Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Empirie und Philosophie.
So hatte sich schon zu Ende des vorigen Jahrhunderts, im Gegensatz
gegen Linne's rein empirische Schule, eine naturphilosophische Re-
action erhoben, deren bewegende Geister, Lamarck, Geoffroy
S. Hilaire, Goethe
und Oken, durch ihre Gedankenarbeit Licht
und Ordnung in das Chaos des aufgehäuften empirischen Rohmate-
rials brachten. Gegenüber den vielfachen Jrrthümern und den zu
weit gehenden Spekulationen dieser Naturphilosophen trat dann Cu-
vier
auf, welcher eine zweite, rein empirische Periode herbeiführte.
Diese erreichte ihre einseitigste Entwickelung während der Jahre 1830
-- 1860, und nun folgte ein zweiter philosophischer Rückschlag, durch
Darwins Werk veranlaßt. Man fing nun in unserm Decennium
wieder an, sich zur Erkenntniß der allgemeinen Naturgesetze hinzuwen-
den, denen doch schließlich alle einzelnen Erfahrungskenntnisse nur als
Grundlage dienen, und durch welche letztere erst Werth erlangen.
Durch die Philosophie wird die Naturkunde erst zur wahren Wissen-
schaft, zur "Naturphilosophie" (Gen. Morph. I, 63--108).

Unter den großen Naturphilosophen, denen wir die erste Be-
gründung einer organischen Entwickelungstheorie verdanken, und
welche neben Charles Darwin als die Urheber der Abstammungs-
lehre glänzen, stehen obenan Jean Lamarck und Wolfgang
Goethe.
Jedes der drei großen Kulturländer der Neuzeit, Deutsch-
land, England und Frankreich, hat einen geistvollen Naturforscher
zur Lösung dieser hohen Aufgabe entsandt. Jch wende mich zunächst
zu unserm theuren Goethe, welcher von Allen uns Deutschen am
nächsten steht. Bevor ich Jhnen jedoch seine besonderen Verdienste
um die Entwickelungstheorie erläutere, scheint es mir passend, Eini-
ges über seine Bedeutung als Naturforscher überhaupt zu sagen, da
dieselbe gewöhnlich sehr verkannt wird.

Gewiß die Meisten unter Jhnen verehren Goethe nur als Dich-
ter und Menschen; nur Wenige werden eine Vorstellung von dem ho-
hen Werth haben, den seine naturwissenschaftlichen Arbeiten besitzen,
von dem Riesenschritt, mit dem er seiner Zeit vorauseilte, -- so vor-
auseilte, daß eben die meisten Naturforscher der damaligen Zeit ihm

Empirie und Philoſophie.
So hatte ſich ſchon zu Ende des vorigen Jahrhunderts, im Gegenſatz
gegen Linné’s rein empiriſche Schule, eine naturphiloſophiſche Re-
action erhoben, deren bewegende Geiſter, Lamarck, Geoffroy
S. Hilaire, Goethe
und Oken, durch ihre Gedankenarbeit Licht
und Ordnung in das Chaos des aufgehaͤuften empiriſchen Rohmate-
rials brachten. Gegenuͤber den vielfachen Jrrthuͤmern und den zu
weit gehenden Spekulationen dieſer Naturphiloſophen trat dann Cu-
vier
auf, welcher eine zweite, rein empiriſche Periode herbeifuͤhrte.
Dieſe erreichte ihre einſeitigſte Entwickelung waͤhrend der Jahre 1830
— 1860, und nun folgte ein zweiter philoſophiſcher Ruͤckſchlag, durch
Darwins Werk veranlaßt. Man fing nun in unſerm Decennium
wieder an, ſich zur Erkenntniß der allgemeinen Naturgeſetze hinzuwen-
den, denen doch ſchließlich alle einzelnen Erfahrungskenntniſſe nur als
Grundlage dienen, und durch welche letztere erſt Werth erlangen.
Durch die Philoſophie wird die Naturkunde erſt zur wahren Wiſſen-
ſchaft, zur „Naturphiloſophie“ (Gen. Morph. I, 63—108).

Unter den großen Naturphiloſophen, denen wir die erſte Be-
gruͤndung einer organiſchen Entwickelungstheorie verdanken, und
welche neben Charles Darwin als die Urheber der Abſtammungs-
lehre glaͤnzen, ſtehen obenan Jean Lamarck und Wolfgang
Goethe.
Jedes der drei großen Kulturlaͤnder der Neuzeit, Deutſch-
land, England und Frankreich, hat einen geiſtvollen Naturforſcher
zur Loͤſung dieſer hohen Aufgabe entſandt. Jch wende mich zunaͤchſt
zu unſerm theuren Goethe, welcher von Allen uns Deutſchen am
naͤchſten ſteht. Bevor ich Jhnen jedoch ſeine beſonderen Verdienſte
um die Entwickelungstheorie erlaͤutere, ſcheint es mir paſſend, Eini-
ges uͤber ſeine Bedeutung als Naturforſcher uͤberhaupt zu ſagen, da
dieſelbe gewoͤhnlich ſehr verkannt wird.

Gewiß die Meiſten unter Jhnen verehren Goethe nur als Dich-
ter und Menſchen; nur Wenige werden eine Vorſtellung von dem ho-
hen Werth haben, den ſeine naturwiſſenſchaftlichen Arbeiten beſitzen,
von dem Rieſenſchritt, mit dem er ſeiner Zeit vorauseilte, — ſo vor-
auseilte, daß eben die meiſten Naturforſcher der damaligen Zeit ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0087" n="66"/><fw place="top" type="header">Empirie und Philo&#x017F;ophie.</fw><lb/>
So hatte &#x017F;ich &#x017F;chon zu Ende des vorigen Jahrhunderts, im Gegen&#x017F;atz<lb/>
gegen <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> rein empiri&#x017F;che Schule, eine naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;che Re-<lb/>
action erhoben, deren bewegende Gei&#x017F;ter, <hi rendition="#g">Lamarck, Geoffroy<lb/>
S. Hilaire, Goethe</hi> und <hi rendition="#g">Oken,</hi> durch ihre Gedankenarbeit Licht<lb/>
und Ordnung in das Chaos des aufgeha&#x0364;uften empiri&#x017F;chen Rohmate-<lb/>
rials brachten. Gegenu&#x0364;ber den vielfachen Jrrthu&#x0364;mern und den zu<lb/>
weit gehenden Spekulationen die&#x017F;er Naturphilo&#x017F;ophen trat dann <hi rendition="#g">Cu-<lb/>
vier</hi> auf, welcher eine zweite, rein empiri&#x017F;che Periode herbeifu&#x0364;hrte.<lb/>
Die&#x017F;e erreichte ihre ein&#x017F;eitig&#x017F;te Entwickelung wa&#x0364;hrend der Jahre 1830<lb/>
&#x2014; 1860, und nun folgte ein zweiter philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag, durch<lb/><hi rendition="#g">Darwins</hi> Werk veranlaßt. Man fing nun in un&#x017F;erm Decennium<lb/>
wieder an, &#x017F;ich zur Erkenntniß der allgemeinen Naturge&#x017F;etze hinzuwen-<lb/>
den, denen doch &#x017F;chließlich alle einzelnen Erfahrungskenntni&#x017F;&#x017F;e nur als<lb/>
Grundlage dienen, und durch welche letztere er&#x017F;t Werth erlangen.<lb/>
Durch die Philo&#x017F;ophie wird die Naturkunde er&#x017F;t zur wahren Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft, zur &#x201E;Naturphilo&#x017F;ophie&#x201C; (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">I,</hi> 63&#x2014;108).</p><lb/>
        <p>Unter den großen Naturphilo&#x017F;ophen, denen wir die er&#x017F;te Be-<lb/>
gru&#x0364;ndung einer organi&#x017F;chen Entwickelungstheorie verdanken, und<lb/>
welche neben <hi rendition="#g">Charles Darwin</hi> als die Urheber der Ab&#x017F;tammungs-<lb/>
lehre gla&#x0364;nzen, &#x017F;tehen obenan <hi rendition="#g">Jean Lamarck</hi> und <hi rendition="#g">Wolfgang<lb/>
Goethe.</hi> Jedes der drei großen Kulturla&#x0364;nder der Neuzeit, Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, England und Frankreich, hat einen gei&#x017F;tvollen Naturfor&#x017F;cher<lb/>
zur Lo&#x0364;&#x017F;ung die&#x017F;er hohen Aufgabe ent&#x017F;andt. Jch wende mich zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
zu un&#x017F;erm theuren <hi rendition="#g">Goethe,</hi> welcher von Allen uns Deut&#x017F;chen am<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;teht. Bevor ich Jhnen jedoch &#x017F;eine be&#x017F;onderen Verdien&#x017F;te<lb/>
um die Entwickelungstheorie erla&#x0364;utere, &#x017F;cheint es mir pa&#x017F;&#x017F;end, Eini-<lb/>
ges u&#x0364;ber &#x017F;eine Bedeutung als Naturfor&#x017F;cher u&#x0364;berhaupt zu &#x017F;agen, da<lb/>
die&#x017F;elbe gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ehr verkannt wird.</p><lb/>
        <p>Gewiß die Mei&#x017F;ten unter Jhnen verehren <hi rendition="#g">Goethe</hi> nur als Dich-<lb/>
ter und Men&#x017F;chen; nur Wenige werden eine Vor&#x017F;tellung von dem ho-<lb/>
hen Werth haben, den &#x017F;eine naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Arbeiten be&#x017F;itzen,<lb/>
von dem Rie&#x017F;en&#x017F;chritt, mit dem er &#x017F;einer Zeit vorauseilte, &#x2014; &#x017F;o vor-<lb/>
auseilte, daß eben die mei&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher der damaligen Zeit ihm<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0087] Empirie und Philoſophie. So hatte ſich ſchon zu Ende des vorigen Jahrhunderts, im Gegenſatz gegen Linné’s rein empiriſche Schule, eine naturphiloſophiſche Re- action erhoben, deren bewegende Geiſter, Lamarck, Geoffroy S. Hilaire, Goethe und Oken, durch ihre Gedankenarbeit Licht und Ordnung in das Chaos des aufgehaͤuften empiriſchen Rohmate- rials brachten. Gegenuͤber den vielfachen Jrrthuͤmern und den zu weit gehenden Spekulationen dieſer Naturphiloſophen trat dann Cu- vier auf, welcher eine zweite, rein empiriſche Periode herbeifuͤhrte. Dieſe erreichte ihre einſeitigſte Entwickelung waͤhrend der Jahre 1830 — 1860, und nun folgte ein zweiter philoſophiſcher Ruͤckſchlag, durch Darwins Werk veranlaßt. Man fing nun in unſerm Decennium wieder an, ſich zur Erkenntniß der allgemeinen Naturgeſetze hinzuwen- den, denen doch ſchließlich alle einzelnen Erfahrungskenntniſſe nur als Grundlage dienen, und durch welche letztere erſt Werth erlangen. Durch die Philoſophie wird die Naturkunde erſt zur wahren Wiſſen- ſchaft, zur „Naturphiloſophie“ (Gen. Morph. I, 63—108). Unter den großen Naturphiloſophen, denen wir die erſte Be- gruͤndung einer organiſchen Entwickelungstheorie verdanken, und welche neben Charles Darwin als die Urheber der Abſtammungs- lehre glaͤnzen, ſtehen obenan Jean Lamarck und Wolfgang Goethe. Jedes der drei großen Kulturlaͤnder der Neuzeit, Deutſch- land, England und Frankreich, hat einen geiſtvollen Naturforſcher zur Loͤſung dieſer hohen Aufgabe entſandt. Jch wende mich zunaͤchſt zu unſerm theuren Goethe, welcher von Allen uns Deutſchen am naͤchſten ſteht. Bevor ich Jhnen jedoch ſeine beſonderen Verdienſte um die Entwickelungstheorie erlaͤutere, ſcheint es mir paſſend, Eini- ges uͤber ſeine Bedeutung als Naturforſcher uͤberhaupt zu ſagen, da dieſelbe gewoͤhnlich ſehr verkannt wird. Gewiß die Meiſten unter Jhnen verehren Goethe nur als Dich- ter und Menſchen; nur Wenige werden eine Vorſtellung von dem ho- hen Werth haben, den ſeine naturwiſſenſchaftlichen Arbeiten beſitzen, von dem Rieſenſchritt, mit dem er ſeiner Zeit vorauseilte, — ſo vor- auseilte, daß eben die meiſten Naturforſcher der damaligen Zeit ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/87
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/87>, abgerufen am 18.05.2024.