Von den Schriften Goethe's, die sich auf die organische Natur beziehen, ist am berühmtesten die Metamorphose der Pflan- zen geworden, welche 1790 erschien; ein Werk, welches insofern den Grundgedanken der Entwickelungstheorie deutlich erkennen läßt, als Goethe darin bemüht war, ein einziges Grundorgan nachzuweisen, durch dessen unendlich mannichfaltige Ausbildung und Umbildung man sich den ganzen Formenreichthum der Pflanzenwelt entstanden denken könne; dieses Grundorgan fand er im Blatt. Wenn damals schon die Anwendung des Mikroskops eine allgemeine gewesen wäre, wenn Goethe den Bau der Organismen mit dem Mikroskop durchforscht hätte, so würde er noch weiter gegangen sein, und das Blatt bereits als ein Vielfaches von individuellen Theilen niederer Ordnung, von Zellen, erkannt haben. Er würde dann nicht das Blatt, sondern die Zelle als das eigentliche Grundorgan aufgestellt haben, durch des- sen Vermehrung, Umbildung und Verbindung (Synthese) zunächst das Blatt entsteht; sowie weiterhin durch Umbildung, Variation und Zusammensetzung der Blätter alle die mannichfaltigen Schönheiten in Form und Farbe entstehen, welche wir ebenso an den echten Er- nährungsblättern, wie an den Fortpflanzungsblättern oder den Blü- thentheilen der Pflanzen bewundern. Jndessen schon dieser Grundge- danke war durchaus richtig. Goethe zeigte darin, daß man, um das Ganze der Erscheinung zu erfassen, erstens vergleichen und dann zweitens einen einfachen Typus, eine einfache Grundform, ein Thema gewissermaßen suchen müsse, von dem alle übrigen Gestalten nur die unendlich mannichfaltigen Variationen seien.
Etwas Aehnliches, wie er hier in der Metamorphose der Pflanzen leistete, gab er dann für die Wirbelthiere in seiner berühmten Wir- beltheorie des Schädels. Goethe zeigte zuerst, unabhängig von Oken, welcher fast gleichzeitig auf denselben Gedanken kam, daß der Schädel des Menschen und aller anderen Wirbelthiere, zunächst der Säugethiere, Nichts weiter sei als eine Knochenkapsel, zusammenge- setzt aus denselben Stücken, aus denen auch das Rückgrat oder die Wirbelsäule zusammengesetzt ist, aus Wirbeln. Die Wirbel des Schä-
Goethe’s Metamorphoſe der Pflanzen.
Von den Schriften Goethe’s, die ſich auf die organiſche Natur beziehen, iſt am beruͤhmteſten die Metamorphoſe der Pflan- zen geworden, welche 1790 erſchien; ein Werk, welches inſofern den Grundgedanken der Entwickelungstheorie deutlich erkennen laͤßt, als Goethe darin bemuͤht war, ein einziges Grundorgan nachzuweiſen, durch deſſen unendlich mannichfaltige Ausbildung und Umbildung man ſich den ganzen Formenreichthum der Pflanzenwelt entſtanden denken koͤnne; dieſes Grundorgan fand er im Blatt. Wenn damals ſchon die Anwendung des Mikroſkops eine allgemeine geweſen waͤre, wenn Goethe den Bau der Organismen mit dem Mikroſkop durchforſcht haͤtte, ſo wuͤrde er noch weiter gegangen ſein, und das Blatt bereits als ein Vielfaches von individuellen Theilen niederer Ordnung, von Zellen, erkannt haben. Er wuͤrde dann nicht das Blatt, ſondern die Zelle als das eigentliche Grundorgan aufgeſtellt haben, durch deſ- ſen Vermehrung, Umbildung und Verbindung (Syntheſe) zunaͤchſt das Blatt entſteht; ſowie weiterhin durch Umbildung, Variation und Zuſammenſetzung der Blaͤtter alle die mannichfaltigen Schoͤnheiten in Form und Farbe entſtehen, welche wir ebenſo an den echten Er- naͤhrungsblaͤttern, wie an den Fortpflanzungsblaͤttern oder den Bluͤ- thentheilen der Pflanzen bewundern. Jndeſſen ſchon dieſer Grundge- danke war durchaus richtig. Goethe zeigte darin, daß man, um das Ganze der Erſcheinung zu erfaſſen, erſtens vergleichen und dann zweitens einen einfachen Typus, eine einfache Grundform, ein Thema gewiſſermaßen ſuchen muͤſſe, von dem alle uͤbrigen Geſtalten nur die unendlich mannichfaltigen Variationen ſeien.
Etwas Aehnliches, wie er hier in der Metamorphoſe der Pflanzen leiſtete, gab er dann fuͤr die Wirbelthiere in ſeiner beruͤhmten Wir- beltheorie des Schaͤdels. Goethe zeigte zuerſt, unabhaͤngig von Oken, welcher faſt gleichzeitig auf denſelben Gedanken kam, daß der Schaͤdel des Menſchen und aller anderen Wirbelthiere, zunaͤchſt der Saͤugethiere, Nichts weiter ſei als eine Knochenkapſel, zuſammenge- ſetzt aus denſelben Stuͤcken, aus denen auch das Ruͤckgrat oder die Wirbelſaͤule zuſammengeſetzt iſt, aus Wirbeln. Die Wirbel des Schaͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0089"n="68"/><fwplace="top"type="header">Goethe’s Metamorphoſe der Pflanzen.</fw><lb/><p>Von den Schriften <hirendition="#g">Goethe’s,</hi> die ſich auf die organiſche Natur<lb/>
beziehen, iſt am beruͤhmteſten die <hirendition="#g">Metamorphoſe der Pflan-<lb/>
zen</hi> geworden, welche 1790 erſchien; ein Werk, welches inſofern den<lb/>
Grundgedanken der Entwickelungstheorie deutlich erkennen laͤßt, als<lb/><hirendition="#g">Goethe</hi> darin bemuͤht war, ein einziges Grundorgan nachzuweiſen,<lb/>
durch deſſen unendlich mannichfaltige Ausbildung und Umbildung man<lb/>ſich den ganzen Formenreichthum der Pflanzenwelt entſtanden denken<lb/>
koͤnne; dieſes Grundorgan fand er im <hirendition="#g">Blatt.</hi> Wenn damals ſchon<lb/>
die Anwendung des Mikroſkops eine allgemeine geweſen waͤre, wenn<lb/><hirendition="#g">Goethe</hi> den Bau der Organismen mit dem Mikroſkop durchforſcht<lb/>
haͤtte, ſo wuͤrde er noch weiter gegangen ſein, und das Blatt bereits<lb/>
als ein Vielfaches von individuellen Theilen niederer Ordnung, von<lb/>
Zellen, erkannt haben. Er wuͤrde dann nicht das Blatt, ſondern die<lb/><hirendition="#g">Zelle</hi> als das eigentliche Grundorgan aufgeſtellt haben, durch deſ-<lb/>ſen Vermehrung, Umbildung und Verbindung (Syntheſe) zunaͤchſt<lb/>
das Blatt entſteht; ſowie weiterhin durch Umbildung, Variation und<lb/>
Zuſammenſetzung der Blaͤtter alle die mannichfaltigen Schoͤnheiten in<lb/>
Form und Farbe entſtehen, welche wir ebenſo an den echten Er-<lb/>
naͤhrungsblaͤttern, wie an den Fortpflanzungsblaͤttern oder den Bluͤ-<lb/>
thentheilen der Pflanzen bewundern. Jndeſſen ſchon dieſer Grundge-<lb/>
danke war durchaus richtig. <hirendition="#g">Goethe</hi> zeigte darin, daß man, um<lb/>
das Ganze der Erſcheinung zu erfaſſen, erſtens vergleichen und dann<lb/>
zweitens einen einfachen Typus, eine einfache Grundform, ein Thema<lb/>
gewiſſermaßen ſuchen muͤſſe, von dem alle uͤbrigen Geſtalten nur die<lb/>
unendlich mannichfaltigen Variationen ſeien.</p><lb/><p>Etwas Aehnliches, wie er hier in der Metamorphoſe der Pflanzen<lb/>
leiſtete, gab er dann fuͤr die Wirbelthiere in ſeiner beruͤhmten <hirendition="#g">Wir-<lb/>
beltheorie des Schaͤdels. Goethe</hi> zeigte zuerſt, unabhaͤngig<lb/>
von <hirendition="#g">Oken,</hi> welcher faſt gleichzeitig auf denſelben Gedanken kam, daß<lb/>
der Schaͤdel des Menſchen und aller anderen Wirbelthiere, zunaͤchſt der<lb/>
Saͤugethiere, Nichts weiter ſei als eine Knochenkapſel, zuſammenge-<lb/>ſetzt aus denſelben Stuͤcken, aus denen auch das Ruͤckgrat oder die<lb/>
Wirbelſaͤule zuſammengeſetzt iſt, aus Wirbeln. Die Wirbel des Schaͤ-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0089]
Goethe’s Metamorphoſe der Pflanzen.
Von den Schriften Goethe’s, die ſich auf die organiſche Natur
beziehen, iſt am beruͤhmteſten die Metamorphoſe der Pflan-
zen geworden, welche 1790 erſchien; ein Werk, welches inſofern den
Grundgedanken der Entwickelungstheorie deutlich erkennen laͤßt, als
Goethe darin bemuͤht war, ein einziges Grundorgan nachzuweiſen,
durch deſſen unendlich mannichfaltige Ausbildung und Umbildung man
ſich den ganzen Formenreichthum der Pflanzenwelt entſtanden denken
koͤnne; dieſes Grundorgan fand er im Blatt. Wenn damals ſchon
die Anwendung des Mikroſkops eine allgemeine geweſen waͤre, wenn
Goethe den Bau der Organismen mit dem Mikroſkop durchforſcht
haͤtte, ſo wuͤrde er noch weiter gegangen ſein, und das Blatt bereits
als ein Vielfaches von individuellen Theilen niederer Ordnung, von
Zellen, erkannt haben. Er wuͤrde dann nicht das Blatt, ſondern die
Zelle als das eigentliche Grundorgan aufgeſtellt haben, durch deſ-
ſen Vermehrung, Umbildung und Verbindung (Syntheſe) zunaͤchſt
das Blatt entſteht; ſowie weiterhin durch Umbildung, Variation und
Zuſammenſetzung der Blaͤtter alle die mannichfaltigen Schoͤnheiten in
Form und Farbe entſtehen, welche wir ebenſo an den echten Er-
naͤhrungsblaͤttern, wie an den Fortpflanzungsblaͤttern oder den Bluͤ-
thentheilen der Pflanzen bewundern. Jndeſſen ſchon dieſer Grundge-
danke war durchaus richtig. Goethe zeigte darin, daß man, um
das Ganze der Erſcheinung zu erfaſſen, erſtens vergleichen und dann
zweitens einen einfachen Typus, eine einfache Grundform, ein Thema
gewiſſermaßen ſuchen muͤſſe, von dem alle uͤbrigen Geſtalten nur die
unendlich mannichfaltigen Variationen ſeien.
Etwas Aehnliches, wie er hier in der Metamorphoſe der Pflanzen
leiſtete, gab er dann fuͤr die Wirbelthiere in ſeiner beruͤhmten Wir-
beltheorie des Schaͤdels. Goethe zeigte zuerſt, unabhaͤngig
von Oken, welcher faſt gleichzeitig auf denſelben Gedanken kam, daß
der Schaͤdel des Menſchen und aller anderen Wirbelthiere, zunaͤchſt der
Saͤugethiere, Nichts weiter ſei als eine Knochenkapſel, zuſammenge-
ſetzt aus denſelben Stuͤcken, aus denen auch das Ruͤckgrat oder die
Wirbelſaͤule zuſammengeſetzt iſt, aus Wirbeln. Die Wirbel des Schaͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/89>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.