Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Raum und Zeit.
fortdauert. Bei einem großen Theile der modernen Metaphysiker
hat sich die Ansicht befestigt, daß dieser "kritischen That" als
Ausgangspunkt einer "rein idealistischen Erkenntniß-Theorie" die
größte Bedeutung beizulegen sei, und daß damit die natürliche
Ansicht des gesunden Menschen-Verstandes von der Realität
des Raumes und der Zeit
widerlegt sei. Diese einseitige
und ultraidealistische Auffassung jener beiden Grundbegriffe ist
die Quelle der größten Irrthümer geworden; sie übersieht, daß
Kant mit jenem Satze nur die eine Seite des Problems, die
subjektive, streifte, daneben aber die andere, die objektive,
als gleichberechtigt anerkannte; er sagte: "Raum und Zeit haben
empirische Realität, aber transscendentale Ideali-
tät
." Mit diesem Satze Kant's kann sich unser moderner
Monismus wohl einverstanden erklären, nicht aber mit jener
einseitigen Geltendmachung der subjektiven Seite des Problems;
denn diese führt in ihrer Konsequenz zu jenem absurden Idealis-
mus, der in Berkeley's Satze gipfelt: "Körper sind nur Vor-
stellungen, ihr Dasein besteht im Wahrgenommenwerden." Dieser
Satz sollte heißen: "Körper sind für mein persönliches Bewußt-
sein nur Vorstellungen; ihr Dasein ist ebenso real wie dasjenige
meiner Denkorgane, nämlich der Ganglienzellen des Großhirns,
welche die Eindrücke der Körper auf meine Sinnesorgane auf-
nehmen und durch Associon derselben jene Vorstellungen bilden."
Ebenso gut, wie ich die "Realität von Raum und Zeit" bezweifle,
oder gar leugne, kann ich auch diejenige meines eigenen Bewußt-
seins leugnen; im Fieber-Delirium, in Hallucinationen, im Traum,
im Doppelbewußtsein halte ich Vorstellungen für wahr, welche
nicht real, sondern "Einbildungen" sind; ich halte sogar meine
eigene Person für eine andere (S. 214); das berühmte "Cogito
ergo sum"
gilt hier nicht mehr. Dagegen ist die Realität
von Raum und Zeit
jetzt endgültig bewiesen durch die Er-
weiterung unserer Weltanschauung, welche wir dem Substanz-

XIII. Raum und Zeit.
fortdauert. Bei einem großen Theile der modernen Metaphyſiker
hat ſich die Anſicht befeſtigt, daß dieſer „kritiſchen That“ als
Ausgangspunkt einer „rein idealiſtiſchen Erkenntniß-Theorie“ die
größte Bedeutung beizulegen ſei, und daß damit die natürliche
Anſicht des geſunden Menſchen-Verſtandes von der Realität
des Raumes und der Zeit
widerlegt ſei. Dieſe einſeitige
und ultraidealiſtiſche Auffaſſung jener beiden Grundbegriffe iſt
die Quelle der größten Irrthümer geworden; ſie überſieht, daß
Kant mit jenem Satze nur die eine Seite des Problems, die
ſubjektive, ſtreifte, daneben aber die andere, die objektive,
als gleichberechtigt anerkannte; er ſagte: „Raum und Zeit haben
empiriſche Realität, aber transſcendentale Ideali-
tät
.“ Mit dieſem Satze Kant's kann ſich unſer moderner
Monismus wohl einverſtanden erklären, nicht aber mit jener
einſeitigen Geltendmachung der ſubjektiven Seite des Problems;
denn dieſe führt in ihrer Konſequenz zu jenem abſurden Idealis-
mus, der in Berkeley's Satze gipfelt: „Körper ſind nur Vor-
ſtellungen, ihr Daſein beſteht im Wahrgenommenwerden.“ Dieſer
Satz ſollte heißen: „Körper ſind für mein perſönliches Bewußt-
ſein nur Vorſtellungen; ihr Daſein iſt ebenſo real wie dasjenige
meiner Denkorgane, nämlich der Ganglienzellen des Großhirns,
welche die Eindrücke der Körper auf meine Sinnesorgane auf-
nehmen und durch Aſſocion derſelben jene Vorſtellungen bilden.“
Ebenſo gut, wie ich die „Realität von Raum und Zeit“ bezweifle,
oder gar leugne, kann ich auch diejenige meines eigenen Bewußt-
ſeins leugnen; im Fieber-Delirium, in Hallucinationen, im Traum,
im Doppelbewußtſein halte ich Vorſtellungen für wahr, welche
nicht real, ſondern „Einbildungen“ ſind; ich halte ſogar meine
eigene Perſon für eine andere (S. 214); das berühmte „Cogito
ergo ſum“
gilt hier nicht mehr. Dagegen iſt die Realität
von Raum und Zeit
jetzt endgültig bewieſen durch die Er-
weiterung unſerer Weltanſchauung, welche wir dem Subſtanz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Raum und Zeit.</fw><lb/>
fortdauert. Bei einem großen Theile der modernen Metaphy&#x017F;iker<lb/>
hat &#x017F;ich die An&#x017F;icht befe&#x017F;tigt, daß die&#x017F;er &#x201E;kriti&#x017F;chen That&#x201C; als<lb/>
Ausgangspunkt einer &#x201E;rein ideali&#x017F;ti&#x017F;chen Erkenntniß-Theorie&#x201C; die<lb/>
größte Bedeutung beizulegen &#x017F;ei, und daß damit die natürliche<lb/>
An&#x017F;icht des ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen-Ver&#x017F;tandes von der <hi rendition="#g">Realität<lb/>
des Raumes und der Zeit</hi> widerlegt &#x017F;ei. Die&#x017F;e ein&#x017F;eitige<lb/>
und ultraideali&#x017F;ti&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung jener beiden Grundbegriffe i&#x017F;t<lb/>
die Quelle der größten Irrthümer geworden; &#x017F;ie über&#x017F;ieht, daß<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi> mit jenem Satze nur die eine Seite des Problems, die<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ubjektive,</hi> &#x017F;treifte, daneben aber die andere, die <hi rendition="#g">objektive,</hi><lb/>
als gleichberechtigt anerkannte; er &#x017F;agte: &#x201E;Raum und Zeit haben<lb/><hi rendition="#g">empiri&#x017F;che Realität,</hi> aber <hi rendition="#g">trans&#x017F;cendentale Ideali-<lb/>
tät</hi>.&#x201C; Mit die&#x017F;em Satze <hi rendition="#g">Kant's</hi> kann &#x017F;ich un&#x017F;er moderner<lb/>
Monismus wohl einver&#x017F;tanden erklären, nicht aber mit jener<lb/>
ein&#x017F;eitigen Geltendmachung der &#x017F;ubjektiven Seite des Problems;<lb/>
denn die&#x017F;e führt in ihrer Kon&#x017F;equenz zu jenem ab&#x017F;urden Idealis-<lb/>
mus, der in <hi rendition="#g">Berkeley's</hi> Satze gipfelt: &#x201E;Körper &#x017F;ind nur Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen, ihr Da&#x017F;ein be&#x017F;teht im Wahrgenommenwerden.&#x201C; Die&#x017F;er<lb/>
Satz &#x017F;ollte heißen: &#x201E;Körper &#x017F;ind für mein per&#x017F;önliches Bewußt-<lb/>
&#x017F;ein nur Vor&#x017F;tellungen; ihr Da&#x017F;ein i&#x017F;t eben&#x017F;o real wie dasjenige<lb/>
meiner Denkorgane, nämlich der Ganglienzellen des Großhirns,<lb/>
welche die Eindrücke der Körper auf meine Sinnesorgane auf-<lb/>
nehmen und durch A&#x017F;&#x017F;ocion der&#x017F;elben jene Vor&#x017F;tellungen bilden.&#x201C;<lb/>
Eben&#x017F;o gut, wie ich die &#x201E;Realität von Raum und Zeit&#x201C; bezweifle,<lb/>
oder gar leugne, kann ich auch diejenige meines eigenen Bewußt-<lb/>
&#x017F;eins leugnen; im Fieber-Delirium, in Hallucinationen, im Traum,<lb/>
im Doppelbewußt&#x017F;ein halte ich Vor&#x017F;tellungen für wahr, welche<lb/>
nicht real, &#x017F;ondern &#x201E;Einbildungen&#x201C; &#x017F;ind; ich halte &#x017F;ogar meine<lb/>
eigene Per&#x017F;on für eine andere (S. 214); das berühmte <hi rendition="#aq">&#x201E;Cogito<lb/>
ergo &#x017F;um&#x201C;</hi> gilt hier nicht mehr. Dagegen i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Realität<lb/>
von Raum und Zeit</hi> jetzt endgültig bewie&#x017F;en durch die Er-<lb/>
weiterung un&#x017F;erer Weltan&#x017F;chauung, welche wir dem Sub&#x017F;tanz-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0299] XIII. Raum und Zeit. fortdauert. Bei einem großen Theile der modernen Metaphyſiker hat ſich die Anſicht befeſtigt, daß dieſer „kritiſchen That“ als Ausgangspunkt einer „rein idealiſtiſchen Erkenntniß-Theorie“ die größte Bedeutung beizulegen ſei, und daß damit die natürliche Anſicht des geſunden Menſchen-Verſtandes von der Realität des Raumes und der Zeit widerlegt ſei. Dieſe einſeitige und ultraidealiſtiſche Auffaſſung jener beiden Grundbegriffe iſt die Quelle der größten Irrthümer geworden; ſie überſieht, daß Kant mit jenem Satze nur die eine Seite des Problems, die ſubjektive, ſtreifte, daneben aber die andere, die objektive, als gleichberechtigt anerkannte; er ſagte: „Raum und Zeit haben empiriſche Realität, aber transſcendentale Ideali- tät.“ Mit dieſem Satze Kant's kann ſich unſer moderner Monismus wohl einverſtanden erklären, nicht aber mit jener einſeitigen Geltendmachung der ſubjektiven Seite des Problems; denn dieſe führt in ihrer Konſequenz zu jenem abſurden Idealis- mus, der in Berkeley's Satze gipfelt: „Körper ſind nur Vor- ſtellungen, ihr Daſein beſteht im Wahrgenommenwerden.“ Dieſer Satz ſollte heißen: „Körper ſind für mein perſönliches Bewußt- ſein nur Vorſtellungen; ihr Daſein iſt ebenſo real wie dasjenige meiner Denkorgane, nämlich der Ganglienzellen des Großhirns, welche die Eindrücke der Körper auf meine Sinnesorgane auf- nehmen und durch Aſſocion derſelben jene Vorſtellungen bilden.“ Ebenſo gut, wie ich die „Realität von Raum und Zeit“ bezweifle, oder gar leugne, kann ich auch diejenige meines eigenen Bewußt- ſeins leugnen; im Fieber-Delirium, in Hallucinationen, im Traum, im Doppelbewußtſein halte ich Vorſtellungen für wahr, welche nicht real, ſondern „Einbildungen“ ſind; ich halte ſogar meine eigene Perſon für eine andere (S. 214); das berühmte „Cogito ergo ſum“ gilt hier nicht mehr. Dagegen iſt die Realität von Raum und Zeit jetzt endgültig bewieſen durch die Er- weiterung unſerer Weltanſchauung, welche wir dem Subſtanz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/299
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/299>, abgerufen am 03.05.2024.