Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Zahl der Schöpfungs-Akte.
Kräften, welche die Entwickelung der Organismen bewirken und
leiten (Reinke)*). II. Trialistische Kreation: Gott hat
die Welt in drei Hauptakten geschaffen: A. Schöpfung des
Himmels (d. h. der außerirdischen Welt); B. Schöpfung der
Erde (als Mittelpunkt der Welt) und ihrer Organismen:
C. Schöpfung des Menschen (als Ebenbild Gottes); dieses
Dogma ist noch heute weit verbreitet unter christlichen Theologen
und anderen "Gebildeten"; es wird in vielen Schulen als Wahr-
heit gelehrt. III. Heptamerale Kreation: die Schöpfung
in sieben Tagen (nach Moses). Obgleich nur wenige Gebildete
heute noch wirklich an diesen mosaischen Mythus glauben, wird
er dennoch unseren Kindern schon in der frühesten Jugend mit
dem Bibel-Unterricht fest eingeprägt. Die vielfachen, namentlich
in England gemachten Versuche, denselben mit der modernen
Entwickelungslehre in Einklang zu bringen, sind völlig fehl-
geschlagen. Für die Naturwissenschaft gewann derselbe dadurch
große Bedeutung, daß Linne bei Begründung seines Natur-
Systems (1735) ihn annahm und zur Begriffs-Bestimmung der
organischen (von ihm für beständig gehaltenen) Species be-
nutzte: "Es giebt so viele verschiedene Arten von Thieren und
Pflanzen, als im Anfang verschiedene Formen von dem unend-
lichen Wesen erschaffen worden sind"**). Dieses Dogma wurde
ziemlich allgemein bis auf Darwin (1859) festgehalten, obgleich
Lamarck schon 1809 seine Unhaltbarkeit dargelegt hatte.
IV. Periodische Kreation: im Anfang jeder Periode der
Erdgeschichte wurde die ganze Thier- und Pflanzen-Bevölkerung
neu geschaffen und am Ende derselben durch eine allgemeine
Katastrophe vernichtet; es giebt so viele General-Schöpfungs-
Akte, als getrennte geologische Perioden auf einander folgten
(die Katastrophen-Theorie von Cuvier, 1818, und von Louis


*) J. Reinke, Die Welt als That. 1899 (S. 451, 477 etc.).
**) E. Haeckel, Natürl. Schöpfungsgeschichte. Neunte Auflage, S. 39.
18*

XIII. Zahl der Schöpfungs-Akte.
Kräften, welche die Entwickelung der Organismen bewirken und
leiten (Reinke)*). II. Trialiſtiſche Kreation: Gott hat
die Welt in drei Hauptakten geſchaffen: A. Schöpfung des
Himmels (d. h. der außerirdiſchen Welt); B. Schöpfung der
Erde (als Mittelpunkt der Welt) und ihrer Organismen:
C. Schöpfung des Menſchen (als Ebenbild Gottes); dieſes
Dogma iſt noch heute weit verbreitet unter chriſtlichen Theologen
und anderen „Gebildeten“; es wird in vielen Schulen als Wahr-
heit gelehrt. III. Heptamerale Kreation: die Schöpfung
in ſieben Tagen (nach Moſes). Obgleich nur wenige Gebildete
heute noch wirklich an dieſen moſaiſchen Mythus glauben, wird
er dennoch unſeren Kindern ſchon in der früheſten Jugend mit
dem Bibel-Unterricht feſt eingeprägt. Die vielfachen, namentlich
in England gemachten Verſuche, denſelben mit der modernen
Entwickelungslehre in Einklang zu bringen, ſind völlig fehl-
geſchlagen. Für die Naturwiſſenſchaft gewann derſelbe dadurch
große Bedeutung, daß Linné bei Begründung ſeines Natur-
Syſtems (1735) ihn annahm und zur Begriffs-Beſtimmung der
organiſchen (von ihm für beſtändig gehaltenen) Species be-
nutzte: „Es giebt ſo viele verſchiedene Arten von Thieren und
Pflanzen, als im Anfang verſchiedene Formen von dem unend-
lichen Weſen erſchaffen worden ſind“**). Dieſes Dogma wurde
ziemlich allgemein bis auf Darwin (1859) feſtgehalten, obgleich
Lamarck ſchon 1809 ſeine Unhaltbarkeit dargelegt hatte.
IV. Periodiſche Kreation: im Anfang jeder Periode der
Erdgeſchichte wurde die ganze Thier- und Pflanzen-Bevölkerung
neu geſchaffen und am Ende derſelben durch eine allgemeine
Kataſtrophe vernichtet; es giebt ſo viele General-Schöpfungs-
Akte, als getrennte geologiſche Perioden auf einander folgten
(die Kataſtrophen-Theorie von Cuvier, 1818, und von Louis


*) J. Reinke, Die Welt als That. 1899 (S. 451, 477 ꝛc.).
**) E. Haeckel, Natürl. Schöpfungsgeſchichte. Neunte Auflage, S. 39.
18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0291" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Zahl der Schöpfungs-Akte.</fw><lb/>
Kräften, welche die Entwickelung der Organismen bewirken und<lb/>
leiten (<hi rendition="#g">Reinke</hi>)<note place="foot" n="*)">J. <hi rendition="#g">Reinke,</hi> Die Welt als That. 1899 (S. 451, 477 &#xA75B;c.).</note>. <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Triali&#x017F;ti&#x017F;che Kreation</hi>: Gott hat<lb/>
die Welt in <hi rendition="#g">drei Hauptakten</hi> ge&#x017F;chaffen: <hi rendition="#aq">A.</hi> Schöpfung des<lb/>
Himmels (d. h. der außerirdi&#x017F;chen Welt); <hi rendition="#aq">B.</hi> Schöpfung der<lb/>
Erde (als Mittelpunkt der Welt) und ihrer Organismen:<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> Schöpfung des Men&#x017F;chen (als Ebenbild Gottes); die&#x017F;es<lb/>
Dogma i&#x017F;t noch heute weit verbreitet unter chri&#x017F;tlichen Theologen<lb/>
und anderen &#x201E;Gebildeten&#x201C;; es wird in vielen Schulen als Wahr-<lb/>
heit gelehrt. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Heptamerale Kreation:</hi> die Schöpfung<lb/>
in &#x017F;ieben Tagen (nach <hi rendition="#g">Mo&#x017F;es</hi>). Obgleich nur wenige Gebildete<lb/>
heute noch wirklich an die&#x017F;en mo&#x017F;ai&#x017F;chen Mythus glauben, wird<lb/>
er dennoch un&#x017F;eren Kindern &#x017F;chon in der frühe&#x017F;ten Jugend mit<lb/>
dem Bibel-Unterricht fe&#x017F;t eingeprägt. Die vielfachen, namentlich<lb/>
in England gemachten Ver&#x017F;uche, den&#x017F;elben mit der modernen<lb/>
Entwickelungslehre in Einklang zu bringen, &#x017F;ind völlig fehl-<lb/>
ge&#x017F;chlagen. Für die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gewann der&#x017F;elbe dadurch<lb/>
große Bedeutung, daß <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> bei Begründung &#x017F;eines Natur-<lb/>
Sy&#x017F;tems (1735) ihn annahm und zur Begriffs-Be&#x017F;timmung der<lb/>
organi&#x017F;chen (von ihm für be&#x017F;tändig gehaltenen) <hi rendition="#g">Species</hi> be-<lb/>
nutzte: &#x201E;Es giebt &#x017F;o viele ver&#x017F;chiedene Arten von Thieren und<lb/>
Pflanzen, als im Anfang ver&#x017F;chiedene Formen von dem unend-<lb/>
lichen We&#x017F;en er&#x017F;chaffen worden &#x017F;ind&#x201C;<note place="foot" n="**)">E. <hi rendition="#g">Haeckel,</hi> Natürl. Schöpfungsge&#x017F;chichte. Neunte Auflage, S. 39.</note>. Die&#x017F;es Dogma wurde<lb/>
ziemlich allgemein bis auf <hi rendition="#g">Darwin</hi> (1859) fe&#x017F;tgehalten, obgleich<lb/><hi rendition="#g">Lamarck</hi> &#x017F;chon 1809 &#x017F;eine Unhaltbarkeit dargelegt hatte.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Periodi&#x017F;che Kreation:</hi> im Anfang jeder Periode der<lb/>
Erdge&#x017F;chichte wurde die ganze Thier- und Pflanzen-Bevölkerung<lb/>
neu ge&#x017F;chaffen und am Ende der&#x017F;elben durch eine allgemeine<lb/>
Kata&#x017F;trophe vernichtet; es giebt &#x017F;o viele General-Schöpfungs-<lb/>
Akte, als getrennte geologi&#x017F;che Perioden auf einander folgten<lb/>
(die Kata&#x017F;trophen-Theorie von <hi rendition="#g">Cuvier,</hi> 1818, und von <hi rendition="#g">Louis</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0291] XIII. Zahl der Schöpfungs-Akte. Kräften, welche die Entwickelung der Organismen bewirken und leiten (Reinke) *). II. Trialiſtiſche Kreation: Gott hat die Welt in drei Hauptakten geſchaffen: A. Schöpfung des Himmels (d. h. der außerirdiſchen Welt); B. Schöpfung der Erde (als Mittelpunkt der Welt) und ihrer Organismen: C. Schöpfung des Menſchen (als Ebenbild Gottes); dieſes Dogma iſt noch heute weit verbreitet unter chriſtlichen Theologen und anderen „Gebildeten“; es wird in vielen Schulen als Wahr- heit gelehrt. III. Heptamerale Kreation: die Schöpfung in ſieben Tagen (nach Moſes). Obgleich nur wenige Gebildete heute noch wirklich an dieſen moſaiſchen Mythus glauben, wird er dennoch unſeren Kindern ſchon in der früheſten Jugend mit dem Bibel-Unterricht feſt eingeprägt. Die vielfachen, namentlich in England gemachten Verſuche, denſelben mit der modernen Entwickelungslehre in Einklang zu bringen, ſind völlig fehl- geſchlagen. Für die Naturwiſſenſchaft gewann derſelbe dadurch große Bedeutung, daß Linné bei Begründung ſeines Natur- Syſtems (1735) ihn annahm und zur Begriffs-Beſtimmung der organiſchen (von ihm für beſtändig gehaltenen) Species be- nutzte: „Es giebt ſo viele verſchiedene Arten von Thieren und Pflanzen, als im Anfang verſchiedene Formen von dem unend- lichen Weſen erſchaffen worden ſind“ **). Dieſes Dogma wurde ziemlich allgemein bis auf Darwin (1859) feſtgehalten, obgleich Lamarck ſchon 1809 ſeine Unhaltbarkeit dargelegt hatte. IV. Periodiſche Kreation: im Anfang jeder Periode der Erdgeſchichte wurde die ganze Thier- und Pflanzen-Bevölkerung neu geſchaffen und am Ende derſelben durch eine allgemeine Kataſtrophe vernichtet; es giebt ſo viele General-Schöpfungs- Akte, als getrennte geologiſche Perioden auf einander folgten (die Kataſtrophen-Theorie von Cuvier, 1818, und von Louis *) J. Reinke, Die Welt als That. 1899 (S. 451, 477 ꝛc.). **) E. Haeckel, Natürl. Schöpfungsgeſchichte. Neunte Auflage, S. 39. 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/291
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/291>, abgerufen am 25.11.2024.