Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewebe-Seele nervenloser Thiere. IX.
bare Fliegenfalle (Dionaea) bei der Berührung ihrer Blätter
diese rasch zusammenklappt und die Fliege fängt, so erscheint die
Empfindung lebhafter, die Reizleitung schneller und die Bewegung
energischer als die Reflex-Reaktion des gereizten Badeschwammes
und vieler anderer Spongien.

III. B. Die Seele nervenloser Metazoen. Von ganz be-
sonderem Interesse für die vergleichende Psychologie im Allge-
meinen und für die Phylogenie der Thierseele im Besonderen
ist die Seelenthätigkeit jener niederen Metazoen, welche
zwar Gewebe und oft bereits differenzirte Organe besitzen, aber
weder Nerven noch specifische Sinnesorgane. Dahin gehören
vier verschiedene Gruppen von ältesten Cölenterien oder
Niederthieren, nämlich: 1. die Gasträaden, 2. die Plato-
darien,
3. die Spongien und 4. die Hydropolypen,
die niedersten Formen der Nesselthiere.

Die Gasträaden oder Urdarmthiere bilden jene kleine
Gruppe von niedersten Cölenterien, welche als die gemeinsame
Stammgruppe aller Metazoen von höchster Wichtigkeit ist. Der
Körper dieser kleinen, schwimmenden Thierchen erscheint als ein
kleines (meist eiförmiges) Bläschen, welches eine einfache Höhle
mit einer Oeffnung enthält (Urdarm und Urmund). Die Wand
der verdauenden Höhle wird aus zwei einfachen Zellenschichten
oder Epithelien gebildet, von denen die innere (Darmblatt) die
vegetalen Thätigkeiten der Ernährung und die äußere (Haut-
blatt) die animalen Funktionen der Bewegung und Empfindung
vermittelt. Die gleichartigen sensiblen Zellen dieses Hautblattes
tragen zarte Geißeln, lange Flimmerhaare, deren Schwingungen
die willkürliche Schwimmbewegung bewirken. Die wenigen noch
lebenden Formen der Gasträaden, die Gastremarien (Tricho-
placiden)
und Cyemarien (Orthonectiden), sind deßhalb so
interessant, weil sie zeitlebens auf derselben Bildungsstufe stehen
bleiben, welche die Keime aller übrigen Metazoen (von den

Gewebe-Seele nervenloſer Thiere. IX.
bare Fliegenfalle (Dionaea) bei der Berührung ihrer Blätter
dieſe raſch zuſammenklappt und die Fliege fängt, ſo erſcheint die
Empfindung lebhafter, die Reizleitung ſchneller und die Bewegung
energiſcher als die Reflex-Reaktion des gereizten Badeſchwammes
und vieler anderer Spongien.

III. B. Die Seele nervenloſer Metazoen. Von ganz be-
ſonderem Intereſſe für die vergleichende Pſychologie im Allge-
meinen und für die Phylogenie der Thierſeele im Beſonderen
iſt die Seelenthätigkeit jener niederen Metazoen, welche
zwar Gewebe und oft bereits differenzirte Organe beſitzen, aber
weder Nerven noch ſpecifiſche Sinnesorgane. Dahin gehören
vier verſchiedene Gruppen von älteſten Cölenterien oder
Niederthieren, nämlich: 1. die Gaſträaden, 2. die Plato-
darien,
3. die Spongien und 4. die Hydropolypen,
die niederſten Formen der Neſſelthiere.

Die Gaſträaden oder Urdarmthiere bilden jene kleine
Gruppe von niederſten Cölenterien, welche als die gemeinſame
Stammgruppe aller Metazoen von höchſter Wichtigkeit iſt. Der
Körper dieſer kleinen, ſchwimmenden Thierchen erſcheint als ein
kleines (meiſt eiförmiges) Bläschen, welches eine einfache Höhle
mit einer Oeffnung enthält (Urdarm und Urmund). Die Wand
der verdauenden Höhle wird aus zwei einfachen Zellenſchichten
oder Epithelien gebildet, von denen die innere (Darmblatt) die
vegetalen Thätigkeiten der Ernährung und die äußere (Haut-
blatt) die animalen Funktionen der Bewegung und Empfindung
vermittelt. Die gleichartigen ſenſiblen Zellen dieſes Hautblattes
tragen zarte Geißeln, lange Flimmerhaare, deren Schwingungen
die willkürliche Schwimmbewegung bewirken. Die wenigen noch
lebenden Formen der Gaſträaden, die Gaſtremarien (Tricho-
placiden)
und Cyemarien (Orthonectiden), ſind deßhalb ſo
intereſſant, weil ſie zeitlebens auf derſelben Bildungsſtufe ſtehen
bleiben, welche die Keime aller übrigen Metazoen (von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="184"/><fw place="top" type="header">Gewebe-Seele nervenlo&#x017F;er Thiere. <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
bare Fliegenfalle <hi rendition="#aq">(Dionaea)</hi> bei der Berührung ihrer Blätter<lb/>
die&#x017F;e ra&#x017F;ch zu&#x017F;ammenklappt und die Fliege fängt, &#x017F;o er&#x017F;cheint die<lb/>
Empfindung lebhafter, die Reizleitung &#x017F;chneller und die Bewegung<lb/>
energi&#x017F;cher als die Reflex-Reaktion des gereizten Bade&#x017F;chwammes<lb/>
und vieler anderer Spongien.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III. B.</hi><hi rendition="#b">Die Seele nervenlo&#x017F;er Metazoen.</hi> Von ganz be-<lb/>
&#x017F;onderem Intere&#x017F;&#x017F;e für die vergleichende P&#x017F;ychologie im Allge-<lb/>
meinen und für die Phylogenie der Thier&#x017F;eele im Be&#x017F;onderen<lb/>
i&#x017F;t die Seelenthätigkeit jener <hi rendition="#g">niederen Metazoen</hi>, welche<lb/>
zwar Gewebe und oft bereits differenzirte Organe be&#x017F;itzen, aber<lb/>
weder Nerven noch &#x017F;pecifi&#x017F;che Sinnesorgane. Dahin gehören<lb/>
vier ver&#x017F;chiedene Gruppen von älte&#x017F;ten <hi rendition="#g">Cölenterien</hi> oder<lb/>
Niederthieren, nämlich: 1. die <hi rendition="#g">Ga&#x017F;träaden</hi>, 2. die <hi rendition="#g">Plato-<lb/>
darien,</hi> 3. die <hi rendition="#g">Spongien</hi> und 4. die <hi rendition="#g">Hydropolypen,</hi><lb/>
die nieder&#x017F;ten Formen der Ne&#x017F;&#x017F;elthiere.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Die Ga&#x017F;träaden oder Urdarmthiere</hi> bilden jene kleine<lb/>
Gruppe von nieder&#x017F;ten Cölenterien, welche als die gemein&#x017F;ame<lb/>
Stammgruppe aller Metazoen von höch&#x017F;ter Wichtigkeit i&#x017F;t. Der<lb/>
Körper die&#x017F;er kleinen, &#x017F;chwimmenden Thierchen er&#x017F;cheint als ein<lb/>
kleines (mei&#x017F;t eiförmiges) Bläschen, welches eine einfache Höhle<lb/>
mit einer Oeffnung enthält (Urdarm und Urmund). Die Wand<lb/>
der verdauenden Höhle wird aus zwei einfachen Zellen&#x017F;chichten<lb/>
oder Epithelien gebildet, von denen die innere (Darmblatt) die<lb/>
vegetalen Thätigkeiten der Ernährung und die äußere (Haut-<lb/>
blatt) die animalen Funktionen der Bewegung und Empfindung<lb/>
vermittelt. Die gleichartigen &#x017F;en&#x017F;iblen Zellen die&#x017F;es Hautblattes<lb/>
tragen zarte Geißeln, lange Flimmerhaare, deren Schwingungen<lb/>
die willkürliche Schwimmbewegung bewirken. Die wenigen noch<lb/>
lebenden Formen der Ga&#x017F;träaden, die <hi rendition="#g">Ga&#x017F;tremarien</hi> <hi rendition="#aq">(Tricho-<lb/>
placiden)</hi> und <hi rendition="#g">Cyemarien</hi> <hi rendition="#aq">(Orthonectiden)</hi>, &#x017F;ind deßhalb &#x017F;o<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ant, weil &#x017F;ie zeitlebens auf der&#x017F;elben Bildungs&#x017F;tufe &#x017F;tehen<lb/>
bleiben, welche die Keime aller übrigen Metazoen (von den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0200] Gewebe-Seele nervenloſer Thiere. IX. bare Fliegenfalle (Dionaea) bei der Berührung ihrer Blätter dieſe raſch zuſammenklappt und die Fliege fängt, ſo erſcheint die Empfindung lebhafter, die Reizleitung ſchneller und die Bewegung energiſcher als die Reflex-Reaktion des gereizten Badeſchwammes und vieler anderer Spongien. III. B. Die Seele nervenloſer Metazoen. Von ganz be- ſonderem Intereſſe für die vergleichende Pſychologie im Allge- meinen und für die Phylogenie der Thierſeele im Beſonderen iſt die Seelenthätigkeit jener niederen Metazoen, welche zwar Gewebe und oft bereits differenzirte Organe beſitzen, aber weder Nerven noch ſpecifiſche Sinnesorgane. Dahin gehören vier verſchiedene Gruppen von älteſten Cölenterien oder Niederthieren, nämlich: 1. die Gaſträaden, 2. die Plato- darien, 3. die Spongien und 4. die Hydropolypen, die niederſten Formen der Neſſelthiere. Die Gaſträaden oder Urdarmthiere bilden jene kleine Gruppe von niederſten Cölenterien, welche als die gemeinſame Stammgruppe aller Metazoen von höchſter Wichtigkeit iſt. Der Körper dieſer kleinen, ſchwimmenden Thierchen erſcheint als ein kleines (meiſt eiförmiges) Bläschen, welches eine einfache Höhle mit einer Oeffnung enthält (Urdarm und Urmund). Die Wand der verdauenden Höhle wird aus zwei einfachen Zellenſchichten oder Epithelien gebildet, von denen die innere (Darmblatt) die vegetalen Thätigkeiten der Ernährung und die äußere (Haut- blatt) die animalen Funktionen der Bewegung und Empfindung vermittelt. Die gleichartigen ſenſiblen Zellen dieſes Hautblattes tragen zarte Geißeln, lange Flimmerhaare, deren Schwingungen die willkürliche Schwimmbewegung bewirken. Die wenigen noch lebenden Formen der Gaſträaden, die Gaſtremarien (Tricho- placiden) und Cyemarien (Orthonectiden), ſind deßhalb ſo intereſſant, weil ſie zeitlebens auf derſelben Bildungsſtufe ſtehen bleiben, welche die Keime aller übrigen Metazoen (von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/200
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/200>, abgerufen am 23.11.2024.