#x017F;ich die Karbogen-Theorie viel eingehender und &#x017F;icherer be-<lb/>
gründen als es damals möglich war.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Archigonie oder Urzeugung.</hi> Der alte Begriff der <hi rendition="#g">Ur-<lb/>
zeugung</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Generatio &#x017F;pontanea</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">aequivoca</hi></hi>)<lb/>
wird heute noch in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenem Sinne verwendet; gerade<lb/>
die Unklarheit über die&#x017F;en <hi rendition="#g">Begriff</hi> und die wider&#x017F;prechende<lb/>
Anwendung des&#x017F;elben auf ganz ver&#x017F;chiedene, alte und neue<lb/>
Hypothe&#x017F;en, &#x017F;ind &#x017F;chuld daran, daß die&#x017F;es wichtige Problem zu<lb/>
den be&#x017F;tritten&#x017F;ten und konfu&#x017F;e&#x017F;ten Fragen der ganzen Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft bis auf den heutigen Tag gehört. Ich be&#x017F;chränke den<lb/>
Begriff der Urzeugung &#x2014; als <hi rendition="#g">Archigonie</hi> oder <hi rendition="#g">Abio-<lb/>
gene&#x017F;is</hi>! &#x2014; auf die er&#x017F;te Ent&#x017F;tehung von lebendem Plasma<lb/>
aus anorgani&#x017F;chen Kohlen&#x017F;toff-Verbindungen und unter&#x017F;cheide als<lb/>
zwei Haupt-Perioden in die&#x017F;em &#x201E;<hi rendition="#g">Beginn der Biogene&#x017F;is</hi>&#x201C;:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> die <hi rendition="#g">Autogonie</hi>, die Ent&#x017F;tehung von einfach&#x017F;ten Plasma-<lb/>
Körpern in einer anorgani&#x017F;chen Bildungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit, und <hi rendition="#aq">II.</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Plasmogonie</hi>, die Individuali&#x017F;irung von primitiv&#x017F;ten Or-<lb/>
ganismen aus jenen Plasma-Verbindungen, in Form von<lb/><hi rendition="#g">Moneren</hi>. Ich habe die&#x017F;e wichtigen, aber auch &#x017F;ehr &#x017F;chwierigen<lb/>
Probleme im 15. Kapitel meiner Natürlichen Schöpfungs-<lb/>
ge&#x017F;chichte &#x017F;o eingehend behandelt, daß ich hier darauf verwei&#x017F;en<lb/>
kann. Eine &#x017F;ehr ausführliche und &#x017F;treng wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Er-<lb/>
örterung der&#x017F;elben habe ich bereits 1866 in der Generellen<lb/>
Morphologie gegeben (Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>, S. 167-190); &#x017F;päter hat <hi rendition="#g">Naegeli</hi><lb/>
in &#x017F;einer Mechani&#x017F;ch-phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Theorie der Ab&#x017F;tammungs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0314] Urzeugung oder Archigonie. XIV. ſcheiden, und die man im engeren Sinne das Leben nennt“ (Natürl. Schöpfungsgeſch. IX. Aufl., S. 357). Obwohl dieſe „Kohlenſtoff-Theorie“ von mehreren Biologen heftig angegriffen worden iſt, hat doch bisher Keiner eine beſſere moniſtiſche Theorie an deren Stelle geſetzt. Heute, wo wir die phyſiologiſchen Ver- hältniſſe des Zellenlebens, die Chemie und Phyſik des lebendigen Plasma viel beſſer und gründlicher kennen als vor 33 Jahren, läßt ſich die Karbogen-Theorie viel eingehender und ſicherer be- gründen als es damals möglich war. Archigonie oder Urzeugung. Der alte Begriff der Ur- zeugung (Generatio ſpontanea oder aequivoca) wird heute noch in ſehr verſchiedenem Sinne verwendet; gerade die Unklarheit über dieſen Begriff und die widerſprechende Anwendung desſelben auf ganz verſchiedene, alte und neue Hypotheſen, ſind ſchuld daran, daß dieſes wichtige Problem zu den beſtrittenſten und konfuſeſten Fragen der ganzen Naturwiſſen- ſchaft bis auf den heutigen Tag gehört. Ich beſchränke den Begriff der Urzeugung — als Archigonie oder Abio- geneſis! — auf die erſte Entſtehung von lebendem Plasma aus anorganiſchen Kohlenſtoff-Verbindungen und unterſcheide als zwei Haupt-Perioden in dieſem „Beginn der Biogeneſis“: I. die Autogonie, die Entſtehung von einfachſten Plasma- Körpern in einer anorganiſchen Bildungsflüſſigkeit, und II. die Plasmogonie, die Individualiſirung von primitivſten Or- ganismen aus jenen Plasma-Verbindungen, in Form von Moneren. Ich habe dieſe wichtigen, aber auch ſehr ſchwierigen Probleme im 15. Kapitel meiner Natürlichen Schöpfungs- geſchichte ſo eingehend behandelt, daß ich hier darauf verweiſen kann. Eine ſehr ausführliche und ſtreng wiſſenſchaftliche Er- örterung derſelben habe ich bereits 1866 in der Generellen Morphologie gegeben (Bd. I, S. 167-190); ſpäter hat Naegeli in ſeiner Mechaniſch-phyſiologiſchen Theorie der Abſtammungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/314
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/314>, abgerufen am 06.05.2024.