Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.Existenz des Aethers. XII. wunderbaren Stoffe erst in der zweiten Hälfte des neunzehntenJahrhunderts gelungen, und zwar im Zusammenhang mit den erstaunlichen empirischen Entdeckungen auf dem Gebiete der Elektricität, mit ihrer experimentellen Erkenntniß, ihrem theoretischen Verständniß und ihrer praktischen Verwerthung. Vor Allem sind hier bahnbrechend geworden die berühmten Untersuchungen von Heinrich Hertz in Bonn (1888); der frühzeitige Tod dieses genialen jungen Physikers, der das Größte zu erreichen versprach, ist nicht genug zu beklagen; er gehört ebenso wie der allzu frühe Tod von Spinoza, von Raffael, von Schubert und vielen anderen genialen Jünglingen zu jenen brutalen Thatsachen der menschlichen Geschichte, welche für sich allein schon den unhaltbaren Mythus von einer "weisen Vorsehung" und von einem "allliebenden Vater im Himmel" gründlich widerlegen. Die Existenz des Aethers oder "Weltäthers" (Kosmo- Exiſtenz des Aethers. XII. wunderbaren Stoffe erſt in der zweiten Hälfte des neunzehntenJahrhunderts gelungen, und zwar im Zuſammenhang mit den erſtaunlichen empiriſchen Entdeckungen auf dem Gebiete der Elektricität, mit ihrer experimentellen Erkenntniß, ihrem theoretiſchen Verſtändniß und ihrer praktiſchen Verwerthung. Vor Allem ſind hier bahnbrechend geworden die berühmten Unterſuchungen von Heinrich Hertz in Bonn (1888); der frühzeitige Tod dieſes genialen jungen Phyſikers, der das Größte zu erreichen verſprach, iſt nicht genug zu beklagen; er gehört ebenſo wie der allzu frühe Tod von Spinoza, von Raffael, von Schubert und vielen anderen genialen Jünglingen zu jenen brutalen Thatſachen der menſchlichen Geſchichte, welche für ſich allein ſchon den unhaltbaren Mythus von einer „weiſen Vorſehung“ und von einem „allliebenden Vater im Himmel“ gründlich widerlegen. Die Exiſtenz des Aethers oder „Weltäthers“ (Kosmo- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="260"/><fw place="top" type="header">Exiſtenz des Aethers. <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/> wunderbaren Stoffe erſt in der zweiten Hälfte des neunzehnten<lb/> Jahrhunderts gelungen, und zwar im Zuſammenhang mit den<lb/> erſtaunlichen empiriſchen Entdeckungen auf dem Gebiete der<lb/><hi rendition="#g">Elektricität,</hi> mit ihrer experimentellen Erkenntniß, ihrem<lb/> theoretiſchen Verſtändniß und ihrer praktiſchen Verwerthung.<lb/> Vor Allem ſind hier bahnbrechend geworden die berühmten<lb/> Unterſuchungen von <hi rendition="#g">Heinrich Hertz</hi> in Bonn (1888); der<lb/> frühzeitige Tod dieſes genialen jungen Phyſikers, der das<lb/> Größte zu erreichen verſprach, iſt nicht genug zu beklagen; er<lb/> gehört ebenſo wie der allzu frühe Tod von <hi rendition="#g">Spinoza,</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Raffael,</hi> von <hi rendition="#g">Schubert</hi> und vielen anderen genialen Jünglingen<lb/> zu jenen <hi rendition="#g">brutalen Thatſachen</hi> der menſchlichen Geſchichte,<lb/> welche für ſich allein ſchon den unhaltbaren Mythus von einer<lb/> „weiſen Vorſehung“ und von einem „allliebenden Vater im<lb/> Himmel“ gründlich widerlegen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Die Exiſtenz des Aethers</hi> oder „Weltäthers“ (<hi rendition="#g">Kosmo-<lb/> äthers</hi>) als realer Materie iſt heute (ſeit 12 Jahren) eine<lb/><hi rendition="#g">poſitive Thatſache</hi>. Man kann allerdings auch heute noch<lb/> vielfach leſen, daß der Aether eine „bloße Hypotheſe“ ſei; dieſe<lb/> irrthümliche Behauptung wird nicht nur von unkundigen Philo-<lb/> ſophen und populären Schriftſtellern wiederholt, ſondern auch<lb/> von einzelnen „vorſichtigen exakten Phyſikern“. Mit demſelben<lb/> Rechte müßte man aber auch die Exiſtenz der ponderablen<lb/> Materie, der Maſſe leugnen. Freilich giebt es heute noch<lb/> Metaphyſiker, die auch dieſes Kunſtſtück zu Stande bringen,<lb/> und deren höchſte Weisheit darin beſteht, die Realität der<lb/> Außenwelt zu leugnen oder doch zu bezweifeln; nach ihnen<lb/> exiſtirt eigentlich nur ein einziges reales Weſen, nämlich ihre<lb/> eigene theure Perſon, oder vielmehr deren unſterbliche Seele.<lb/> Neuerdings haben ſogar einige hervorragende Phyſiologen dieſen<lb/> ultra-idealiſtiſchen Standpunkt acceptirt, der ſchon in der Meta-<lb/> phyſik von <hi rendition="#g">Descartes, Berkeley, Fichte</hi> u. A. ausgebildet<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0276]
Exiſtenz des Aethers. XII.
wunderbaren Stoffe erſt in der zweiten Hälfte des neunzehnten
Jahrhunderts gelungen, und zwar im Zuſammenhang mit den
erſtaunlichen empiriſchen Entdeckungen auf dem Gebiete der
Elektricität, mit ihrer experimentellen Erkenntniß, ihrem
theoretiſchen Verſtändniß und ihrer praktiſchen Verwerthung.
Vor Allem ſind hier bahnbrechend geworden die berühmten
Unterſuchungen von Heinrich Hertz in Bonn (1888); der
frühzeitige Tod dieſes genialen jungen Phyſikers, der das
Größte zu erreichen verſprach, iſt nicht genug zu beklagen; er
gehört ebenſo wie der allzu frühe Tod von Spinoza, von
Raffael, von Schubert und vielen anderen genialen Jünglingen
zu jenen brutalen Thatſachen der menſchlichen Geſchichte,
welche für ſich allein ſchon den unhaltbaren Mythus von einer
„weiſen Vorſehung“ und von einem „allliebenden Vater im
Himmel“ gründlich widerlegen.
Die Exiſtenz des Aethers oder „Weltäthers“ (Kosmo-
äthers) als realer Materie iſt heute (ſeit 12 Jahren) eine
poſitive Thatſache. Man kann allerdings auch heute noch
vielfach leſen, daß der Aether eine „bloße Hypotheſe“ ſei; dieſe
irrthümliche Behauptung wird nicht nur von unkundigen Philo-
ſophen und populären Schriftſtellern wiederholt, ſondern auch
von einzelnen „vorſichtigen exakten Phyſikern“. Mit demſelben
Rechte müßte man aber auch die Exiſtenz der ponderablen
Materie, der Maſſe leugnen. Freilich giebt es heute noch
Metaphyſiker, die auch dieſes Kunſtſtück zu Stande bringen,
und deren höchſte Weisheit darin beſteht, die Realität der
Außenwelt zu leugnen oder doch zu bezweifeln; nach ihnen
exiſtirt eigentlich nur ein einziges reales Weſen, nämlich ihre
eigene theure Perſon, oder vielmehr deren unſterbliche Seele.
Neuerdings haben ſogar einige hervorragende Phyſiologen dieſen
ultra-idealiſtiſchen Standpunkt acceptirt, der ſchon in der Meta-
phyſik von Descartes, Berkeley, Fichte u. A. ausgebildet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |