Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe's Wirbeltheorie des Schädels.
dels sind gleich denen des Rückgrats hinter einander gelegene Knochen-
ringe, welche am Kopfe nur eigenthümlich umgebildet und gesondert
(differenzirt) sind. Auch diese Grundidee war außerordentlich wichtig.
Sie gehörte in jener Zeit zu den größten Fortschritten der vergleichen-
den Anatomie, und war nicht allein für das Verständniß des Wir-
belthierbaues eine der ersten Grundlagen, sondern erklärte zugleich
viele einzelne Erscheinungen. Wenn zwei Körpertheile, die auf den
ersten Blick so verschieden aussehen, wie der Hirnschädel und die Wir-
belsäule, sich als ursprünglich gleichartige, aus einer und derselben
Grundlage hervorgebildete Theile nachweisen ließen, so war damit
eine der schwierigsten naturphilosophischen Aufgaben gelöst. Auch hier
wieder war es der Gedanke des einheitlichen Typus, der Gedanke
des einzigen Themas, das nur in den verschiedenen Arten und in den
Theilen der einzelnen Arten unendlich variirt wird, den wir als einen
außerordentlich großen Fortschritt begrüßen müssen.

Es waren aber nicht bloß solche weitgreifende Gesetze, um de-
ren Erkenntniß sich Goethe bemühte, sondern es waren auch zahl-
reiche einzelne, namentlich vergleichend-anatomische Untersuchungen,
die ihn lange Zeit hindurch aufs lebhafteste beschäftigten. Unter die-
sen ist vielleicht keine interessanter, als die Entdeckung des Zwi-
schenkiefers beim Menschen.
Da diese in mehrfacher Beziehung
von Jnteresse für die Entwickelungstheorie ist, so erlaube ich mir, Jh-
nen dieselbe kurz hier darzulegen. Es existiren bei sämmtlichen Säu-
gethieren in der oberen Kinnlade zwei Knochenstückchen, welche in der
Mittellinie des Gesichts, unterhalb der Nase, sich berühren, und in
der Mitte zwischen den beiden Hälften des eigentlichen Oberkieferkno-
chens gelegen sind. Dieses Knochenpaar, welches die vier oberen
Schneidezähne trägt, ist bei den meisten Säugethieren ohne Weiteres
sehr leicht zu erkennen; beim Menschen dagegen war es zu jener Zeit
nicht bekannt, und berühmte vergleichende Anatomen legten sogar auf
diesen Mangel des Zwischenkiefers einen sehr großen Werth, indem
sie denselben als Hauptunterschied zwischen Menschen und Affen ansa-
hen; es wurde der Mangel des Zwischenkiefers seltsamer Weise als

Goethe’s Wirbeltheorie des Schaͤdels.
dels ſind gleich denen des Ruͤckgrats hinter einander gelegene Knochen-
ringe, welche am Kopfe nur eigenthuͤmlich umgebildet und geſondert
(differenzirt) ſind. Auch dieſe Grundidee war außerordentlich wichtig.
Sie gehoͤrte in jener Zeit zu den groͤßten Fortſchritten der vergleichen-
den Anatomie, und war nicht allein fuͤr das Verſtaͤndniß des Wir-
belthierbaues eine der erſten Grundlagen, ſondern erklaͤrte zugleich
viele einzelne Erſcheinungen. Wenn zwei Koͤrpertheile, die auf den
erſten Blick ſo verſchieden ausſehen, wie der Hirnſchaͤdel und die Wir-
belſaͤule, ſich als urſpruͤnglich gleichartige, aus einer und derſelben
Grundlage hervorgebildete Theile nachweiſen ließen, ſo war damit
eine der ſchwierigſten naturphiloſophiſchen Aufgaben geloͤſt. Auch hier
wieder war es der Gedanke des einheitlichen Typus, der Gedanke
des einzigen Themas, das nur in den verſchiedenen Arten und in den
Theilen der einzelnen Arten unendlich variirt wird, den wir als einen
außerordentlich großen Fortſchritt begruͤßen muͤſſen.

Es waren aber nicht bloß ſolche weitgreifende Geſetze, um de-
ren Erkenntniß ſich Goethe bemuͤhte, ſondern es waren auch zahl-
reiche einzelne, namentlich vergleichend-anatomiſche Unterſuchungen,
die ihn lange Zeit hindurch aufs lebhafteſte beſchaͤftigten. Unter die-
ſen iſt vielleicht keine intereſſanter, als die Entdeckung des Zwi-
ſchenkiefers beim Menſchen.
Da dieſe in mehrfacher Beziehung
von Jntereſſe fuͤr die Entwickelungstheorie iſt, ſo erlaube ich mir, Jh-
nen dieſelbe kurz hier darzulegen. Es exiſtiren bei ſaͤmmtlichen Saͤu-
gethieren in der oberen Kinnlade zwei Knochenſtuͤckchen, welche in der
Mittellinie des Geſichts, unterhalb der Naſe, ſich beruͤhren, und in
der Mitte zwiſchen den beiden Haͤlften des eigentlichen Oberkieferkno-
chens gelegen ſind. Dieſes Knochenpaar, welches die vier oberen
Schneidezaͤhne traͤgt, iſt bei den meiſten Saͤugethieren ohne Weiteres
ſehr leicht zu erkennen; beim Menſchen dagegen war es zu jener Zeit
nicht bekannt, und beruͤhmte vergleichende Anatomen legten ſogar auf
dieſen Mangel des Zwiſchenkiefers einen ſehr großen Werth, indem
ſie denſelben als Hauptunterſchied zwiſchen Menſchen und Affen anſa-
hen; es wurde der Mangel des Zwiſchenkiefers ſeltſamer Weiſe als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="69"/><fw place="top" type="header">Goethe&#x2019;s Wirbeltheorie des Scha&#x0364;dels.</fw><lb/>
dels &#x017F;ind gleich denen des Ru&#x0364;ckgrats hinter einander gelegene Knochen-<lb/>
ringe, welche am Kopfe nur eigenthu&#x0364;mlich umgebildet und ge&#x017F;ondert<lb/>
(differenzirt) &#x017F;ind. Auch die&#x017F;e Grundidee war außerordentlich wichtig.<lb/>
Sie geho&#x0364;rte in jener Zeit zu den gro&#x0364;ßten Fort&#x017F;chritten der vergleichen-<lb/>
den Anatomie, und war nicht allein fu&#x0364;r das Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß des Wir-<lb/>
belthierbaues eine der er&#x017F;ten Grundlagen, &#x017F;ondern erkla&#x0364;rte zugleich<lb/>
viele einzelne Er&#x017F;cheinungen. Wenn zwei Ko&#x0364;rpertheile, die auf den<lb/>
er&#x017F;ten Blick &#x017F;o ver&#x017F;chieden aus&#x017F;ehen, wie der Hirn&#x017F;cha&#x0364;del und die Wir-<lb/>
bel&#x017F;a&#x0364;ule, &#x017F;ich als ur&#x017F;pru&#x0364;nglich gleichartige, aus einer und der&#x017F;elben<lb/>
Grundlage hervorgebildete Theile nachwei&#x017F;en ließen, &#x017F;o war damit<lb/>
eine der &#x017F;chwierig&#x017F;ten naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;chen Aufgaben gelo&#x0364;&#x017F;t. Auch hier<lb/>
wieder war es der Gedanke des einheitlichen Typus, der Gedanke<lb/>
des einzigen Themas, das nur in den ver&#x017F;chiedenen Arten und in den<lb/>
Theilen der einzelnen Arten unendlich variirt wird, den wir als einen<lb/>
außerordentlich großen Fort&#x017F;chritt begru&#x0364;ßen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Es waren aber nicht bloß &#x017F;olche weitgreifende Ge&#x017F;etze, um de-<lb/>
ren Erkenntniß &#x017F;ich <hi rendition="#g">Goethe</hi> bemu&#x0364;hte, &#x017F;ondern es waren auch zahl-<lb/>
reiche einzelne, namentlich vergleichend-anatomi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen,<lb/>
die ihn lange Zeit hindurch aufs lebhafte&#x017F;te be&#x017F;cha&#x0364;ftigten. Unter die-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t vielleicht keine intere&#x017F;&#x017F;anter, als die Entdeckung des <hi rendition="#g">Zwi-<lb/>
&#x017F;chenkiefers beim Men&#x017F;chen.</hi> Da die&#x017F;e in mehrfacher Beziehung<lb/>
von Jntere&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r die Entwickelungstheorie i&#x017F;t, &#x017F;o erlaube ich mir, Jh-<lb/>
nen die&#x017F;elbe kurz hier darzulegen. Es exi&#x017F;tiren bei &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Sa&#x0364;u-<lb/>
gethieren in der oberen Kinnlade zwei Knochen&#x017F;tu&#x0364;ckchen, welche in der<lb/>
Mittellinie des Ge&#x017F;ichts, unterhalb der Na&#x017F;e, &#x017F;ich beru&#x0364;hren, und in<lb/>
der Mitte zwi&#x017F;chen den beiden Ha&#x0364;lften des eigentlichen Oberkieferkno-<lb/>
chens gelegen &#x017F;ind. Die&#x017F;es Knochenpaar, welches die vier oberen<lb/>
Schneideza&#x0364;hne tra&#x0364;gt, i&#x017F;t bei den mei&#x017F;ten Sa&#x0364;ugethieren ohne Weiteres<lb/>
&#x017F;ehr leicht zu erkennen; beim Men&#x017F;chen dagegen war es zu jener Zeit<lb/>
nicht bekannt, und beru&#x0364;hmte vergleichende Anatomen legten &#x017F;ogar auf<lb/>
die&#x017F;en Mangel des Zwi&#x017F;chenkiefers einen &#x017F;ehr großen Werth, indem<lb/>
&#x017F;ie den&#x017F;elben als Hauptunter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Men&#x017F;chen und Affen an&#x017F;a-<lb/>
hen; es wurde der Mangel des Zwi&#x017F;chenkiefers &#x017F;elt&#x017F;amer Wei&#x017F;e als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0090] Goethe’s Wirbeltheorie des Schaͤdels. dels ſind gleich denen des Ruͤckgrats hinter einander gelegene Knochen- ringe, welche am Kopfe nur eigenthuͤmlich umgebildet und geſondert (differenzirt) ſind. Auch dieſe Grundidee war außerordentlich wichtig. Sie gehoͤrte in jener Zeit zu den groͤßten Fortſchritten der vergleichen- den Anatomie, und war nicht allein fuͤr das Verſtaͤndniß des Wir- belthierbaues eine der erſten Grundlagen, ſondern erklaͤrte zugleich viele einzelne Erſcheinungen. Wenn zwei Koͤrpertheile, die auf den erſten Blick ſo verſchieden ausſehen, wie der Hirnſchaͤdel und die Wir- belſaͤule, ſich als urſpruͤnglich gleichartige, aus einer und derſelben Grundlage hervorgebildete Theile nachweiſen ließen, ſo war damit eine der ſchwierigſten naturphiloſophiſchen Aufgaben geloͤſt. Auch hier wieder war es der Gedanke des einheitlichen Typus, der Gedanke des einzigen Themas, das nur in den verſchiedenen Arten und in den Theilen der einzelnen Arten unendlich variirt wird, den wir als einen außerordentlich großen Fortſchritt begruͤßen muͤſſen. Es waren aber nicht bloß ſolche weitgreifende Geſetze, um de- ren Erkenntniß ſich Goethe bemuͤhte, ſondern es waren auch zahl- reiche einzelne, namentlich vergleichend-anatomiſche Unterſuchungen, die ihn lange Zeit hindurch aufs lebhafteſte beſchaͤftigten. Unter die- ſen iſt vielleicht keine intereſſanter, als die Entdeckung des Zwi- ſchenkiefers beim Menſchen. Da dieſe in mehrfacher Beziehung von Jntereſſe fuͤr die Entwickelungstheorie iſt, ſo erlaube ich mir, Jh- nen dieſelbe kurz hier darzulegen. Es exiſtiren bei ſaͤmmtlichen Saͤu- gethieren in der oberen Kinnlade zwei Knochenſtuͤckchen, welche in der Mittellinie des Geſichts, unterhalb der Naſe, ſich beruͤhren, und in der Mitte zwiſchen den beiden Haͤlften des eigentlichen Oberkieferkno- chens gelegen ſind. Dieſes Knochenpaar, welches die vier oberen Schneidezaͤhne traͤgt, iſt bei den meiſten Saͤugethieren ohne Weiteres ſehr leicht zu erkennen; beim Menſchen dagegen war es zu jener Zeit nicht bekannt, und beruͤhmte vergleichende Anatomen legten ſogar auf dieſen Mangel des Zwiſchenkiefers einen ſehr großen Werth, indem ſie denſelben als Hauptunterſchied zwiſchen Menſchen und Affen anſa- hen; es wurde der Mangel des Zwiſchenkiefers ſeltſamer Weiſe als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/90
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/90>, abgerufen am 24.11.2024.