anschließt an ähnliche mechanische Bewegungs-Vorgänge in der anorganischen Natur (z. B. bei der Explosion von Pulver durch einen Funken, von Dynamit durch einen Stoß). Wir unter- scheiden in der Skala der Reflexe folgende sieben Stufen:
I. Auf der untersten Stufe der Organisation, bei den niedersten Protisten, lösen die Reize der Außenwelt (Licht, Wärme, Elektricität u. s. w.) im indifferenten Protoplasma nur jene unentbehrlichen inneren Bewegungen des Wachsthums und Stoff- wechsels aus, welche allen Organismen gemeinsam und für ihre Erhaltung unentbehrlich sind. Dasselbe gilt auch für die meisten Pflanzen.
II. Bei vielen frei beweglichen Protisten (besonders Amöben, Heliozoen und überhaupt den Rhizopoden) rufen äußere Reize an jeder Stelle der nackten Oberfläche des einzelligen Körpers äußere Bewegungen desselben hervor, die sich in der Gestalts- veränderung, oft auch in der Ortsveränderung äußern (amöboide Bewegung, Pseudopodien-Bildung, Ausstrecken und Einziehen von Scheinfüßchen); diese unbestimmten, veränderlichen Fortsätze des Plasma sind noch keine beständigen Organe. In gleicher Weise äußert sich die allgemeine organische Reizbarkeit als in- differenter Reflex auch bei den empfindlichen "Sinnpflanzen" und den niedersten Metazoen; bei diesen vielzelligen Organismen können die Reize von einer Zelle zur anderen fortgeleitet werden, da alle Zellen durch feine Ausläufer zusammenhängen.
III. Viele Protisten, namentlich höher entwickelte Protozoen, sondern an ihrem einzelligen Körper bereits zweierlei Orga- nelle einfachster Art: sensible Tast-Organe und motorische Be- wegungs-Organe; beide Werkzeuge sind direkte äußere Fortsätze des Protoplasma; der Reiz, welcher die ersteren trifft, wird un- mittelbar durch das Psychoplasma des einzelligen Körpers zu den letzteren fortgeleitet und bewirkt deren Zusammenziehung. Besonders klar ist diese Erscheinung zu beobachten und auch
Stufenleiter der Reflexthaten. VII.
anſchließt an ähnliche mechaniſche Bewegungs-Vorgänge in der anorganiſchen Natur (z. B. bei der Exploſion von Pulver durch einen Funken, von Dynamit durch einen Stoß). Wir unter- ſcheiden in der Skala der Reflexe folgende ſieben Stufen:
I. Auf der unterſten Stufe der Organiſation, bei den niederſten Protiſten, löſen die Reize der Außenwelt (Licht, Wärme, Elektricität u. ſ. w.) im indifferenten Protoplasma nur jene unentbehrlichen inneren Bewegungen des Wachsthums und Stoff- wechſels aus, welche allen Organismen gemeinſam und für ihre Erhaltung unentbehrlich ſind. Dasſelbe gilt auch für die meiſten Pflanzen.
II. Bei vielen frei beweglichen Protiſten (beſonders Amöben, Heliozoen und überhaupt den Rhizopoden) rufen äußere Reize an jeder Stelle der nackten Oberfläche des einzelligen Körpers äußere Bewegungen desſelben hervor, die ſich in der Geſtalts- veränderung, oft auch in der Ortsveränderung äußern (amöboide Bewegung, Pſeudopodien-Bildung, Ausſtrecken und Einziehen von Scheinfüßchen); dieſe unbeſtimmten, veränderlichen Fortſätze des Plasma ſind noch keine beſtändigen Organe. In gleicher Weiſe äußert ſich die allgemeine organiſche Reizbarkeit als in- differenter Reflex auch bei den empfindlichen „Sinnpflanzen“ und den niederſten Metazoen; bei dieſen vielzelligen Organismen können die Reize von einer Zelle zur anderen fortgeleitet werden, da alle Zellen durch feine Ausläufer zuſammenhängen.
III. Viele Protiſten, namentlich höher entwickelte Protozoen, ſondern an ihrem einzelligen Körper bereits zweierlei Orga- nelle einfachſter Art: ſenſible Taſt-Organe und motoriſche Be- wegungs-Organe; beide Werkzeuge ſind direkte äußere Fortſätze des Protoplasma; der Reiz, welcher die erſteren trifft, wird un- mittelbar durch das Pſychoplasma des einzelligen Körpers zu den letzteren fortgeleitet und bewirkt deren Zuſammenziehung. Beſonders klar iſt dieſe Erſcheinung zu beobachten und auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0148"n="132"/><fwplace="top"type="header">Stufenleiter der Reflexthaten. <hirendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
anſchließt an ähnliche mechaniſche Bewegungs-Vorgänge in der<lb/>
anorganiſchen Natur (z. B. bei der Exploſion von Pulver durch<lb/>
einen Funken, von Dynamit durch einen Stoß). Wir unter-<lb/>ſcheiden in der Skala der Reflexe folgende ſieben Stufen:</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Auf der unterſten Stufe der Organiſation, bei den<lb/>
niederſten Protiſten, löſen die Reize der Außenwelt (Licht, Wärme,<lb/>
Elektricität u. ſ. w.) im indifferenten <hirendition="#g">Protoplasma</hi> nur jene<lb/>
unentbehrlichen inneren Bewegungen des Wachsthums und Stoff-<lb/>
wechſels aus, welche allen Organismen gemeinſam und für ihre<lb/>
Erhaltung unentbehrlich ſind. Dasſelbe gilt auch für die meiſten<lb/>
Pflanzen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Bei vielen frei beweglichen Protiſten (beſonders Amöben,<lb/>
Heliozoen und überhaupt den Rhizopoden) rufen äußere Reize<lb/>
an jeder Stelle der nackten Oberfläche des einzelligen Körpers<lb/>
äußere Bewegungen desſelben hervor, die ſich in der Geſtalts-<lb/>
veränderung, oft auch in der Ortsveränderung äußern (amöboide<lb/>
Bewegung, Pſeudopodien-Bildung, Ausſtrecken und Einziehen<lb/>
von Scheinfüßchen); dieſe unbeſtimmten, veränderlichen Fortſätze<lb/>
des Plasma ſind noch keine beſtändigen Organe. In gleicher<lb/>
Weiſe äußert ſich die allgemeine organiſche Reizbarkeit als <hirendition="#g">in-<lb/>
differenter Reflex</hi> auch bei den empfindlichen „Sinnpflanzen“<lb/>
und den niederſten Metazoen; bei dieſen vielzelligen Organismen<lb/>
können die Reize von einer Zelle zur anderen fortgeleitet werden,<lb/>
da alle Zellen durch feine Ausläufer zuſammenhängen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi> Viele Protiſten, namentlich höher entwickelte Protozoen,<lb/>ſondern an ihrem einzelligen Körper bereits zweierlei Orga-<lb/>
nelle einfachſter Art: ſenſible Taſt-Organe und motoriſche Be-<lb/>
wegungs-Organe; beide Werkzeuge ſind direkte äußere Fortſätze<lb/>
des Protoplasma; der Reiz, welcher die erſteren trifft, wird un-<lb/>
mittelbar durch das Pſychoplasma des einzelligen Körpers zu<lb/>
den letzteren fortgeleitet und bewirkt deren Zuſammenziehung.<lb/>
Beſonders klar iſt dieſe Erſcheinung zu beobachten und auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0148]
Stufenleiter der Reflexthaten. VII.
anſchließt an ähnliche mechaniſche Bewegungs-Vorgänge in der
anorganiſchen Natur (z. B. bei der Exploſion von Pulver durch
einen Funken, von Dynamit durch einen Stoß). Wir unter-
ſcheiden in der Skala der Reflexe folgende ſieben Stufen:
I. Auf der unterſten Stufe der Organiſation, bei den
niederſten Protiſten, löſen die Reize der Außenwelt (Licht, Wärme,
Elektricität u. ſ. w.) im indifferenten Protoplasma nur jene
unentbehrlichen inneren Bewegungen des Wachsthums und Stoff-
wechſels aus, welche allen Organismen gemeinſam und für ihre
Erhaltung unentbehrlich ſind. Dasſelbe gilt auch für die meiſten
Pflanzen.
II. Bei vielen frei beweglichen Protiſten (beſonders Amöben,
Heliozoen und überhaupt den Rhizopoden) rufen äußere Reize
an jeder Stelle der nackten Oberfläche des einzelligen Körpers
äußere Bewegungen desſelben hervor, die ſich in der Geſtalts-
veränderung, oft auch in der Ortsveränderung äußern (amöboide
Bewegung, Pſeudopodien-Bildung, Ausſtrecken und Einziehen
von Scheinfüßchen); dieſe unbeſtimmten, veränderlichen Fortſätze
des Plasma ſind noch keine beſtändigen Organe. In gleicher
Weiſe äußert ſich die allgemeine organiſche Reizbarkeit als in-
differenter Reflex auch bei den empfindlichen „Sinnpflanzen“
und den niederſten Metazoen; bei dieſen vielzelligen Organismen
können die Reize von einer Zelle zur anderen fortgeleitet werden,
da alle Zellen durch feine Ausläufer zuſammenhängen.
III. Viele Protiſten, namentlich höher entwickelte Protozoen,
ſondern an ihrem einzelligen Körper bereits zweierlei Orga-
nelle einfachſter Art: ſenſible Taſt-Organe und motoriſche Be-
wegungs-Organe; beide Werkzeuge ſind direkte äußere Fortſätze
des Protoplasma; der Reiz, welcher die erſteren trifft, wird un-
mittelbar durch das Pſychoplasma des einzelligen Körpers zu
den letzteren fortgeleitet und bewirkt deren Zuſammenziehung.
Beſonders klar iſt dieſe Erſcheinung zu beobachten und auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/148>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.